Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Stromanschluss, Ein-/Ausschalten, Signalanschluss, Xlr-Buchsen, Klinkenbuchsen - SPL 2601 Bedienungsanleitung

Lautsprecher- und mikrofonierungssimulation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rückseite
Stromanschluss
Stellen Sie vor dem Anschluss des Transducers an das Stromversorgungsnetz sicher, dass
die Position des rückseitigen Spannungswahlschalters (Voltage) der Spannung Ihrer lokalen
Stromversorgung entspricht (230 oder 115 Volt).
Schließen Sie das mitgelieferte, dreipolige Kaltgeräte-Netzkabel an die dreipolige Standard-
IEC-Anschlußbuchse (Mains Input) an. Transformator, Stromkabel und Kaltgerätebuchse
entsprechen den VDE-, UL- und CSA-Bestimmungen. Die Stromsicherung (träge) hat einen
Wert von 200 mA (230 V) bzw. 400 mA (115 V).
Ein-/Ausschalten
Beim Ein- oder Ausschalten muss keine Reihenfolge beachtet werden. Selbst wenn der
Verstärker läuft und der Transducer ausgeschaltet ist, arbeitet der Transducer als passiver
Lastwiderstand. Der Verstärker wird also auch bei ausgeschaltetem Transducer nicht höher
belastet, als wenn eine Box angeschlossen ist.
Signalanschluss
Schalten Sie vor dem ersten Anschluss und bei allen weiteren Kabelanschlussarbeiten
das Gerät und alle daran anzuschließenden Geräte aus (Netzschalter auf der Rückseite).
Andernfalls können Schäden an allen verbundenen Geräten, Lautsprechern sowie am Gehör
auftreten.
XLR-Buchsen
Die Abbildung zeigt die korrekte Verkabelung bei symmetrischen Verbindungen sowie die
erforderliche Polung der symmetrischen XLR-Ausgangsleiter, falls eine unsymmetrische
Verkabelung benötigt wird.
Weitere Informationen zu den XLR-Buchsen (Pinbelegung etc.) erhalten Sie auf den folgenden
Seiten bei der jeweiligen Beschreibung des Ausgangs.
Klinkenbuchsen
Die Klinkenbuchsen des Pre Simulator- und Speaker Thru-Ausgangs sowie des Power Input-
Eingangs sind unsymmetrisch ausgelegt.
Die symmetrisch betriebene Klinkenbuchse des Line Output 2 kann sowohl mit symmetrischer
Verkabelung als auch mit unsymmetrischer Verkabelung (=Mono-Klinkenstecker) betrieben
werden.
Weitere Informationen zu den Klinkenbuchsen (Pinbelegung etc.) erhalten Sie auf den
folgenden Seiten bei der jeweiligen Beschreibung des Ein- oder Ausgangs.
Transducer
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis