Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cshc Schaltung; Ivm (Intelligent Voltage Monitoring) - Emcotec DPSI Ampere Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DPSI Ampere
Integrierter Ladestecker für das gleichzeitige Laden beider Akkus mit
nur einem Ladegerät
Spezielles Massekonzept für störungsfreien Betrieb und höchste
Sicherheit
Hochwertiges Aluminium-Gehäuse, welches gleichzeitig als
Kühlkörper dient
Vom Marktführer entwickelt und produziert (Made in Germany)
CSHC Schaltung (Controllerless Self Holding Circuitry): Der Ein- und
Ausschaltvorgang des DPSI Ampere erfolgt nicht per Mikrocontroller
und ist daher noch sicherer. Selbst der Ausfall des Controllers kann nie
zu einer Unterbrechung der Ausgangsspannung führen.
Durch die aufwändigen CSHC-Schalter müssen die Akkus während
langer Pausen (z. B. im Winter) nicht vom DPSI Ampere getrennt
werden. Die Selbstentladung der Akkus ist weit höher als der
Ruhestromverbrauch des DPSI Ampere, der praktisch nicht messbar
ist.

4.2. IVM (Intelligent Voltage Monitoring)

Ein interner Mikrocontroller überwacht mittels eines intelligenten
Algorithmus´ alle Spannungen und zeigt verschiedene Fehler
(Unterspannung, Unterbrechungen, Spannungsfehler) mittels des
eingebauten Piezosummer akustisch an. Ferner werden die Fehler
durch Blinkcodes der Anzeige-LED visualisiert. Um verschiedene
Akkutypen verwenden zu können, kann man ein DPSI Ampere auf den
verwendeten Akku „einstellen". Durch einfache Programmierung kann
so zwischen den verschiedenen Akkutypen gewählt werden.
Hinweis:
Bei Auslieferung des DPSI Ampere ist die Unterspannungserkennung auf
2-zellige LiPo-Akkus programmiert. Sollten andere Akkutypen verwendet werden,
muss der entsprechende Typ erst programmiert werden (siehe Kapitel 9)!
Bedienungsanleitung

4.1. CSHC Schaltung

Seite 10 von 28
Version 1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis