Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra Matrix Bedienungsanleitung
Meyra Matrix Bedienungsanleitung

Meyra Matrix Bedienungsanleitung

Therapie- und arbeitsstuhl

Werbung

D
Die Motivation.
THERAPIE- UND ARBEIT
Therapie- und Arbeitsstuhl
Matrix
BETRIEBSANLEITUNG
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra Matrix

  • Seite 1 Die Motivation. THERAPIE- UND ARBEIT Therapie- und Arbeitsstuhl Matrix BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Empfang Spezifikation / Verwendbarkeit Sicherheitshinweise Lieferzustand Montage Übersicht Rückenlehne Sitz Armlehnen Bremse Fußring Beinstützen Bedienschalter Zubehör Therapietisch Kopfstütze Pelotten Seitenpolster Elektrischer Bedienschalter an Armlehne montiert Laden der Akkus Instandhaltung Technische Daten Notizen Garantie...
  • Seite 3: Einleitung

    EINLEITUNG EMPFANG ☞ Der Therapie- und Arbeitsstuhl MATRIX bie- Hinweis: tet durch sein Baukastensystem ein Opti- Wir möchten Sie bitten, das Produkt mum an Beweglichkeit. Nutzen Sie die sofort nach Erhalt – am besten im Bei- konstruktiven Vorzüge des Therapie- und sein des Überbringers –...
  • Seite 4: Spezifikation / Verwendbarkeit

    • Lassen Sie sich nicht beim Hinsetzen auf den Sitz fallen. – Unfallgefahr durch WENDBARKEIT Wegrutschen des Stuhles sowie durch Der Therapie- und Arbeitsstuhl MATRIX gibt Beschädigung der Sitzrohrführung. Personen mit eingeschränkter Bewegungs- • Die Seitenteile sind nicht als Sitzgelegen- freiheit die Möglichkeit, wieder selbststän-...
  • Seite 5: Lieferzustand

    LIEFERZUSTAND • Die Rückenlehne sowie die Armlehnen lie- gen lose im Karton. • Die Handräder zur Armlehnenbefestigung befinden sich lose in einer Tüte. • Die Beinstützen sind in einem separaten Karton verpackt. MONTAGE Vor der Benutzung müssen die losen Bauteile behutsam der Verpackung entnommen und anschließend montiert werden.
  • Seite 6: Übersicht

    ÜBERSICHT Therapie- und Arbeitsstuhl MATRIX Der in Abb.1 abgebildete Therapie- und Arbeitsstuhl entspricht der Standardversion. Ab- weichende Änderungen sind in dieser Betriebsanleitung gesondert beschrieben. Pos. Benennung 1 Rückenlehne 2 Armlehne 3 Sitz 4 Klemmschraube zur Verstellung der Armlehnenhöhe 5 Klemmschraube zur Verstellung der...
  • Seite 7: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE Der Anstellwinkel der Rückenlehne ist varia- bel, kann aber in jeder gewünschten Position fixiert werden. Einstellen der Rückenlehnenhöhe (Abb.2) Zum Einstellen der Rückenlehnenhöhe die Klemmschraube (10) lösen und die Rückenleh- ne soweit verschieben bis die gewünschte Höheneinstellung erreicht ist. Achtung: Vor dem Lösen der Klemmschraube (10) die Rückenlehne gegen ein ungewolltes...
  • Seite 8: Elektrisches Einstellen Der Rückenlehnenneigung

    Die Sitzhöhe kann durch Lösen der 2 Schrau- zu können. ben an der Hubsäule beim X-Untergestell um – Quetschgefahr der Füße! 12 cm und beim Matrix-Untergestell um 9 cm – Der minimale Abstand zum Boden nach oben verändert werden. sollte 12 cm nicht unterschreiten. –...
  • Seite 9 SITZ Elektrisches Einstellen der Sitzhöhe (Abb.5) Zum elektrischen Einstellen der Sitzhöhe die entsprechende Taste auf dem Bedienschalter (B) betätigen. Achtung: Ein Dauerbetrieb des Motors über zwei Mi- nuten kann zu einer Überlastung führen. ☞ Hinweis: – Eine voll geladene Batterie reicht für ca. 20 Hübe.
  • Seite 10: Arthrodesen-Sitzfläche

    SITZ Arthrodesen-Sitzfläche (Abb.7) Zum Entlasten der Hüft- und Kniegelenke kön- nen die vorderen Sitzeinheiten einzeln abge- senkt werden. Einstellen der Arthrodesen-Sitz- fläche (Abb.8) Zum Einstellen der vorderen Sitzeinheiten ist der jeweilige Klemmhebel (A) zu lösen. Nach dem Einstellen ist der jeweilige Klemmhebel wieder festzudrehen.
  • Seite 11: Armlehnen

    ARMLEHNEN Die Armlehnen (Abb.9 + 10) sind in der Höhe und Breite stufenlos einstellbar. Einstellen der Armlehnenhöhe (Abb.11) Zum Einstellen der Armlehnenhöhe das jewei- lige Handrad (A) lösen. Achtung: Vor dem Lösen des Handrades (A) die ent- sprechende Armlehne gegen ein ungewoll- tes Nach-unten-Fallen sichern.
  • Seite 12: Abschwenken Der Armlehnen

    ARMLEHNEN Abschwenkbare Armlehnen (Code 9941) Für ein nahes Heranfahren, z.B. an Schreibti- sche, sind die Armlehnen nach hinten ab- schwenkbar (Abb.12). Achtung: Zum Abstützen darauf achten, dass der Federknopf richtig eingerastet ist. – Unfall- gefahr durch ein ungewolltes Abschwen- ken der Armlehnen! Abschwenken der Armlehnen Zum Abschwenken der Armlehnen ist der Fe- derknopf zu ziehen und die Armlehnen nach...
  • Seite 13: Bremse

    BREMSE Der Bremshebel stellt die hinteren Rollen fest und ist beidseitig montierbar. Achtung: Beim nachträglichen Umsetzen des Brems- hebels darauf achten, dass die Schrauben wieder fest angezogen werden. ☞ Hinweis: Die Einstellung des Bremshebels und der Armlehnen muss so erfolgen, dass die Be- tätigung der Bremse nicht behindert wird sowie keine Quetschgefahr der Finger im Bereich der Armlehne auftritt.
  • Seite 14: Fußring

    F U ß R I N G (Code 9306) Den Fußring nach oben klappen, um mehr Bodenfreiheit zu bekommen. Den Fußring zum Abklappen kurz anheben und dann langsam auf das Untergestell able- gen (Abb.16). BEINSTÜTZEN (Code 9303) Achtung: Die Beinstützen nicht zum Anheben oder Tragen des Stuhles verwenden.
  • Seite 15 BEINSTÜTZEN Abnehmen der Beinstützen Nach dem Drücken des jeweiligen Hebels zur Verriegelung der Beinstütze (C, Abb.19), kann die Beinstütze etwas abgeschwenkt und nach oben abgenommen werden. ☞ Hinweis: Nach dem Lösen der Klemmschraube (D, Abb.19) kann die Beinstütze entfernt wer- den.
  • Seite 16: Winkelverstellbare Beinstütze Mit Längenausgleich

    BEINSTÜTZEN WINKELVERSTELLBARE BEINSTÜTZE MIT LÄNGENAUSGLEICH (Code 9302) Im Sitzen die Beinstütze von einer Begleitper- son auf das gewünschte Niveau anheben lassen. Die Beinstützenlänge gleicht sich da- bei selbsttätig an. Zum Absenken der Beinstütze diese kurz durch Anheben des Unterschenkels entlasten (Begleitperson) und anschließend den Klemm- hebel (A, Abb.21) nach vorn drücken.
  • Seite 17: Bedienschalter

    BEDIENSCHALTER Achtung: Den Bedienschalter nicht werfen oder auf dem Boden ablegen. • Beschädigte Kabel sofort von einer autori- sierten Fachwerkstatt austauschen lassen! Bedienschalter für die elektrische Sitzhöhenverstellung Die Bedienung erfolgt über die Drucktasten des Bedienschalters (Abb.23). ➀ Bedientaste – aufwärts ➁...
  • Seite 18: Zubehör

    ZUBEHÖR THERAPIETISCH Code 9403 Achtung: Aufsetzen, Einstellen sowie Verschieben oder Abnehmen des Therapietisches erst nach dem Feststellen der Bremsen vorneh- men. • Scharfkantige Gegenstände (z.B. Uhren, Ringe, Messer, oder Gürtelschnallen) so- wie grobkörniger Staub können auf der Oberfläche des Therapietisches unschöne Riefen und Kratzer hinterlassen.
  • Seite 19: Kopfstütze

    ZUBEHÖR KOPFSTÜTZE Code 9401 (Abb.25) Die Kopfstütze ist höhen-, winkel- und tiefen- verstellbar. PELOTTEN Code 9402 (Abb.26) Die Pelotten dienen zur seitlichen Abstützung des Körpers. SEITENPOLSTER Code 9405 ELEKTRISCHER BEDIENSCHALTER AN ARMLEHNE MONTIERT Code 9408 rechts montiert Code 9409 links montiert...
  • Seite 20: Laden Der Akkus

    LADEN DER AKKUS Der Therapie- und Arbeitsstuhl ist mit war- tungsfreien Akkus ausgestattet (A, Abb.27). Ladevorgang 1. Den Stecker vom Ladegerät in die seitli- che Buchse vom Bedienschalter einstek- ken. 2. Den Netzstecker (mit Ladegerät) in eine Netzsteckdose einstecken. Der Ladevorgang ist eingeleitet, wenn die Leuchtdiode am Ladegerät dauerhaft auf- leuchtet.
  • Seite 21: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG Zum Ladegerät und Akku Wartung • Den Therapie- und Arbeitsstuhl nur mit Wie jedes andere technische Produkt be- den zugehörigen Akkus verwenden. darf auch Ihr Therapie- und Arbeitsstuhl ei- • Die Akkus nur zum Betrieb des Therapie- ner Wartung. Die folgende Wartungsanlei- und Arbeitsstuhles verwenden.
  • Seite 22: Instandsetzung

    Ersatzteile sind nur über Ihren autorisierten Fachhänd- Beschichtung: ler zu beziehen. Im Falle einer Reparatur Durch die hochwertige Oberflächenverede- verwenden Sie nur Original-MEYRA-Ersatz- lung ist ein optimaler Korrosionsschutz ge- teile! währleistet. Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist in je- dem Fall die entsprechende Rahmen-Nr.
  • Seite 23 INSTANDHALTUNG WARTUNGSANLEITUNG WANN ANMERKUNG Vor der Benutzung Bremse auf einwand- Prüfung selbst oder mit Hilfs- freie Funktion prüfen person durchführen. Bremse feststellen. Der Thera- pie- und Arbeitsstuhl darf sich nicht mehr schieben lassen. Wenn doch, Bremse von au- torisierter Fachwerkstatt standsetzen lassen.
  • Seite 24: Technische Daten

    Sitzhöhe elektrisch: ..45 – 65 cm (Abstand Hubsäule-Boden 2 cm, Minimalposition) Sitzhöhe elektrisch: ... 57 – 77 cm (Abstand Hubsäule-Boden 14 cm, Maximalposition) Sitzhöhe um 12 cm beim X-Untergestell und 9 cm beim Matrix-Untergestell durch Ver- schieben der Hubsäule nach oben veränderbar Neigung der Rückenlehne: ........
  • Seite 25: Notizen

    TECHNISCHE DATEN Gewichte: Nutzergewicht (manuelle Verstellung): ........... 50 – 100 kg Nutzergewicht (manuelle Verstellung): ..........100 – 125 kg Nutzergewicht (elektrische Verstellung): ............ bis 125 kg Gewicht: ............. 20,5 kg manuell, 27 kg elektrisch Ladegerät: ..............LINAK – Modell CH00–220 Input: ..............
  • Seite 26: Garantie

    GARANTIE Vorraussetzung für die Garantie ist in je- dem Fall der bestimmungsgemäße Ge- Für unsere Therapie- und Arbeitsstühle über- brauch des Therapie- und Arbeitsstuhles, nehmen wir im Rahmen unserer Lieferungs- sowie die regelmäßige Durchführung der und Zahlungsbedingungen 2 Jahre Garan- Wartung.
  • Seite 27: Garantie-Abschnitt

    Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden. GARANTIE Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: Fz-I-Nr.: (siehe Typenschild) Lieferdatum: Stempel vom Fachhändler: MEYRA Firmensitz: Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG Meyra- Ring 2 Postfach 1703, D-32591 Vlotho D-32689 Kalletal- Die Motivation. Telefon (05733) 922-0 Kalldorf Telefax (05733) 922-143...
  • Seite 28 Stempel vom Fachhändler: Die Motivation. MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG • Firmensitz: Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf Telefon (05733) 922355 Telefax: (05733) 922143 Email: info@meyra.de Internet: http://www.meyra.de Postanschrift: Postfach 1703 D-32591 Vlotho •...

Inhaltsverzeichnis