Bedienung variabler Volumenstrom,
Stellantrieb mit Potentiometern
Kontrollleuchte
Kennlinie zur Volumenstrombestimmung
Kennlinie der Führungsgröße
10
max
8
6
min
4
0
0
5 V
Führungssignal w
Kennlinie des Istwertsignals
10
6
0
6 V
0
Ausgangssignal U
Betriebsanleitung
TROX Volumenstrom-Regelgeräte
Volumenstromregler Serie VFC
Stellantrieb E01 ... E03
Einstellen des Sollvolumenstromes
Auf jedem VFC befindet sich eine Kennlinie zur Ermittlung der
Einstellwerte vor Ort (siehe Beispiel Nenngröße 160).
V
min
ungeregelten Luftstrom, der V
Den Sollvolumenstrom wie folgt einstellen:
• Einstellwert für den Sollvolumenstrom aus der Kennlinie oder
-
V
max
der Tabelle auf Seite 5 ermitteln.
Potentiometer
• Einstellwerte an den V
• Werkseinstellung:
Servicetaste
V
min
V
max
-
V
min
• Absperren bis auf Leckluftstrom möglich Einstellwert 0
Potentiometer
Funktionsprüfung
Mit der Servicetaste und der Kontrollleuchte ist eine
Funkonsprüfung sehr einfach durchzuführen.
• Servicetaste mindestens 1 Sekunde betätigen
• Stellantrieb fährt in Richtung V
• Stellantrieb fährt in Richtung V
• Stellantrieb fährt zurück in den Regelbetrieb
Kontrollleuchte als Funktionsanzeige
• ständig leuchtend
• blinkend, 1 mal pro Sekunde : Stellantrieb fährt
• blinkend, 2 mal pro Sekunde : Stellantrieb blockiert
• aus
Stellantrieb E03
Die Zusammenhänge zwischen Einstellwert und
Ausgangssignal U, bzw. Führungssignal w sind in den beiden
nebenstehenden Kennlinien dargestellt.
Das Ausgangssignal entspricht nicht dem aktuell gemessenen
Volumenstrom, sondern spiegelt den eingestellten Sollwert
wieder.
Beispiel:
Gewählte Einstellwerte:
E03
10 VDC
V
min
V
min
Geforderter Einstellwert: 6
--> erforderliches Führungssignal: 5V
Abgreifbares Ausgangssignal: 6 V entsprechend Einstellwert 6
E03
10 VDC
6
-Werte unter 3 bewirken einen kanaldruckabhängigen,
min-Gerät
-
V
min
und
= Einstellwert 4
= Einstellwert 8
min
max
: Sollposition erreicht
: Keine Versorgungs -
= 4
= 8
nicht überschreitet.
Potentiometern einstellen.
max
s pannung