Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1155 Installateurhandbuch Seite 62

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start Delta-T, Stopp Delta-T: Hier stellen Sie die Tem-
peraturdifferenz zwischen Solarkollektor und Solartank
ein, bei der die Umwälzpumpe starten und stoppen
soll.
max. Speichertemperatur, max. Solarkollektortemp.:
Hier können Sie die maximalen Temperaturen in Spei-
cher bzw. Solarkollektor einstellen, bei denen die Um-
wälzpumpe stoppen soll. So wird der Solarspeicher vor
Übertemperaturen geschützt.
Wenn die Anlage mit einem Frostschutz, einer Solarkol-
lektorkühlung und bzw. oder passiven/aktiven Kühlung
ausgestattet ist, können Sie diese hier aktivieren. Bei
aktivierter Funktion können Sie die zugehörigen Ein-
stellungen vornehmen. Dabei können "Solarkollektor-
kühlung", "passive WQ-Regen." und "aktive WQ-Re-
gen." nicht kombiniert werden, nur eine Funktion kann
aktiviert werden.
Gefrierschutz
Frostschutztemp.: Hier können Sie festlegen, bei wel-
cher Temperatur im Solarkollektor die Umwälzpumpe
starten soll, um eine Vereisung zu verhindern.
Solarkollektorkühlung
Start Solarkollektorkühlung: Wenn die Temperatur
im Solarkollektor diese Einstellung überschreitet,
während die Temperatur im Solartank über der einge-
stellten Maximaltemperatur liegt, wird eine externe
Kühlfunktion aktiviert.
passive WQ-Regen.
Aktivierungstemperatur: Wenn die Temperatur im
Solarkollektor diese Einstellung überschreitet, wird
diese Funktion aktiviert. Die Funktion wird jedoch nach
einer Stunde blockiert, wenn die Temperatur am Wär-
mequellenmediumeingang in die Wärmepumpe (BT10)
höher ist als der für "max. Kälteträger ein" in Menü
5.1.7 eingestellte Wert.
Deaktivierungstemperatur: Wenn die Temperatur
im Solarkollektor diese Einstellung unterschreitet, wird
diese Funktion deaktiviert.
aktive WQ-Regen.
Aktivg. dT: Wenn die Differenz zwischen der Tempe-
ratur im Solarkollektor (BT53) und der Temperatur des
Wärmequellenmediumeingangs in die Wärmepumpe
(BT10) größer als diese Einstellung ist, wird die Funktion
aktiviert. Die Funktion wird jedoch nach einer Stunde
blockiert, wenn die Temperatur am Wärmequellenme-
diumeingang in die Wärmepumpe (BT10) höher ist als
der für "max. Kälteträger ein" in Menü 5.1.7 eingestellte
Wert.
Deaktivg. dT: Wenn die Differenz zwischen der Tem-
peratur im Solarkollektor (BT53) und der Temperatur
des Wärmequellenmediumeingangs in die Wärmepum-
pe (BT10) geringer als diese Einstellung ist, wird die
Funktion deaktiviert.
60
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
Menü 5.3.6 - stufengereg. ZH
Startdifferenz Zusatzheizung
Einstellbereich: 0 bis 2000 GM
Werkseinstellung: 400 GM
Diff. zw. ZH-Stufen
Einstellbereich: 0 bis 1000 GM
Werkseinstellung: 100 GM
max. Stufe
Einstellbereich
(binäre Schaltung deaktiviert): 0 – 3
Einstellbereich
(binäre Schaltung aktiviert): 0 – 7
Werkseinstellung: 3
binäre Steigerung
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Hier nehmen Sie Einstellungen für eine mehrstufige
Zusatzheizung vor. Ein Beispiel für eine mehrstufige
Zusatzheizung ist eine externe Elektroheizkassette.
Es kann z. B. festgelegt werden, wann die Zusatzhei-
zung starten soll. Dabei kann die maximale Anzahl zu-
lässiger Zusatzheizstufen angegeben und eingestellt
werden sowie ob eine binäre Schaltung verwendet
werden soll.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal-
lationsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang
der Eingangskarte (AA3) der externe SchaltkontaktSeite
23) verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9-
18) und AA3-X7 (an der Eingangskarte).
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen,
die vom Benutzer aufgerufen werden).
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten
Start der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten
der Wärmepumpe und eventuell angeschlossenes Zu-
behör eine Zwangssteuerung veranlassen.
Menü 5.7 - startassistent
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der
Startassistent automatisch aufgerufen. Hier können
Sie ihn manuell starten.
Siehe Seite 29 für weitere Informationen zum Startas-
sistenten.
NIBE™ F1155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis