2. Technische Daten
2.1 Modulserie KPV ME NEC 290Wp Mein Kraftwerk
•
Dieses Modul ist mit integriertem Mikrowechselrichter ausgestattet und liefert somit AC-Leistung
•
Maximaler Überstromschutz, verifiziert laut IEC 61730 -2 - MST 26, des Moduls beträgt 15A (DC-seitig)
•
Stromzulässigkeit der Dioden SL1515 beträgt laut Herstellerangaben 16A (DC-seitig)
•
Unter Konditionen am freien Feld können PV – Module Spannungen und/oder Ströme produzieren die höher sind als am
Typenschild angegeben. Um dies in der Belastbarkeitsauslegung für andere Systemkomponenten, Leitungen, Sicherungen etc.
die in direkter Verbindung mit dem PV - Generator stehen zu berücksichtigen, sollten die Werte Isc und Uoc mit dem Sicher-
heitsfaktor 1,25 multipliziert bzw. von einem Fachmann ausgelegt werden
•
Zulässiger Betriebstemperaturbereich: -40°C bis + 85°C
2.2 Sicherheitshinweise bei der Montage
Beachten Sie bitte die allgemeinen Sicherheitsanweisungen die für Montagen auf Dächern und /oder Gebäuden gelten. Sichern Sie
die Module so, dass die selbigen bei der Montage und auch im weiteren Betrieb nicht herabstürzen können. Ebenfalls wichtig und
zu beachten sind die, für das betroffene Gebiet geltenden Werte für Wind und Schneelasten!
Elektrisch:
Die Hinweise dienen der Vermeidung von Brand, Funkenbildung und tödlichem Stromschlag und sind
zwingend zu beachten. Auch im freigeschalteten Zustand können noch hohe Berührungsspannungen
auftreten bzw. ein tödlicher Lichtbogen entstehen. Decken Sie die einzelnen Module während der
Montage mit einem lichtundurchlässigen Material ab.
Erklärung:
Module erzeugen elektrische Energie sobald die Vorderseite einem Lichteinfall ausgesetzt ist. Dies steht in keinem Zusammenhang
ob das Modul schon angeschlossen worden ist, oder nicht. Durch diesen Effekt können DC-seitig Spannungen entstehen, die
unter Umständen lebensgefährlich sein können!
Da die Verbindung zwischen Anschlussdose und Wechselrichter bereits erstellt ist, gelten die oben genannten Sicherheitshinweise
wenn der Wechselrichter angeschlossen wird.
Der Wechselrichter verfügt über eine ENS-Schnittstelle welche gewährleistet dass der Wechselrichter nur dann Leistung erzeugt,
wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist.
•
Auf keinen Fall Kabelenden (besonders freiliegende) während der Montage berühren, besonders dann nicht, wenn das Modul
einer Lichteinstrahlung oder Sonnenlicht ausgesetzt ist
•
Das für die Montagearbeit eingesetzte Werkzeug sollte zugelassenes, isoliertes, spannungsgeprüftes
(siehe Systemspannung) Elektrowerkzeug sein
•
Bringen Sie während der Montage keine leitenden Gegenstände in Verbindung mit dem PV - Modul,
bzw. den Kabelenden oder elektrischen Anschlüssen. Zu leitenden Gegenständen zählen z.B.:
unisoliertes Werkzeug, Schmuck oder andere leitende Materialien
•
Bei einer Dachmontage von Photovoltaikmodulen können zusätzliche Einrichtungen wie Sicherungen,
DC – Freischalter, Erdschlussüberwachungen etc. notwendig werden. Kontaktieren Sie in diesem Punkt, vor der Montage,
dementsprechende Fachkräfte
•
Betreiben Sie PV – Module niemals in oder in der Nähe von Räumen, in denen entzündbare
Flüssigkeiten gelagert, verwendet werden oder austreten können. Die Mein Kraftwerk Module dürfen nur in Verbindung mit
Wieland Mini AC Zubehör Komponenten verschalten werden. Hierzu finden Sie Beispiele auf Seite xx. Weitere Verschaltungs-
skizzen finden Sie auch auf unserer Homepage kiotosolar.com.
•
Die zulässige Maximalanzahl für eine serielle Verschaltung von Mein Kraftwerk Modulen beträgt 10 Stk.!
Mechanisch:
•
Montagearbeiten nur im Trockenen durchführen. Das benützte Werkzeug sollte ebenfalls trocken sein
•
Stellen Sie sicher dass das Modul den Anforderungen des Montagesystems entspricht
bzw. die Systemkompatibilität gegeben ist
•
Es dürfen keine spitzen Gegenstände unter dem Modul montiert werden, da sich das Modul
im Belastungsfall durchbiegen könnte
•
Benutzen Sie die Anschlussdose oder den Modulwechselrichter nicht als Griff
•
Beachten Sie bitte die für das jeweilige Gebiet geltenden Faktoren für Windstärke, Windgeschwindigkeit und Schneelast. Be-
achten Sie diese Werte, mit einer genügend groß gewählten Sicherheit, vor der
Modulmontage. Gegebenenfalls müssen statische Berechnungen durchgeführt werden. KIOTO Module sind für eine Sogbe-
lastung (wie zum Beispiel Wind) von maximal 2400 Pa und einer statischen Druck-belastung (wie zum Beispiel Schneelast) von
maximal 5400 Pa dimensioniert und getestet, insofern Sie nach den definierten Befestigungspunkten (Viertelpunktklemmung
hochkant) befestigt sind.
•
Um einen optimalen Ertrag der PV-Anlage zu erzielen, informieren Sie sich bitte über die geeignete
Ausrichtung und den geeigneten Neigungswinkel der PV-Module
•
Verschattungen führen zu Ertragsminderungen. Achten Sie daher auf ganzjährige Verschattungsfreiheit der PV-Module
•
KIOTO Module dürfen nicht in Gegenden in denen aggressive Atmosphäre jeglicher Art auftreten könnte, montiert werden
4