Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Dauer Der Temperaturaufzeichnung; Start Der Zeitnahme Zur Messung Der Aufzeichnungsdauer; Stopp Der Zeitnahme Zur Messung Der Aufzeichnungsdauer; Prüfkriterium Für Die Aufzeichnungsdauer - Auerswald WG-640 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfung der Dauer der Temperaturaufzeichnung
Ziel dieser Prüfung ist es, sicherzustellen, dass der relative Zeitfehler der Aufzeichnungsdauer
kleiner gleich 0,1% ist.
Zur Überprüfung der Aufzeichnungsdauer des Temperaturregistriergerätes starten Sie die
Konfigurationssoftware „WG-640 Set" und wechseln in das Fenster „Status/Ereignis".

Start der Zeitnahme zur Messung der Aufzeichnungsdauer

1. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten „Stop/Standby" und „Select/Progr" am WG-640
2. Lassen Sie die Tasten wieder los und starten Sie gleichzeitig die Zeitmessung mit dem
Zeitnormal.
In der Ereignisliste auf der „Status/Ereignis"-Seite der Konfigurationssoftware „WG-640 Set"
erscheint ein Eintrag „aktuelle Uhrzeit". (Anzeige gegebenenfalls mit Verzögerung durch die
Datenübertragung).
Außerdem blinken der beiden LEDs „Relais A" und „B" am WG-640.
3. Notieren Sie die im Eintrag angegebene Zeit als Startzeit t(start).

Stopp der Zeitnahme zur Messung der Aufzeichnungsdauer

Um eine möglichst genaue Zeitmessung zu erreichen, wird empfohlen die Zeitnahme möglichst
lang durchzuführen. Bei einer Zeitauflösung von 1 Sekunde und einer auf 0,1% spezifizierten
Aufzeichnungsdauer ist zwischen Start und Stopp eine Mindestdauer von 20 Minuten einzuhalten.
Um den Ablauf der Prüfung zu optimieren, kann zum Beispiel die Zeitmessung gestartet werden
und dann die Temperaturmessung durchgeführt werden. Es dürfte ausreichend Zeit vergangen
sein, wenn im Anschluss an die Temperaturmessung die Aufzeichnungsdauer gestoppt wird.
Nachdem die Mindestdauer für die Prüfung der Aufzeichnungsdauer abgelaufen ist, stoppen Sie
die Stoppuhr und lösen gleichzeitig einen weiteren Eintrag in der Ereignisliste auf der
„Status/Ereignis"-Seite aus. Dies wird wieder durch gleichzeitiges Drücken und wieder Loslassen
der beiden Tasten „Stop/Standby" und „Select/Progr" erreicht (siehe „Start der Zeitnahme zur
Messung der Aufzeichnungsdauer").
Die Stoppzeit t(stop) kann in der Ereignisliste auf der „Status/Ereignis"-Seite abgelesen werden.
Weiterhin wird die von der Stoppuhr angezeigte Dauer t(mess) festgehalten.
Prüfkriterium für die Aufzeichnungsdauer
Damit gilt für die Aufzeichnungsdauer:
Alle Zeitangaben müssen zur Auswertung in Sekunden umgewandelt werden. Die Anforderungen
hinsichtlich der Aufzeichnungsdauer sind erfüllt, wenn Folgendes gilt:
t(reg) = t(stop) – t(start)
1000 * |t(reg) – t(mess)| / t(mess) < 1
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis