DPSI Ampere
Das DPSI Ampere verfügt über einen internen Mikrocontroller, der
ständig alle Spannungen überwacht. Ein intelligenter Algorithmus sorgt
dafür, dass eine Unterspannung der angeschlossenen Akkus nicht nur
durch die kurzzeitig sinkende Spannungslage (z. B. beim Bewegen
aller Servos) detektiert wird. Der Algorithmus wurde speziell auf den
Betrieb in RC-Modellen ausgelegt (also zyklische Belastung der
Akkus). Damit ist eine relativ sichere Erkennung der Unterspannung
möglich.
Es werden verschiedene Fehlertypen durch den internen Piezo-
Summer und die Anzeige-LED angezeigt:
1. Systemfehler:
Wenn ein Hardwarefehler im DPSI Ampere vorliegt oder die
Eingangsspannung über 13,2V liegt, wird dieser Fehler ausgegeben.
Bei einem Hardwarefehler ist das Gerät zur Reparatur an den Service
einzusenden.
2. Fehler Unterversorgung:
Wenn die Ausgangsspannung des DPSI Ampere unter 3,6 Volt sinkt,
wird dieser Fehlercode ausgegeben. Für die geringe Spannung ist die
Fehlererkennung des DPSI Ampere nicht ausgelegt – daher wird der
Fehler bis zum Abschalten ausgegeben.
3. Fehler Überversorgung:
Wenn die Ausgangsspannung des DPSI Ampere über 13,0 Volt steigt,
wird dieser Summercode ausgegeben. Für die hohe Spannung ist das
DPSI Ampere nicht ausgelegt – daher wird der Fehler ausgegeben
(bis zum Abschalten).
Bedienungsanleitung
11. Fehleranzeige
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
Fehlersignal: Dauerpiepsen
⎯⎯⎯⎯⎯
Fehlersignal: Endlos 0,5 Sekunden piepsen, dann 0,5
Sekunden Pause
⎯⎯⎯⎯⎯ ⎯
Fehlersignal: Endlos 0,5s piepsen, dann 0,1s Pause,
wieder 0,1s piepsen und 0,2s Pause
Seite 19 von 28
Version 1.0
⎯⎯⎯⎯⎯
⎯⎯⎯⎯⎯ ⎯