Automatische Brandmelder GLT
7.1
Codierung der Meldertypen
Mit Ausnahme des FCP-O320 und FCP-O320-R470 sind alle Melder zur Identifizierung des
Meldertyps mit einem Farbring um die zentrale Individualanzeige ausgestattet.
Dies erleichtert die Inspektion durch das Servicepersonal.
Typenbezeichnun
g
FCP-OC320/
FCP‑OC320-R470
FCP-OT320/
FCP‑OT320-R470
FCH-T320/
FCH‑T320-R470/
FCH-T320-FSA
FCP-O320/
FCP‑O320-R470
7.2
Prüfablauf bei Meldern mit C-Sensor
Beim FCP-OC320 muss zuerst der optische Teil mit dem Prüfaerosol geprüft werden. Nach
Auslösen des O-Sensors muss man den Melder zurücksetzen. Dadurch wird der C-Sensor für
15 Minuten in den Revisionsmodus geschaltet und kann anschließend geprüft werden. Da die
Aerosolprüfung für den Melder wie ein Störsignal wirkt (sehr großes Signal mit sehr schnellem
Anstieg), kommt die Signalauswertung für Störgrößen zum Tragen und die Alarmierung erfolgt
erst nach ca. einer Minute.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Alle Melder besitzen am Boden eine Reinigungsöffnung
mit Verschlussstopfen zum Ausblasen der optischen
Kammer mit Druckluft (nicht erforderlich bei FCH-T320/
FCH-T320‑R470 Wärmemeldern).
Farbcode
Blau
Schwarz
Rot
-
Prüfgerät für Rauchmelder am FCP-OC320 positionieren.
Aerosolstoß abgeben (1 bis 2 Sekunden).
Prüfgerät nicht vom Melder entfernen, der O-Sensor löst erst ca. 60 Sekunden nach
Beaufschlagen mit dem Prüfaerosol aus.
Melder zurücksetzen.
Dadurch wird der Melder in den Revisionsmodus versetzt.
CO-Prüfgasflasche in das Prüfgerät einsetzen.
Prüfgerät am Melder positionieren.
CO-Prüfgasstoß von 0,5 bis 1 Sekunde Dauer abgeben.
Der C-Sensor löst nach ca. 20 Sekunden aus.
Betriebsanleitung
Wartung und Service | de
2017.07 | 10.0 | F.01U.004.377
29