Vor Inbetriebnahme
Trennen
der Verbindungsleitung
Abb. 6
Abb. 7
j
Abb. 8
12
Die Verbindungsleitung [F] besteht aus folgenden trenn-
baren Teilen:
• Elektroverbindungsleitung [g] für den Ventilatormotor
• Kondenswasserschlauch [f]
F
• zwei sich automatisch öffnende und schließende Kälteit-
telverbindungsleitungen [j] und [g]
Das Trennen und Anschließen der Verbindungsleitung soll-
te von einem Fachmann durchgeführt werden.
In den Verschraubungen der beiden Kältemittelleitungen
J
befinden sich Ventile, die sich automatisch öffnen und
schließen. Der Trennungs- und Wiederanschluss-Vorgang
e
muss zügig erfolgen, um evtl. Kältemittelverluste so gering
wie möglich zu halten.
f
Die Kältemittelleitungen dürfen nicht beschädigt oder ge-
knickt werden.
g
Die Trennstellen der Verbindungsleitungen müssen absolut
sauber gehalten werden. Daher beim Durchstecken durch
h
eine Öffnung (z.B. Wanddurchführung) mit einer Folientüte
(Schutzkappe) schützen. Verschmutzte Trennstellen führen
zu Undichtigkeiten und zu Kältemittelverlust.
Trennungsvorgang (siehe Abb. 6-8)
• Netzstecker ziehen
j
• Zuerst die vier Kreuzschlitzschrauben (je zwei oben und
h
unten) an der Abdeckung [J] lösen und dann die Abdek-
kung entfernen.
• Halteschelle [e] nach Lösen der beiden Schrauben ent-
fernen.
k
• Elektroanschluss [g] durch Drücken des Halteclips lösen.
• Kondenswasserschlauch [f] vom Schlauchhalter [k] ab-
ziehen.
• Die beiden Verschraubungen [j] und [h] der Kältemittellei-
tungen mit einem 24 mm-Gabelschlüssel durch Linksdre-
hen (entgegen dem Uhrzeigersinn) öffnen.
• Außeneinheit montieren (siehe "Stationäre Montage" auf
Seite 11).
• Die Verbindungsleitung [F] von außen (durch die Wand)
nach innen führen und wieder anschließen (siehe "Wie-
deranschluss der Verbindungsleitung auf Seite 13).
HINWEIS!