Seite 1
Therapie- und Arbeitsstuhl Modell 1.100 Matrix Bedienungsanleitung...
Seite 3
Inhalt Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen Einleitung Modellaufzählung Indikationen / Kontraindikationen Empfang Zweckbestimmung Verwendung Lieferzustand Anpassung Kombination mit herstellerfremden Produkten Wiedereinsatz Lebensdauer Übersicht Modell 1.100 Erstmontage Handhabung des Therapie- und Arbeitsstuhls Sichern des Therapie- und Arbeitsstuhls Funktionsprüfung Bremse Rückenlehne Einstellen der Rückenlehnenhöhe Einstellen der Rückenlehnenneigung Abnehmen der Rückenlehne Sitz...
Seite 4
Armlehnen Einstellen der Armlehnenhöhe Einstellen der Armlehnenbreite Abschwenkbare Armlehnen Beinstützen Beinstützunterteil Fußplatten Fußring Unterschenkellänge einstellen Winkelverstellung der Fußplatten Beinstützoberteil Abschwenken der Beinstützen Einschwenken der Beinstützen Höheneinstellung der Wadenpolster Abnehmen der Beinstützen Einhängen der Beinstützen Oberschenkellänge Mechanisch höhenverstellbare Beinstütze Anheben/Senken der Beinstütze Amputationsbeinstütze Anheben/Senken der Amputationsbeinstütze Handbedienung...
Seite 5
Wartungsarbeiten Wartungsplan Technische Daten Angewendete Normen Angaben für Modell 1.100 Matrix Weitere Technische Daten für Modell 1.100 Matrix Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen Bedeutung der Symbole auf dem Therapie- und Arbeitsstuhl Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt...
Seite 6
Medizinprodukte erfüllt. Für die Mitteilung EINLEITUNG eines dennoch nicht auszuschließenden schwerwiegenden Vorfalls nutzen Sie bitte Lesen und beachten Sie vor der erstma- unsere Emailadresse < info@meyra.de > und ligen Inbetriebnahme dieses Dokument. informieren die zuständige Behörde Ihres Kinder und Jugendliche sollten dieses Mitgliedstaates.
Seite 7
INDIKATIONEN / EMPFANG KONTRAINDIKATIONEN Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons Bei allergischen Reaktionen, Hautrötungen verpackt. und/oder Druckstellen bei der Verwen- ☞ Wir möchten Sie dennoch bitten, den dung des Therapie- und Arbeitsstuhls ist Therapie- und Arbeitsstuhl sofort nach unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
Seite 8
VERWENDUNG LIEFERZUSTAND Der Therapie- und Arbeitsstuhl wird in Der Therapie- und Arbeitsstuhl ist aus- leicht zu montierenden Baugruppen/Bau- schließlich als Sitzmöbel für jeweils eine teilen geliefert. Person zu verwenden. Benutzen Sie den Therapie- und Arbeits- ☞ Dazu das Kapitel Erstmontage auf Sei- stuhl nicht ohne Armlehnen- und Rü- te 11 beachten.
Seite 9
KOMBINATION MIT LEBENSDAUER HERSTELLERFREMDEN Wir gehen bei Ihrem Therapie- und Arbeits- PRODUKTEN stuhls von einer zu erwartenden durch- schnittlichen Produktlebensdauer Jede Kombination Ihres Therapie- und 4 Jahren aus, soweit der Therapie- und Arbeitsstuhls mit nicht von uns gelieferten Arbeitsstuhl innerhalb des bestimmungs- Komponenten stellt generell eine Verände- gemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und rung Ihres Therapie- und Arbeitsstuhls dar.
Seite 10
ÜBERSICHT Modell 1.100 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen des Therapie- und Arbeitsstuhls. Pos. Benennung (1) Rollen (9) Klemmschraube zur Einstellung der Armlehnenhöhe (2) Grundgestell (10) Hebel zur Einstellung der Rückenleh- (3) Sitzfläche nenneigung (4) Bremshebel – Hebel zur Einstellung der Sitzneigung (5) Armlehne (befindet sich auf der rechten Seite) (6) Kopfstütze...
Seite 11
ERSTMONTAGE Die Montage ist von Ihrem Fachhändler durchzuführen. Beim Aufschieben und Einstecken der Bauteile auf mögliche Klemmgefahr ach- ten. Der Therapie- und Arbeitsstuhl wird in vor- montierten Baugruppen ausgeliefert. Alle Bauteile der Verpackung entneh- men und sicher ablegen [1]. 2. Die Seitenpolster, wenn vorhanden, auf das jeweilige Armlehnenrohr schieben.
Seite 12
Die Kopfstütze von oben in die Kopf- stützenaufnahme Rückenlehne schieben [5]. ☞ In gewünschter Höhe mit der In- nensechskantschraube fest- schrauben. 6. Die Armlehnen und Rücklehne ent- sprechend teleskopieren und mit den Handrädern (8) festschrauben. Den Bremshebel (9) in den Klemmblock stecken und festschrauben.
Seite 13
HANDHABUNG DES THERAPIE- UND ARBEITSSTUHLS Sichern des Therapie- und Ar- beitsstuhls Der Therapie- und Arbeitsstuhl ist gegen ungewollte Rollbewegungen wie folgt zu sichern: Den Bremshebel nach vorne schwen- ken. ☞ Hierzu das Kapitel Bremse auf Sei- te 14 beachten. Funktionsprüfung Vor jeder Benutzung ist der Therapie- und Arbeitsstuhl auf Funktion und Sicherheit zu überprüfen.
Seite 14
BREMSE Beim nachträglichen Umsetzen des Bremshebels darauf achten, dass die Schrauben wieder fest angezogen wer- den. Bei einem Nachlassen der Bremswirkung umgehend die Bremse von einer autori- sierten Fachwerkstatt instandsetzen las- sen! Den Therapie- und Arbeitsstuhl nicht mit einer defekten Feststellbremse benutzen. Bei nassen oder schmierigen Böden lässt die Bremswirkung nach.
Seite 15
RÜCKENLEHNE Vor einer Aktion an der Rückenlehne ist der Therapie- und Arbeitsstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Bremse auf Sei- te 14 beachten. Der Anstellwinkel der Rückenlehne ist varia- bel, kann aber in jeder gewünschten Posi- tion fixiert werden.
Seite 16
SITZ Vor einer Aktion am Sitz ist der Therapie- und Arbeitsstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Bremse auf Sei- te 14 beachten. Sitzhöhe Die Füße müssen während der Einstel- lung außerhalb des Verstellbereiches sein. – Quetschgefahr! Einstellen der manuellen Sitzhöhe Während des Einstellens müssen sich die Hände, Arme und Füße außerhalb des...
Seite 17
Sitzneigung Einstellen der Sitzneigung Zum Einstellen der Sitzneigung den Hebel (1) nach oben ziehen und die Vorderseite der Sitzfläche nach oben oder unten be- wegen. ☞ Durch Loslassen des Hebels ist die Sitz- fläche fixiert. Arthrodesen-Sitzfläche Zum Entlasten der Hüft- und Kniegelenke können die vorderen Sitzeinheiten einzeln abgesenkt werden [2].
Seite 18
ARMLEHNEN Die Armlehnen nicht zum Anheben oder Tragen des Therapie- und Arbeitsstuhl verwenden. Vor einer Aktion an den Armlehnen ist der Therapie- und Arbeitsstuhl gegen ein un- gewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Bremse auf Sei- te 14 beachten. Die Armlehnen [1] sind in der Höhe und Breite stufenlos einstellbar.
Seite 19
Abschwenkbare Armlehnen Beim Abschwenken der Armlehne müs- sen sich die Hände, Arme und Füße au- ßerhalb des Schwenkbereiches befinden. Für ein nahes Heranfahren, z.B. an Schreib- tische, sind die Armlehnen nach hinten ab- schwenkbar [1]. Zum Abschwenken der Armlehnen ist der jeweilige Federknopf (2) zu ziehen und die Armlehne nach hinten zu drücken [1].
Seite 20
BEINSTÜTZEN Die Beinstützen nicht zum Anheben oder Tragen des Therapie- und Arbeitsstuhl verwenden. Vor einer Aktion an den Beinstützen ist der Therapie- und Arbeitsstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Bremse auf Sei- te 14 beachten. Während des Einstellens der Beinstützen- müssen sich die Hände, Arme und Füße außerhalb des Schwenkbereiches befin-...
Seite 21
Unterschenkellänge einstellen Zur Einstellung der Unterschenkellänge die Klemmschraube (1) lösen. ☞ Die Klemmschraube (1) so weit lösen, dass bei der Verstellung keine Lack- schäden auftreten. ☞ Markierung für den maximalen Auszug beachten [2]. Die Fußplatte auf die gewünschte Höhe teleskopieren und die Klemmschraube (1) wieder festdrehen.
Seite 22
Beinstützoberteil Das Beinstützoberteil mit eingestecktem Beinstützunterteil wird als Beinstütze be- zeichnet. Abschwenken der Beinstützen Abgeschwenkte Beinstützen sind auto- matisch entriegelt und können leicht abfallen. Bei weiterem Umgang (z. B. Therapie- und Arbeitsstuhlbewegungen) beachten. Für ein leichtes Umsetzen aus/in den The- rapie- und Arbeitsstuhl sowie ein nahes Heranfahren z.
Seite 23
Abnehmen der Beinstützen Für ein leichtes Umsetzen aus/in den The- rapie- und Arbeitsstuhl (wichtig für den Transport) sind die Beinstützen abnehmbar. Zum Abnehmen, die Beinstütze erst ab- schwenken und dann nach oben abneh- men [1]. ☞ Dazu Kapitel Abschwenken der Beinstützen auf Seite 22 beach- ten.
Seite 24
Mechanisch höhenverstellbare Beinstütze Niemals mit der freien Hand beim Einstel- len in den Verstellmechanismus greifen. Die Beinstütze von einer Begleitperson gegen ein ungewolltes Herunterfallen si- chern lassen. Die Beinstütze nicht durch das Eigen- gewicht herunterfallen lassen. – Verlet- zungsgefahr! Anheben/Senken der Beinstütze Vor dem Anheben/Senken, die Beinstütze, durch kurzes Anheben von einer Begleit- person, entlasten.
Seite 25
Amputationsbeinstütze Anheben/Senken der Amputationsbein- stütze Vor dem Anheben/Senken, die Amputati- onsbeinstütze, durch kurzes Anheben von einer Begleitperson, entlasten. Anschließend den Klemmhebel (1) lösen und die Amputationsbeinstütze von einer Begleitperson langsam auf das gewünschte Niveau anheben/senken lassen. Nach der Verstellung den Klemmhebel (1) wieder sicher festdrehen.
Seite 26
HANDBEDIENUNG Den Handbedienung nicht werfen oder auf dem Boden ablegen. Beschädigte Kabel sofort von einer autori- sierten Fachwerkstatt austauschen lassen! Die Bedienung erfolgt über die Drucktasten der Handbedienung [3]. Bedeutung der Tasten: (1) Bedientaste – aufwärts (2) Bedientaste – abwärts...
Seite 27
BATTERIEN Den Therapie- und Arbeitsstuhl nur mit den zugehörigen Batterien verwenden. Die Batterien nur zum Betrieb des Thera- pie- und Arbeitsstuhles verwenden. Entladene Batterien möglichst sofort auf- laden. Zum Laden der Batterien nur das zugehö- rige Ladegerät verwenden. Das Ladegerät vor unbefugter Benutzung Vermeiden Sie Rauchen, offenes Feuer sichern! und Funkenbildung beim Umgang mit...
Seite 28
rieladebuchse der Handbedienung he- rausziehen. Ladedauer Um die volle Kapazität zu erreichen, ist bei leeren Batterien eine Ladezeit von ca. 6 Stunden erforderlich. ☞ Nach dem Ladezyklus schaltet das La- degerät auf Erhaltungsladung. ☞ Ein Überladen der Batterien ist nicht möglich.
Seite 29
Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Leuchtdiode am Ladege- Ladegerät nicht in die Ladegerät in eine Netz- rät leuchtet nicht. Netzsteckdose gesteckt. steckdose stecken. Netzsteckdose defekt oder Haussicherung für ohne Spannung. Steckdose prüfen und ggf. ersetzen. Steckverbindung an dem Steckverbindungen prü- Antrieb ohne Kontakt. fen.
Seite 30
THERAPIEPLATTE Scharfkantige Gegenstände (z. B. Uhren, Ringe, Messer, oder Gürtelschnallen) so- wie grobkörniger Staub können auf der Oberfläche der Therapieplatte unschöne Riefen und Kratzer hinterlassen. Keine heißen Gegenstände auf die Thera- pieplatte stellen. Nicht mit aufgeschobener Therapieplatte rollen, wenn sich darauf lose Gegenstän- de oder mit Flüssigkeit gefüllte Behälter befinden.
Seite 31
KOPFSTÜTZE Die Oberkante der Kopfstütze immer nahe am Hinterkopf etwa in Augenhöhe einstellen. Die Kopfstütze nicht in Nackenhöhe posi- tionieren. Die Kopfstütze nur soweit aus der Auf- nahme herausziehen, das eine sichere Fi- xierung gewährleistet ist.. Beim Verstellen der Kopfstütze auf mög- liche Klemmgefahr im Bereich der Verstel- lung achten.
Seite 32
GRUNDLEGENDE Ein Überwechseln aus dem Therapie- und SICHERHEITSHINWEISE Arbeitsstuhl auf Steigungen/Gefälle darf nur in Notfällen mit Hilfe einer Begleit- Nicht die Finger in offene Rahmenrohre und/oder Hilfsperson erfolgen! – Unfall- stecken (z. B. nach dem Abnehmen der gefahr! Armlehnen oder Beinstützen). – Verlet- Die Sitzneigung nur verstellen, wenn der zungsgefahr! Therapie- und Arbeitsstuhl auf einer waa-...
Seite 33
Greifen nach Gegenständen Das sichere Befahren von Treppen ist mit gewöhnlichen Therapie- und Arbeitsstüh- Extremes Neigen des Oberkörpers vor-, seit- len unmöglich. oder rückwärts besonders beim Aufneh- men bzw. Ablegen schwerer Gegenstände Elektrische Anlage vermeiden. – Überschlags- oder Kippgefahr Die elektronische Steuerung eines Thera- des Therapie- und Arbeitsstuhls, insbeson- pie- und Arbeitsstuhls darf nicht modifi- dere bei schmalen Sitzbreiten und hohen...
Seite 34
Thema Handspülmittel säubern. Reinigung und Pflege finden Sie im < Infozentrum > auf unserer Webseite: ☞ Flecken mit einem Schwamm oder mit < www.meyra.com >. einer weichen Bürste entfernen. ☞ Hartnäckige Verschmutzung unter der Beschichtung Verwendung eines handelsüblichen Durch die hochwertige Oberflächenver- Feinwaschmittels abwischen.
Seite 35
Reparaturen Dadurch soll bei späteren Ersatzteilbestel- lungen eine falsche Bestellangabe verhin- Reparaturen sind grundsätzlich vom dert werden. Fachhändler durchzuführen. Hinweise bei längeren Ge- Instandsetzung brauchspausen Zur Durchführung von Instandsetzungs- Bei längeren Gebrauchspausen sind folgen- arbeiten wenden Sie sich vertrauensvoll an de Maßnahmen notwendig: Ihren Fachhändler.
Seite 36
WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pflege und Wartung des Therapie- und Arbeitsstuhls führt zur Einschränkung der Produzentenhaftung. Wartungsarbeiten Der folgende Wartungsplan stellt einen Leitfaden für die Durchführung der War- tungsarbeiten dar. ☞ Dieser Wartungsplan gibt keinen Auf- schluss über den tatsächlich notwen- digen, am Therapie- und Arbeitsstuhl festgestellten Arbeitsumfang.
Seite 37
Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor der Benut- Allgemein Prüfung selbst oder mit zung Hilfsperson durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Bremse auf einwand- Prüfung selbst oder mit freie Funktion prüfen Hilfsperson durchführen. Bremse feststellen. Der Therapie- und Arbeitsstuhl darf sich nicht mehr schieben lassen.
Seite 38
TECHNISCHE DATEN Alle Angaben innerhalb der < Technischen Daten > beziehen sich auf die Standard- Ausführung. Maßtoleranz ±15 mm, ± 2°. Angewendete Normen Der Therapie- und Arbeitsstuhl entspricht der Norm: – EN 12182: 2012...
Seite 39
Angaben für Modell 1.100 Matrix Gesamtlänge ca. 600 mm Gesamtbreite ca. 600 mm Gesamthöhe ca. 1000 mm Tiefe Sitzfläche (mit der Code 9807 ist eine Sitztiefenverstellung von 80 mm 430 / 450 / 480 mm möglich (nicht möglich bei einem Arthrodesensitz Code 9809).
Seite 40
Weitere Technische Daten für Modell 1.100 Matrix Ladegerät Input 100 – 240 V ~ / 50 – 60 Hz Output 24 V= / 0,5 A Batterien 2 x 12 V 2,9 Ah geschlossen, wartungsfrei Hubmotor Einschaltdauer 10% (max. 2 min.) Stromaufnahme max.
Seite 41
Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen (die Symbole entsprechen dem europäischen Standard) Feinwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C. Normalwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C. Handwäsche Nicht Bleichen. Nicht Trockner geeignet. Nicht Bügeln. Nicht chemisch Reinigen. Bedeutung der Symbole auf dem Therapie- und Arbeitsstuhl Sitzneigung Rückenneigung Manuelle Sitzhöhenverstellung...
Seite 42
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen. Max. zul. Benutzergewicht wenn das Produkt als Sitz in einem KFZ zugelassen ist.
Seite 43
INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Fahrzeugdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
Seite 44
Ihren Fachhändler. Für die Bewertung unserer Produkte können Sie unser < Infozentrum > Bereich < PMS > Die Seriennummer (SN) ist vom Typenschild auf unserer Webseite < www.meyra.com > abzulesen. benutzen. Voraussetzung für die Anerkennung von Technische Änderungen im Sinne des Fort- Gewährleistungs- bzw.
Seite 45
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...