Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emcotec DPSI Ampere Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DPSI Ampere
Das Ein- bzw. Ausschalten der Versorgungsspannung erfolgt komplett
elektronisch mittels eines externen Magneten, der dazu kurz auf die
jeweilige Schaltposition auf dem Gehäuse gehalten wird.
Die elektronischen Schalter sind für jeden Akku getrennt aufgebaut,
d.h. die Elektronik ist doppelt ausgeführt. Die Schalter sind
ausfallsicher und werden von einer Selbsthalteschaltung (nicht mittels
eines Mikrocontrollers) angesteuert. So bleibt ein eingeschaltetes DPSI
Ampere auch dann eingeschaltet, wenn der Mikrocontroller eine
Fehlfunktion haben sollte. Die Abschaltlogik ist ebenfalls doppelt
abgesichert. Auch hier kann z. B. der Fehler eines Bauteils nicht zum
Abschalten der Stromversorgung führen.
Mit dem DPSI Ampere wird eine neue Dimension an Sicherheit für die
Stromversorgung von RC-Modellen erreicht!
Das DPSI Ampere in Stichpunkten:
Leistungsstärkste Doppelstromversorgung weltweit mit einer
Spitzenbelastbarkeit von bis zu 60 Ampère
Betrieb mit bis zu 3S LiPo-Akkus bzw. bis zu 13,2V Eingangs-
spannung
Verlustfreie Weichenfunktion OHNE Dioden
Integrierte elektronische, ausfallsichere Schalter für jeden Akku
getrennt aufgebaut ohne Beteiligung eines Mikrocontrollers (CSHC)
Doppelt abgesicherte Abschaltlogik – selbst der Ausfall eines Bauteils
führt nicht zur Unterbrechung der Ausgangsspannung
Anschlussmöglichkeit eines optionalen externen Schaltgebers
(Stiftschaltgeber, Tankverschlussschaltgeber, Magnetschaltgeber)
Akkuweichenfunktion, d.h. der Ausfalls eines Akkus führt nicht zum
Ausfall der Ausgangsspannung
IVM (Intelligent Voltage Monitoring) Akkuspannungsüberwachung mit
akustischen Warnmeldungen für verschieden Akkutypen (NiMH,
LiIon, LiPo, LiFePO4)
Booster für die sichere Ansteuerung der Leistungsschalter auch bei
extrem niedrigen Spannungen oder bei kurzen Unterbrechungen der
Akkuspannung (MBOOST)
Bedienungsanleitung
Seite 9 von 28
Version 1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis