DPSI Ampere
Bedienungsanleitung
Version 1.0
Wir empfehlen den Einsatz der EMCOTEC EMC LithiumPolymer-
Akkus. Diese werden komplett verkabelt geliefert und können sofort an
das DPSI Ampere angesteckt werden.
Hinweis:
Es müssen immer zwei identische Akkutypen verwendet werden (z. B. 2S LiPo
mit 2,2Ah Kapazität). Nur so ist gewährleistet, dass das Laden über den im DPSI
Ampere eingebauten Ladestecker problemlos funktioniert.
8. Laden der Akkus
Das DPSI Ampere verfügt über einen eigenen Ladestecker (rote
Farbe).
Beim
Einstecken
des
Ladekabels
(z.
B.
EMCOTEC
Artikelnummer A63025) werden die beiden Akkus automatisch parallel
geschaltet. Dadurch ist es möglich, mit einem Ladegerät beide Akkus
gleichzeitig zu laden. Bei Verwendung von Li++-Akkus ist an jeden
Akku ein eigener Balancer anzuschließen. Alternativ kann ein
EMCOTEC LiProtector (Artikelnummer A52070) direkt an den
Balancerstecker
des
Akkus
angeschlossen
werden
(und
dort
verbleiben). In diesem Fall ist kein weiterer Balancer mehr nötig.
Hinweis:
Beim Laden der Akkus werden dieselben durch den Ladestecker parallel
geschaltet. Aus ZWEI LiPo-Akkus 2S1P wird dann EIN LiPo-Akku 2S2P. Daher
kann der Ladestrom verdoppelt werden – die Zellenzahl (Ladeschlussspannung)
bleibt hingegen gleich.
Hinweis:
Der maximale Ladestrom sollte 5A nicht überschreiten, auch wenn die
Akkus mit einem höheren Strom geladen werden könnten!
Hinweis:
Wenn die Akkus nicht gemeinsam über den Ladestecker des DPSI Ampere
geladen werden, müssen diese zum Laden vom DPSI Ampere abgesteckt und
getrennt geladen werden.
Seite 13 von 28