Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Power Input, Warnhinweis Verstärkeranschluss, Speaker Thru; Wichtige Hinweise - SPL 2601 Bedienungsanleitung

Lautsprecher- und mikrofonierungssimulation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse
Power Input
Schließen Sie hier den Lautsprecherausgang des Gitarrenverstärkers an.
Ausführung und Anschlussbelegung entsprechen dem Standard: Unsymmetrische Klinken-
buchse mit dem Signal auf der Spitze und der Masse auf dem Schaft.
WICHTIGE HINWEISE: Verwenden Sie wie bei jeder Verstärker-/Box-Verkabelung auch hier
unbedingt ein Lautsprecherkabel einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm 2 . Gitarren-
oder Line-Kabel können zum Defekt des Verstärkers führen! Wir empfehlen eine Kabellänge
von max. 3 m für eine verlustfreie Signalübertragung.
WARNHINWEISE:
ANSCHLUSS VON GITARRENVERSTÄRKERN AN DEN TRANSDUCER
Viele Gitarrenverstärker sind für den maximal einstellbaren Pegel nicht ausgelegt und können
bei Überlastung der Endstufe Schaden nehmen. Verstärker können bei hoher Leistung hoch-
frequent schwingen und somit ihren Ausgangsübertrager zerstören. Außerdem kann das
Klirren der Ausgangsübertrager in Gitarrenverstärkern hörbar werden. Dies hängt nicht mit
dem Transducer zusammen, sondern mit dem Gitarrenverstärker.
Auch wenn der Transducer Sie unter Umständen motivieren sollte, den Gitarrenverstärker
an sein Leistungslimit zu fahren: sorgen Sie für ausreichende Reserven, um den
Gitarrenverstärker nicht zu gefährden!
Da Gitarrenverstärker in Verbindung mit einer Box auch nie „im Rechtsanschlag" gefahren
werden, sollte das auch mit dem Transducer nicht geschehen. Wir empfehlen daher nach-
drücklich, den Gitarrenverstärker niemals oberhalb von ca. 70% seines maximalen
Ausgangspegels zu betreiben!
Suchen Sie bei der Klangeinstellung nach dem „Sweet Spot" des Verstärkers. Dieser liegt in
der Regel nicht am oberen Leistungslimit. Beginnt der Verstärker im Bass schwammig und
insgesamt undifferenziert zu klingen, sollte der Master-Regler zurückgeregelt werden.
Verwenden Sie den 8 Ohm-Ausgang des Gitarrenverstärkers! Betreiben Sie nur
Gitarrenverstärker mit maximal 100 Watt! Verwenden Sie den Gitarrenverstärker innerhalb
seines normalen Einsatzbereiches (max. 70% Leistung)! Der Transducer ist bis 200 Watt
belastbar. Bitte beachten Sie aber, dass bereits 100-Watt-Verstärker bei hoher Leistung und
Vorschalteffekten Spitzenwerte von weit über 100 Watt erzeugen. Wir empfehlen daher den
Anschluss von maximal 100-Watt-Gitarrenverstärkern.
Speaker Thru
Dieser Ausgang schleift den Speaker-Ausgang des Gitarrenverstärkers durch, so dass Sie
den Verstärker zusätzlich an eine Gitarren-Box mit 4, 8 oder 16 Ohm anschließen können.
So können Sie beispielsweise den Bühnen-Sound über die traditionelle Verstärker-und-Box-
Kombination schicken und gleichzeitig den Mic Level Output bzw. Line Output 1 und 2 für die
P.A. oder im Recording nutzen.
Am Speaker Thru-Ausgang liegt das Verstärker-Signal mit einem um ca. 8 dB abgesenkten
Pegel an. Der Gitarrenverstärker kann so schon bei moderaten Lautstärken weiter in die
Endstufensättigung gefahren werden.
Ausführung und Anschlussbelegung des Speaker Thru-Ausgangs entsprechen dem Standard:
Unsymmetrische Klinkenbuchse mit dem Signal auf der Spitze und der Masse auf dem
Schaft.
WICHTIGE HINWEISE: Verwenden Sie wie bei jeder Verstärker-/Box-Verkabelung auch hier
unbedingt ein Lautsprecherkabel einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm 2 . Gitarren-
oder Line-Kabel können zum Defekt des Verstärkers führen! Wir empfehlen eine Kabellänge
von max. 3 m für eine verlustfreie Signalübertragung.
Transducer
Rückseite
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis