Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPL 2601 Bedienungsanleitung

SPL 2601 Bedienungsanleitung

Lautsprecher- und mikrofonierungssimulation

Werbung

Bedienungsanleitung
Transducer
Modell 2601
Analoge Lautsprecher- und Mikrofonierungssimulation für E-Gitarren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL 2601

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Transducer Modell 2601 Analoge Lautsprecher- und Mikrofonierungssimulation für E-Gitarren...
  • Seite 2 EN 61000-3-3:1995, EN 60065:2002, EN 55013:2001, EN 55020:2002, EN 61000-3-2:2000, Niederspannungs- richtinie 73/23 EWG; 93/68 EWG. Hiermit erklären wir, dass die Bauart des Transducer, Modell 2601, den oben genannten Bestimmungen entspricht. Hinweise zum Umweltschutz Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Tonehunter und SPL, Tonehunter, SPL, Transducer ........
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Anleitung bitte auf. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der Gerätebenutzung aufmerksam. Befolgen Sie alle auf dem Gerät angebrachten und in dieser Anleitung vermerkten Warn- und Sicherheitshinweise. Anschlüsse: Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    UNTER ALLEN UMSTÄNDEN. Das Symbol der einzuschaltenden Lampe lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf Erklärungen wich- tiger Funktionen oder Anwendungen. ACHTUNG Führen Sie keine Änderungen an diesem Gerät ohne Genehmigung der SPL electronics GmbH durch. Andernfalls können Sie Garantie-, Gewährleistungs- und Produkt-Support-Ansprüche verlieren. Transducer...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Kundenkontakt entstehen ständig neue Geräteentwicklungen für höchste Ansprüche. SPL – Sound Performance Lab SPL verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung analoger und digitaler Audioprozessoren für die professionelle Musik-, Film-, Multimedia- und Broadcasting-Industrie. SPL-Produkte genießen weltweit eine hohe Reputation sowohl für innovative und benutzerfreundliche Konzepte als auch für einzigartige Leistungsdaten.
  • Seite 7: Die Vorteile Des Transducers Im Überblick, Vorteile Auf Der Bühne

    Einleitung Die Vorteile des Transducers im Überblick Der Transducer ersetzt mindestens vier Lautsprecherboxen, zwei gute Mikrofone, einen Mikrofonvorverstärker – und einen gut klingenden Raum. Dabei kann der Gitarrenverstärker jederzeit laut eingestellt werden. Die Bedienung erschließt sich intuitiv und erfordert kein Mikrofonierungs-Know-How.
  • Seite 8: Klangeinstellungen, Vollständige Statt Annähernde Simulation

    Genau wie beim Aufbau mit Box und Mikrofon lohnt es sich, unterschiedliche Mikrofonvorverstärker auszuprobieren. Alternativ gibt der Transducer auch ein Line-Signal aus, das keine Mikrofonvorverstärkung mehr braucht. Die Signale werden dafür mit einem integrierten Mikrofonvorverstäker in traditioneller SPL-Qualität aufbereitet. Transducer...
  • Seite 9: Rückseite

    Rückseite Stromanschluss Stellen Sie vor dem Anschluss des Transducers an das Stromversorgungsnetz sicher, dass die Position des rückseitigen Spannungswahlschalters (Voltage) der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230 oder 115 Volt). Schließen Sie das mitgelieferte, dreipolige Kaltgeräte-Netzkabel an die dreipolige Standard- IEC-Anschlußbuchse (Mains Input) an.
  • Seite 10: Übersicht, Anschlussbeispiele

    Rückseite Übersicht, Anschlussbeispiele Transducer...
  • Seite 11: Anschlüsse

    Rückseite Anschlüsse Power Input Schließen Sie hier den Lautsprecherausgang des Gitarrenverstärkers an. Ausführung und Anschlussbelegung entsprechen dem Standard: Unsymmetrische Klinken- buchse mit dem Signal auf der Spitze und der Masse auf dem Schaft. WICHTIGE HINWEISE: Verwenden Sie wie bei jeder Verstärker-/Box-Verkabelung auch hier unbedingt ein Lautsprecherkabel einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm 2 .
  • Seite 12: Mic Level Output, Line Output 1, Line Output 2, Pre Simulator Out

    Rückseite Anschlüsse Mic Level Output Der Mic Level Output ist wie ein Mikrofonausgang nutzbar. Mit dem Miking Level-Regler auf der Front steuern Sie den Pegel dieses Ausgangs. Der Output Gain-Regler hat keinen Einfl uss auf den Mic Level-Ausgang. Genau wie bei der konventionellen Box-Abnahme können Sie selbstverständlich mit verschiedenen Mikrofonvorverstärkern experimentieren, um weiteren Einfl...
  • Seite 13: Schalter

    Rückseite Schalter Power Mit dem rückseitigen Power-Schalter schalten Sie den Transducer ein, bestätigt durch das Aufl euchten der blauen LED auf der Front. Voltage Mit dem Spannungswahlschalter passen Sie das Netzteil an die jeweilige Spannung an, die lokal zur Verfügung steht. WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie vor dem Anschluss des Transducers an das Stromversorgungsnetz sicher, dass die Position des rückseitigen Spannungswahlschalters (Voltage) der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230 oder 115 Volt).
  • Seite 14: Front

    Front Übersicht Bedienelemente Regler, Anzeigen und Schalter von links nach rechts Signal LED Die Signal LED zeigt an, ob am Eingang des Transducers ein Signal anliegt. Ab -20 dBu leuchtet die LED auf. WARNHINWEIS Sollte bei angeschlossenem Verstärker die Signal-LED leuchten, ohne dass ein Signal anliegt oder das Grundrauschen des Gitarrenverstärkers zu hoch ist (Vorschaltgeräte können den Rauschpegel stark erhöhen), könnte der Gitarrenverstärker hochfrequent schwingen.
  • Seite 15: Miking Level, Microphone Selection, Microphone Distance, Output Gain, Ovl Led

    Bedienelemente Regler, Anzeigen und Schalter von links nach rechts Miking Level Bei einer lauten Schallquelle verhält sich das Mikrofon anders als bei einer leisen. Mit dem Miking Level simulieren Sie den Schalldruck, der auf das Mikrofon trifft. Die Erhöhung des Miking Levels wirkt sich in einer stärkeren Kompression und einem dichteren Klangbild aus.
  • Seite 16: Setup-Beispiele

    Setup-Beispiele Recording, Live Setup 1 Das Setup für Recording-Anwendungen. Der Gitarrenverstärker wird mit dem Transducer verbunden. Die Line-Ausgänge dienen dem Anschluss an DA-Wandler oder Mischpulte und Monitoring-Mixer oder -Controller. Mit dem Mic Level-Ausgang kann optional ein Mikrofonvorverstärker gespeist werden, mit entsprechender Gerätewahl lässt sich dadruch weiter am Klang feilen.
  • Seite 17: Live: Setup 3 Und 4

    Setup-Beispiele Live Setup 3 Möchte der Gitarrist auf der Bühne nach wie vor seinen Gitarrenboxen-Sound hören, wird die Box über den Speaker Thru des Transducers angeschlossen. Das Leistungssignal des Verstärkers wird dabei um ca. 8 dB abgesenkt zur Box durchgeschleift; eine Sättigung bzw. Endstufenverzerrung des Gitarren-Verstärkers setzt daher schon bei moderateren Abhör- Lautstärken ein.
  • Seite 18: Live/Dry-Wet-Wet: Setup 5 Und 6

    Setup-Beispiele Live: Stereo-Effekt/Dry-Wet-Wet Setup 5 Stereo-Effekt-Setup: Dry-Wet-Wet-Setup mit Gitarrenbox (Dry) und zwei Bühnenmonitoren (Wet). Das trockene Gitarrensignal kommt vom Speaker-Thru des Transducers. Verbinden Sie den Line-Ausgang des Transducers mit einem Effektgerät. Die Wet-Ausgänge Links und Rechts des Effektgeräts verbinden Sie jeweils mit einem Aktivmonitor. Der Gitarrist erhält ein einfaches Stereo-Effekt/Dry-Wet-Wet-Setup auf der Bühne.
  • Seite 19: Live/Stereo-Effekt Bühne Und P.a.: Setup 7

    Setup-Beispiele Live: Stereo-Effekt/Dry-Wet-Wet Bühne und P. A. Setup 7 Stereo-Effekt-Setup auf der Bühne und auf der PA: Dry-Wet-Wet-Setup mit Gitarrenbox (Dry) und zwei Bühnenmonitoren (Wet). Das trockene Gitarrensignal kommt vom Speaker-Thru des Transducers. Verbinden Sie den Line Output 1 am Transducer mit einem Effektgerät und die Wet-Ausgänge Links und Rechts des Effektgeräts mit jeweils einem Aktivmonitor.
  • Seite 20: Pegelung Des Transducers

    Pegelung des Transducers Alle drei Regler am Transducer (Speaker Action, Miking Level, Output Gain) sind pegelbeein- fl ussend. Daher ist es wichtig, ihr Zusammenwirken zu verstehen und sie dementsprechend einzustellen. Die Regler haben absichtlich eine prozentuale Skalierung, da eine Skalierung in dB nicht ableitbar ist.
  • Seite 21 Presets Clean Offene Box, 2 x 10" Alnico-Chassis, Sixties-Sound Offene Box, 2 x 12" Keramik-Chassis, Sixties-Sound Geschlossene Box, 2 x 12" Keramik-Chassis, American Modern Clean Offene Box, übersteuertes 1 x 12" Alnico- Chassis, Light Crunch Geschlossene Box, 2 x 12" Alnico-Chassis Transducer...
  • Seite 22: Einstellungsbeispiele Crunch-Sounds

    Presets Crunch 4 x 12", Plexi „Greenback“ 4 x 12", early „Vintage 30“ 4 x 12", sparky „Greenback“ 4 x 12", sparky „G 12 H“ 1 x 12", „EV 12 L“ 2 x 12", „Black Face“ Transducer...
  • Seite 23: Einstellungsbeispiele Lead-Sounds

    Presets Lead 4 x 12" „Greenback“ Rock 4 x 12" „G 12 H“ „Vintage 30“ „Bluesbraker“ 2 x 12" „Bulldog“ Sparky „EV“ Transducer...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Eingang Speaker Input 6,3 mm Klinkenanschluss Impedanz 8 Ohm Max. Eingangsleistung Effektivwert 100 W, Spitzenwert 200 W Ausgänge Speaker Thru 6,3 mm Klinkenanschluss Pre Simulation Out 6,3 mm Klinkenanschluss Impedanz ca. 1 kOhm Mic Level Output XLR, elektronisch symmetriert Impedanz unsymmetrisch ca.
  • Seite 25: Stromversorgung

    200 mA bei 230 V und 400 mA bei 115 V. Garantie & Produktregistrierung Für alle SPL-Produkte gewähren wir eine Herstellergarantie von zwei Jahren bei Material- oder Verarbeitungsfehlern ab Werksauslieferungsdatum. Endkunden wird eine zweijährige Gewährleistung seitens des Handels gewährt. Bitte wenden Sie sich daher für vollständige Gewährleistungsbestimmungen und in allen Servicefällen...
  • Seite 26: Blockdiagramm

    Blockdiagramm Transducer...
  • Seite 28 < Anleitung Transducer Transducer...

Inhaltsverzeichnis