Keine elektrisch leitenden Teile in die Stecker und Buchsen einführen! Werkzeuge müssen trocken sein. Der
elektrische Anschluss an die zentrale Haustechnik darf nur von einer konzessionierten Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
1.6 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass der Wechselrichter gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen
folgender einschlägiger Richtlinien erfüllt:
• elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Die CE-Konformitätserklärung finden Sie auf Seite 15.
1.7 Typenschild
• Das Typenschild ist an der Rückseite des Moduls angebracht und gibt Ihnen Auskunft über alle benötigten wichtigen elektrischen
und produktspezifischen Werte. Die enthaltenen Informationen des Labels beziehen sich auf die Norm EN 50380:2003 und rich-
ten sich nach Standard Test Conditions (1000W/m² - 25°C – AM 1,5)
Das Typenschild darf nicht beschädigt oder entfernt werden, da sonst die Gewährleistung
und Produktgarantie unwiderruflich verfällt!
Das Typenschild des Wechselrichters befindet sich auf der Unterseite des Mein-Kraftwerk-Moduls. Die Angaben auf dem Typen-
schild beinhalten die technischen Daten sowie die Artikel- und Seriennummer des Gerätes.
Sicherheitshinweise auf dem Typenschild sind nachfolgend aufgelistet und erläutert:
Gefahr!
Unter „Gefahr" wird ein Sachverhalt aufgeführt, dessen Nichtbeachtung Personenschäden verursacht.
Achtung!
Unter „Achtung" wird ein Sachverhalt aufgeführt, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
Gebrauchsanweisung beachten!
Unter „Gebrauchsanweisung beachten" wird darauf hingewiesen, dass Montage- und Bedienungsanleitung
vor Montage, Installation und Wartung gelesen und verstanden werden müssen.
Vorsicht heiße Oberfläche!
Unter „Vorsicht heiße Oberfläche" wird darauf hingewiesen, dass Oberflächen von Geräten heiß sein könnten
und Verbrennungsgefahr besteht.
1.9 Hinweise zum generellen Modulhandling
•
Öffnen oder zerlegen Sie das Modul nicht
•
Entfernen Sie keine Komponenten des Moduls
•
Entfernen oder beschädigen Sie keine Produktkennzeichnungen oder Typenschilder
•
Treten Sie nicht auf das Modul
•
Lassen Sie das Modul nicht fallen
•
Vermeiden Sie alle anderen Arten von äußerer Gewalteinwirkung
•
Setzen Sie das Modul, insbesondere die Modulrückseite keinen Lacken, Farben, Klebern, Chemikalien oder anderen aggressi-
ven Flüssigkeiten aus
•
Transportieren Sie das Modul nicht an der Anschlussdose oder dem Mikrowechselrichter
•
Zerren Sie nicht gewaltsam an Modulanschlusskabeln
•
Setzen Sie keine Bohrungen in Rahmenkonstruktion od. andere Komponenten des Moduls
•
Greifen Sie nie selbständig in die elektrische Verschaltung ein, sondern kontaktieren Sie in Problemfällen Ihren Photovoltaikfach-
händler
•
Richten Sie niemals künstlich konzentriertes Sonnenlicht auf das Modul oder Modulteile
•
Beachten Sie auch die Handlingshinweise aller zusätzlich eingesetzten Komponenten
3