Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F750 Installateurhandbuch Seite 60

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann
das Gebäude auf Dauer beschädigen und even-
tuell den Energieverbrauch erhöhen.
Menü 5.1.12 - int. elektr. ZH
max. eingest. Stromfluss
Einstellbereich: 0 bis 6,5 kW
Werkseinstellung: 6,5 kW
Sicherungsgröße
Einstellbereich: 1 - 200 A
Werkseinstellung: 16 A
Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne
elektrische Zusatzheizung in F750 sowie die Sicherungs-
größe für die Anlage ein.
Menü 5.1.14 - Strömungseinst. Klimat.system
Voreinst.
Einstellbereich: Heizkörper, Fußbodenheizung, Heizk.
+ Fußb.hzg., MAT °C
Werkseinstellung: Heizkörper
Einstellbereich MAT: -40,0 - 20,0°C
Werkseinstellung MAT: -18,0°C
eigene Einst.
Einstellbereich dT bei MAT: 0,0-25,0
Werkseinstellung dT bei MAT: 10,0
Einstellbereich MAT: -40,0 - 20,0°C
Werkseinstellung MAT: -18,0°C
Hier wird festgelegt, für welchen Typ von Wärmevertei-
lungssystem die Heizungsumwälzpumpe (GP1) arbeitet.
dT bei MAT ist der Unterschied in Grad zwischen Vor -
und Rücklauftemperatur bei Normaußentemperatur.
Menü 5.1.99 - weitere Einstellungen
Monate zw. Filteralarmen
Einstellbereich: 1 – 12
Werkseinstellung: 3
Hier stellen Sie Monate zw. Filteralarmen und Ventilator-
synchronbetrieb ein.
Monate zw. Filteralarmen
Hier stellen Sie die Anzahl der Monate zwischen den Er-
innerungsalarmen für die Filterreinigung in F750 ein.
58
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
Ventilatorsynchronbetrieb
Hier wählen Sie, ob der Ventilator unabhängig davon,
ob der Verdichter in Betrieb ist oder nicht, dieselbe Ge-
schwindigkeit oder unterschiedliche Geschwindigkeiten
haben soll. Ist diese Funktion aktiviert, wird Ventilatorge-
schwindigkeit 2 verwendet, wenn der Verdichter nicht in
Betrieb ist, und Ventilatorgeschwindigkeit Normal, wenn
der Verdichter in Betrieb ist.
Menü 5.2 - Systemeinst.
Hier können Sie verschiedene Systemeinstellungen für
die Wärmepumpe vornehmen, z.B. das installierte Zube-
hör.
Angeschlossenes Zubehör kann auf zweierlei Weise akti-
viert werden. Sie können entweder die Alternative in der
Liste markieren oder die automatische Funktion nutzen:
"installiertes Zubehör suchen".
installiertes Zubehör suchen
Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken
Sie die OK-Taste, um automatisch mit F750 verbundenes
Zubehör zu finden.
Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Betriebsein-
stellungen für installiertes und aktiviertes Zubehör vor.
Menü 5.3.3 - zusätzl. Klimatisierungsystem
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier stellen Sie Mischventilverstärkung und -wartezeit für
die verschiedenen installierten Klimatisierungssysteme
ein.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang
der Eingangskarte (AA3) der externe SchaltkontaktSeite
26) verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9-18)
und AA3-X7 (an der Eingangskarte).
NIBE™ F750

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis