Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F1155 Installateurhandbuch
Nibe F1155 Installateurhandbuch

Nibe F1155 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateur-
handbuch
NIBE™ F1155
Erdwärmepumpe
IHB DE 1442-4
231553

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F1155

  • Seite 1 Installateur- handbuch NIBE™ F1155 Erdwärmepumpe IHB DE 1442-4 231553...
  • Seite 2: Navigation

    Ausgangsstellung im Hauptmenü befinden. Weitere Einzelheiten zur Einstellung entnehmen Sie Seite Brauchwassermenge erhöhen Um die Brauchwassermenge vorübergehend zu erhöhen (wenn ein Brauchwasserspeicher für F1155 installiert ist), drehen Sie zunächst das Wählrad, um Menü 2 (Wassertropfen) zu markieren. Drücken Sie anschließend zweimal die OK-Taste.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Maße und Rohranschlüsse Wärmequellenseite 10 Komfortstörung Heizungsseite Info-Menü Brauchwasserspeicher Alarmverwaltung Anschlussoption Fehlersuche 5 Elektrische Anschlüsse 11 Zubehör Allgemeines Anschlüsse 12 Technische Daten Einstellungen Maße und Abstandskoordinaten Anschlussmöglichkeiten Technische Daten Zubehör anschließen Index 6 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen NIBE™ F1155 Inhaltsverzeichnis |...
  • Seite 4: Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen

    Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Umgang mit dem Produkt erleichtern. Kennzeichnung Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche- rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE- Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften Produkte vorgeschrieben –...
  • Seite 5 Umwälzpumpe eingestellt Heizungsmedium (Seite 13) System gespült System entlüftet Ausdehnungsgefäß Schmutzfilter Sicherheitsventil Absperrventile Umwälzpumpe eingestellt Strom (Seite 16) Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Einst. des Notbetriebsthermostats Sonstiges Versicherung überreicht NIBE™ F1155 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Kontaktinformationen

    NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
  • Seite 7: Lieferung Und Transport

    F1155 muss aufrecht stehend und trocken transportiert dere Räume angrenzen, in denen Geräusche störend und gelagert werden. Beim Hereintragen in ein Gebäu- sein können. de kann F1155 jedoch vorsichtig um 45° nach hinten Ungeachtet des Aufstellungsorts sollten Wände ge- geneigt werden. ■...
  • Seite 8: Beiliegende Komponenten

    3. Bewegen Sie die Abdeckung nach außen und hin- ten. 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Fühler Fühlertauchrohr Isolierklebestrei- 3 St. 3 St. 1 St. Platzierung Der beiliegende Komponentensatz befindet sich in der Verpackung auf der Wärmepumpe. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE™ F1155...
  • Seite 9: Aufbau Der Wärmepumpe

    Elektrische Komponenten AA 4 Bedienfeld AA4-XJ3 USB-Anschluss AA4-XJ4 Serviceanschluss (keine Funktion) EB 1 Heizpatrone Rückansicht SF 1 Betriebsschalter W130 Netzwerkkabel für NIBE Uplink Sonstiges PF 1 Datenschild PF 2 Typenschild Kältemodul PF 3 Seriennummernschild UB 1 Kabeldurchführung, Stromversorgung UB 2 Kabeldurchführung...
  • Seite 10: Schaltschränke

    AA23 F1155 Elektrische Komponenten AA 1 Heizpatronenplatine AA 2 Basisplatine AA 3 Eingangsplatine AA 23 Kommunikationskarte FA 1 Sicherungsautomat FD 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer/Notbetriebst- hermostat Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß Standard IEC 81346-1 und 81346-2. Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE™ F1155...
  • Seite 11: Kühlteil

    6 kW BT14 BT12 GQ10 QA40 BT10 BT17 AA100 XL20 BT15 BT11 XL21 BT29 EB10 16 kW 16 kW BT14 BT17 BT12 GQ10 BT10 QA40 AA100 XL20 BT15 EB10 XL21 BT29 BT11 NIBE™ F1155 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 12 Inverter RA 1 Drossel RF 2 EMV-Filter Kühlkomponenten EP 1 Verdampfer EP 2 Kondensator GQ 10 Verdichter HS 1 Trockenfilter QN 1 Expansionsventil Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß Standard IEC 81346-1 und 81346-2. Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE™ F1155...
  • Seite 13: Rohranschlüsse Allgemeines

    F1155 besteht aus Wärmepumpe, Elektroheizpatrone, Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Vor- Umwälzpumpen und Steuersystem. F1155 wird an schriften vorgenommen werden. F1155 kann mit einer einen Wärmequellen- bzw. Heizkreis angeschlossen. Rücklauftemperatur bis ca. 58°C und einer Ausgang- Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequel- stemperatur von der Wärmepumpe von ca.
  • Seite 14: Maße Und Rohranschlüsse

    Wärmequellensystems am Eingangsrohr vor der Wärmequellenpumpe (bzw. 1) an. Wenn das Niveaugefäß nicht am höchsten Punkt platziert werden kann, muss ein Ausdehnungsgefäß (bzw. 2) verwendet werden. * Kann für einen Seitenanschluss angewinkelt werden. Kapitel 4 | Rohranschlüsse NIBE™ F1155...
  • Seite 15: Heizungsseite

    1,0 MPa (10,0 Bar) aufweisen und Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithil- an der Brauchwasser-Eintrittsleitung angebracht fe des Steuersystems in F1155 und z.B. Heizkörper, werden (siehe Abbildung). Das Überlaufrohr des Si- Fußbodenheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw. cherheitsventils muss rostfrei sein und über die ge- Montieren Sie die erforderliche Sicherheitsausrüs-...
  • Seite 16: Anschlussoption

    Montageanleitung für das verwendete Zubehör. Eine Um eine Kondensatbildung zu vermeiden, müssen ■ Liste mit dem für F1155 nutzbaren Zubehör finden Sie Rohrleitungen und andere kalte Oberflächen mit auf Seite 71. diffusionsdichtem Material isoliert werden. Ausgleichsgefäß...
  • Seite 17: Passive Kühlung

    Pool Um eine Wärmezufuhr bei der Brauchwasserbereitung Die Poolerwärmung wird per Poolfühler gesteuert. Bei sicherzustellen, kann das Heizsystem um einen NIBE niedriger Pooltemperatur stellt das Umschaltventil die UKV-Speicher ergänzt werden, z.B. wenn ein Wasser- Richtung um und öffnet sich zum Poolwärmetauscher.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse

    0,5 mm² mit einer max. Länge 50 m betragen, z.B. EKKX, LiYY o.s.ä. Das Regelgerät der Wärmepumpe und Teile der inter- Bei der Kabelverlegung in F1155 sind Kabeldurchfüh- ■ nen Komponenten sind intern mit einem Sicherungs- rungen (z.B. UB1-UB3, auf der Abbildung gekenn- automaten (FA1) abgesichert.
  • Seite 19: Erreichbarkeit, Elektrischer Anschluss

    1. Lösen Sie die Schrauben und klappen Sie die Abde- ckung ab. 2. Lösen Sie die Schrauben und klappen Sie die Abde- ckung ab. 2. Entfernen Sie die Abdeckung. 3. Entfernen Sie die Abdeckung. NIBE™ F1155 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 20: Kabelarretierung

    AA1-X1 werden. Stromanschluss 0 L1 1 F1155 muss über einen allpoligen Schalter mit mindes- tens 3 mm Schaltkontaktabstand installiert werden. Der Mindestkabelquerschnitt muss gemäß der verwen- deten Absicherung dimensioniert sein. Das beiliegende Stromversorgungskabel ist mit der Klemme X1 an der Elektroheizpatronenkarte (AA1) verbunden.
  • Seite 21: Externe Steuerspannung Für Steuersystem Anschließen

    F1245 F1155 AA3-X6 L1 1 L2 L3 AA1-X9 Fühler, Brauchwasser oben AA1-X7 Ein Fühler für Brauchwasser oben (BT7) kann mit F1155 AA1-X11 über softwaregesteuerte Eingänge verbunden werden, um die Wassertemperatur im oberen Speicherbereich anzuzeigen. 230V ~ 50 Hz Steuerspannung 1x230V+N+PE Siehe Seite 24 für Hinweise zum Fühleranschluss.
  • Seite 22: Externer Vorlauffühler

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 F1145 F1155 F1155 AA3-X6 BT25 Raumtemperaturfühler F1155 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert. Der FD1-BT30 AA1-X7 AA1-X3 AA1-SF2 Raumfühler erfüllt bis zu drei Funktionen: 1. Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im Display Elektrische Zusatzheizung –...
  • Seite 23 Setzen Sie das weiße Kabel von Klemme X7:23 zu 3 x 230 V für F1155-6 Klemme X3:13 (Siegel an der Anschlussklemme muss Max. elektr. Max. Pha- Max. Pha- Max. Pha- geöffnet werden) an der Elektroheizpatronenkarte Zusatzhei- senstrom senstrom senstrom (AA1) um.
  • Seite 24 1 x 230 V für F1155-6 3 x 400 V (maximale Stromleistung, umgeschaltet auf 9 kW für F1155-16) 1 x 230 V und 3 x 400 V für F1155-6 und 3 x 400 V 3 x 400 V für F1155-6 für F1155-16...
  • Seite 25: Anschlussmöglichkeiten

    3 x 230 V für F1155-6 Anschlussmöglichkeiten Leistungswächter Wenn viele elektrisch betriebene Maschinen im Gebäu- de angeschlossen sind und gleichzeitig die elektrische Zusatzheizung in Betrieb ist, können unter Umständen Gebäudehauptsicherungen auslösen. Die Wärmepum- pe verfügt über einen integrierten Leistungswächter, der die Leistungsstufen für die elektrische Zusatzhei- zung regelt, indem der Strom zwischen den Phasen verteilt bzw.
  • Seite 26: Mögliche Optionen Für Aux-Eingänge

    Schaltkontakt oder Fühler mit einer der Temperaturfühler, Kühlung/Heizung sechs Sonderfunktionsmöglichkeiten verbunden, muss in der Software in des F1155 die richtige Funktion für Ein externer Temperaturfühler kann mit F1155 verbun- den jeweiligen Anschluss ausgewählt werden. den werden, damit besser entschieden werden kann, wann zwischen Kühl- und Heizbetrieb umzuschalten...
  • Seite 27 Anschluss zur Aktivierung von "vorüb. Luxus" Überkapazitätsmodus (A: Geschlossen, B: Geschlos- ■ sen) Mit F1155 kann ein externer Schaltkontakt verbunden werden, um die Brauchwasserfunktion zu aktivieren: "SG Ready" ist aktiv. Das System darf mit voller Kapa- "vorüb. Luxus". Der Schaltkontakt muss potenzialfrei zität arbeiten, wenn beim Stromversorger eine...
  • Seite 28 Steht der Schalter (SF1) in der Stellung “ ” oder “ “, befindet sich das Relais im Alarmzustand. Um eine von vier Ventilatorgeschwindigkeiten zu akti- vieren, kann mit F1155 ein externer Schaltkontakt ver- Externe Umwälzpumpe, Grundwasserpumpe oder bunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei Brauchwasserzirkulationspumpe werden gemäß der sein.
  • Seite 29: Zubehör Anschließen

    V AC) belastet werden. Zubehör anschließen Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der beiliegenden Installationsanleitung für das jeweilige Zubehör enthalten. Siehe Seite 71 für eine Liste mit Zubehör, das mit F1155 eingesetzt werden kann. NIBE™ F1155 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Und Einstellung Vorbereitungen

    6 Inbetriebnahme und Einstellung Befüllung und Entlüftung des Wärmequel- Vorbereitungen lensystems 1. Stellen Sie sicher, dass F1155 beim Transport nicht beschädigt wurde. HINWEIS! 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter (SF1) Durch unzureichende Entlüftung kann die in der Stellung " " befindet.
  • Seite 31: Startassistent

    Diese Funktion kann daher nicht über- Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe sprungen werden. Der Startassistent kann nachträglich des Wählrads durchblättert werden können. über Menü 5.7 gestartet werden. NIBE™ F1155 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 32: Nachjustierung Und Entlüftung

    Stromleistung, W Eleffekt Rücklauf zu erhalten. Bei passivem Kühlbetrieb muss Tillgängligt tryck, kPa / Eleffekt, W Pumpkapacitet, köldbärarsida för F1155-1255 -6 kW, manuell drift. die Wärmequellenpumpe mit einer konstanten Ge- F1155 6 kW schwindigkeit arbeiten; diese wird in Menü 5.1.9 ein- Pumpkapacitet, köldbärarsida för F1155-1255 -6 kW, manuell drift.
  • Seite 33: Nachjustierung, Entlüftung, Heizungsseite

    Pumpkapacitet, värmebärarsida för F1155-1255 -6 kW, manuell drift. geöffnet ist, wodurch Flüssigkeit vom Gefäß abgesaugt F1155 6 kW Tillgängligt tryck Eleffekt Pumpkapacitet, värmebärarsida för F1155-1255 -6 kW, manuell drift. werden kann. Tillgängligt tryck Eleffekt Verfügbarer Druck, kPa Stromleistung, W Druckausdehnungsgefäß...
  • Seite 34: Steuerung - Einführung

    Auswahl von Untermenü/Opti- on/eingestelltem Wert im Startassistenten. Zurück-Taste Die Zurück-Taste wird in folgenden Fällen ver- wendet: ■ kehrt zum vorherigen Menü zurück. ■ macht eine noch nicht bestätigte Einstellung rückgängig. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F1155...
  • Seite 35: Menüstruktur

    Menü 4.7 aktiviert ist. Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Brauchwasserspei- cher mit der Wärmepumpe verbunden ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbin- dung zwischen F1155 und NIBE Uplink™ Menü 3 - INFO besteht. Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinforma- tionen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll.
  • Seite 36: Steuerung

    So wählen Sie eine andere Option aus: 1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F1155...
  • Seite 37: Verwendung Der Virtuellen Tastatur

    Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min NIBE™ F1155 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 38: Steuerung - Menüs

    Raumfühler gesteuert wird. "aktiv" wird angezeigt, wenn eine zeitliche Steuerungs- option aktiv ist, ansonsten erscheint " aus". erweitert Einstellung der Heizkurve, Anpassung mit externem Anschluss, Minimalwert für Vorlauftempera- tur, Raumfühler, Kühlfunktion und +Adjust. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 39: Menü 1.2 - Ventilation (Zubehör Erforderlich)

    Steuerung wird die zeitliche Steue- rung des Innenklimas (Heizung/Kühlung/ventilation) für jeden Wochentag festgelegt. Eine zeitliche Steuerung ist auch für einen längeren Zeitraum während einer wählbaren Periode (Urlaub) in Menü 4.7 möglich. NIBE™ F1155 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 40: Menü 1.3.1 - Heizung

    Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausru- Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst fezeichen. "alle" aus und ändern anschließend die ge- wünschten Tage. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 41: Menü 1.3.3 - Ventilation (Zubehör Erforderlich)

    Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am ge- wählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt. Anpassung: Hier stellen Sie die gewünschte Ventilator- geschwindigkeit ein. Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausru- fezeichen. NIBE™ F1155 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 42 Verlauf und desto höher die Vor- Eine Nachjustierung kann jedoch erforderlich sein. lauftemperatur. Kurve 0 bedeutet, dass eigene Danach muss die Kurve in der Regel nicht mehr geän- Kurve (Menü 1.9.7) verwendet wird. dert werden. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 43: Menü 1.9.2 - Externe Justierung

    Sie die entsprechende Vorlauftemperatur stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur zum Klima- tisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet F1155 niemals eine Temperatur, die unter dem hier 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den eingestellten Wert liegt. Ablesemodus zu verlassen.
  • Seite 44: Menü 1.9.5 - Kühleinstellungen (Zubehör Erforderlich)

    Einstellbereich: 0 - 48 h ACHTUNG! Werkseinstellung: 2 Diese Einstellungsoption erscheint nur, wenn "passive/aktive Kühlung" in Menü 5.2. aktiviert Sie können F1155 nutzen, um das Haus in der warmen Jahreszeit zu kühlen. Hier stellen Sie ein, wann die aktive Kühlung starten Raumfühler verwenden soll.
  • Seite 45: Menü 1.9.6 - Ventilatorrückstellzeit (Zubehör Erforderlich)

    Sie "Außentempera- turpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenän- Hier legen Sie fest, wie lange F1155 warten soll, bis derung", bis die gewünschte Raumtemperatur nach Ende des Kühlbetriebs eine Rückkehr zum Heiz- betrieb erfolgt (oder umgekehrt).
  • Seite 46 ”input version” bzw. ”display version” ausge- führt werden. Neue Softwareversionen können gratis unter www.nibeuplink.com herunterge- laden werden. HINWEIS! Bei Systemen mit Fußbodenheizung und Heizkörpern sollte NIBE ECS 40/41 für einen optimalen Betrieb verwendet werden. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 47: Menü 2 - Brauchwasser

    Die Bestätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Konflikt Nach Ablauf der Zeit kehrt F1155 zu dem Modus zu- rück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Zeitperiode Anpassung Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
  • Seite 48: Menü 2.9.1 - Periodische Erhöhung

    Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhö- hungen der Brauchwassertemperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion auszuschalten. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 49: Menü 3 - Info

    Symbole in diesem Menü: Die mittlere Innentemperatur wird nur angezeigt, wenn Verdichter Wärme ein Raumfühler bzw. ein Fernbedientableau installiert ist. Bei Installation eines Abluftmoduls (NIBE FLM) wird Zusatzheizung Brauchwasser stattdessen die Ablufttemperatur angezeigt. Wärmequellen- Heizkreispumpe So lesen Sie die Mitteltemperatur ab: 1.
  • Seite 50: Menü 4- Wärmepumpe

    Einstellung des Betriebsmodus für die Wär- mepumpe. Leistung aus (siehe Diagramm, Seite 78). Wenn die Pooltemperatur unter die eingestellte Start- temperatur gefallen ist und kein Brauchwasser- oder Heizbedarf vorliegt, startet F1155 die Poolerwärmung. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 51 Anlagenbenutzer angezeigt. Ein verbundener Benutzer besitzt ein Benutzerkonto TIP! in NIBE Uplink™, das eine Berechtigung zum Steuern Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenom- und bzw. oder Überwachen Ihrer Anlage erhalten hat. menen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Neue Verbindungszeichenfolge anfordern Markieren Sie dazu "zurücksetzen"...
  • Seite 52 Kühlung beeinflussen (Zubehör erforderlich) In diesem Betriebsmodus ist der Verdichter nicht aktiv, Hier wird festgelegt, ob die Raumtemperatur bei nur die Zusatzheizung wird verwendet. Kühlbetrieb durch die Aktivierung von "SG Ready" be- einflusst werden darf. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 53: Menü 4.4 - Uhrzeit Und Datum

    ACHTUNG! Bei Auswahl von Modus "Nur Zusatzheiz." wird Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Tür für F1155 geschlossen ist. Sie der Verdichter deaktiviert und die Betriebskos- können bis zu 3 Symbole auswählen. Bei der Auswahl ten steigen.
  • Seite 54: Menü 4.9.1 - Vorrangschaltung

    Zusatzheizung in der Wärmepumpe peraturen aus. blockiert werden soll. Dabei lassen sich maximal zwei Sie können ebenfalls den Zeitraum (Filterzeit) für die verschiedene Zeitperioden festlegen. Berechnung der mittleren Temperatur einstellen. Bei Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 55 Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausru- fezeichen. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die ge- wünschten Tage. NIBE™ F1155 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 56: Menü 5 - Service

    Inbetriebnahme der Wärmepum- Betriebseinst. Betriebseinstellungen für die Wärme- pe aufgerufen aufgerufen wird. pumpe. Schnellstart Schnellstart des Verdichters. Systemeinst. Systemeinstellungen für die Wärmepum- pe, Aktivierung von Zubehör usw. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 57: Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen

    Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt, Klimatisierungssystem kann es bei einem Alarm zu einem erhöhten Einstellbereich: 5-70°C Energieverbrauch kommen. Werkseinstellung: 60°C Hier stellen Sie die maximale Vorlauftemperatur für das Klimatisierungssystem ein. Wenn die Anlage über NIBE™ F1155 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 58 Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß ak- periodisch: Die Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s tuellem Betriebsmodus für F1155. vor dem Verdichter und hält 20 s nach dem Verdichter periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20 s vor dem Verdichter und hält zeitgleich mit dem Ver- kontinuierlich: Dauerbetrieb.
  • Seite 59 Werkseinstellung: 70 % Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne Hier legen Sie fest, mit welcher Geschwindigkeit die elektrische Zusatzheizung des F1155 sowie die Siche- Heizkreispumpe im jeweiligen Betriebsmodus arbeiten rungsgröße für die Anlage ein. soll. Stellen Sie "auto" ein, wenn die Geschwindigkeit Sie können hier darüber hinaus kontrollieren, welcher...
  • Seite 60: Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen

    HINWEIS! Aktivieren Sie nur die Option für die Grundwas- HINWEIS! serpumpe, wenn das Zubehör AXC 40 zum Dieses Menü dient zum Testen von F1155 ge- Steuern der Umwälzpumpe eingesetzt werden mäß verschiedenen Standards. soll. Die Nutzung dieses Menüs zu anderen Zwe- cken kann dazu führen, dass Ihre Anlage nicht...
  • Seite 61 Mischerwartezeit Werkseinstellung: 20°C Einstellbereich: 10 - 300 s Werkseinstellung: 30 s Hier legen Sie fest, welches Klimatisierungssystem (2-4) eingestellt werden soll. Im nächsten Menü nehmen Sie Einstellungen für das gewählte Klimatisierungssystem vor. NIBE™ F1155 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 62 Zwangssteuerung veranlassen. Funktion deaktiviert. Menü 5.7 - startassistent Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der Startassistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie ihn manuell starten. Siehe Seite 29 für weitere Informationen zum Startas- sistenten. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1155...
  • Seite 63: Menü 5.9 - Bodentrocknung

    Heizbetrieb, jedoch mit den Vorlauftempe- raturen, die für die jeweilige Periode eingestellt wur- den. HINWEIS! Bei aktiver Bodentrocknung läuft die Heizungs- umwälzpumpe unabhängig von der Einstel- lung in Menü 5.1.10 mit 100%. NIBE™ F1155 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 64: Service Servicemaßnahmen

    16 kW Servicemaßnahmen HINWEIS! Ein eventueller Service darf nur von Personen mit entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an F1155 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Notbetrieb HINWEIS! Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung " "...
  • Seite 65: Leerung Des Wärmequellensystems

    Anschluss (XL2) verbindet. Starthilfe für Umwälzpumpe Bei geleerter Heizungsseite können erforderliche Ser- vicearbeiten ausgeführt werden. 1. Stellen Sie F1155 aus, indem Sie den Schalter (SF1) in die Stellung " " bringen. Gesamtes Klimatisierungssystem entleeren 2. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab.
  • Seite 66: Umschaltventilmotor Demontieren

    Sie die Stromversorgung per Sicherheitsschal- 2,968 1,278 ter. 2,467 1,136 2,068 1,007 ACHTUNG! 1,739 0,891 Demontieren Sie die Frontabdeckung gemäß 1,469 0,785 der Beschreibung auf Seite 6. 1,246 0,691 1,061 0,607 0,908 0,533 0,779 0,469 0,672 0,414 Kapitel 9 | Service NIBE™ F1155...
  • Seite 67 Bei der erneuten Montage sind die vorhande- nen O-Ringe an den Wärmepumpenanschlüs- sen durch die beiliegenden O-Ringe zu erset- zen (siehe Abb.). Lösen Sie den Anschluss mithilfe eines Schrauben- drehers von der Basisplatine (AA2). QM33 F1155 QM34 QM32 NIBE™ F1155 Kapitel 9 | Service...
  • Seite 68 USB-Serviceanschluss Menü 7.1 - Softwareupdate Softwareupdate 7.1 Update starten andere Datei Hier können Sie die Software in F1155 aktualisieren. HINWEIS! Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, muss der USB-Stick spezielle Software für F1155 von NIBE enthalten. In einem Infofeld oben auf dem Display erscheinen...
  • Seite 69 Wählen Sie "andere Datei", wenn die vorgeschlagene Hier können Sie alle Menüeinstellungen (Benutzer- Software nicht verwendet werden soll. Beim Navigieren oder Servicemenüs) in F1155 mit einem USB-Stick ver- durch die Dateien werden (wie zuvor) Angaben zur walten (speichern oder laden).
  • Seite 70: Komfortstörung

    Zeitraum, in dem der Brauchwasserbereitung Vor- Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der rang eingeräumt wird. Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall über- nimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw. Brauchwasserbereitung. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE™ F1155...
  • Seite 71: Niedrige Raumtemperatur

    Zu niedrig eingestellter Wert für die Heizungsrege- ■ Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das lung. Zubehör NIBE FLM installiert ist. Rufen Sie Menü 1.1 "Temperatur" auf und passen ■ Die Ventilation ist nicht justiert. ■ Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve an.
  • Seite 72: Luftgeräusche

    Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. ■ Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. Luftgeräusche Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. ■ Befüllen Sie den Wasserverschluss mit Wasser. ■ Gedrosselter Wasserverschluss.
  • Seite 73: Zubehör

    Art.nr. 067 144 Emaille Art.nr. 083 011 Kommunikationsmodul SMS 40 Edelstahl Art.nr. 083 010 Mit SMS 40 kann der F1155 über ein GSM Modul in VPBS 300 Verbindung mit einem Mobiltelefon gesteuert und überwacht werden. Wenn das Mobiltelefon auf Basis Brauchwasserspeicher mit Glattrohrwärmetauscher...
  • Seite 74: Zubehörplatine Axc

    Art.nr. 067 060 Passive Kälte Zusätzliche Mischventilgruppe ECS 40/ECS PCM 40 PCM 42 Dieses Zubehör kommt zum Einsatz, wenn F1155 in Art.nr. 067 077 Art.nr. 067 078 einem Haus mit einem oder zwei Klimatisierungssyste- men installiert ist, die unterschiedliche Vorlauftempe- raturen erfordern.
  • Seite 75: Technische Daten

    * Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90° aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. NIBE™ F1155 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 76: Technische Daten

    Elektrische Daten Nennspannung 230 V 3 ~ 50 Hz Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 0-1 kW (empfohlene Absi- 16(16) cherung). Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 1,5-4,5 kW (empfohlene 20(20) Absicherung). Zusatzheizungsleistung 0,5/1/1,5/2/2,5/3 /3,5/4/4,5 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F1155...
  • Seite 77 Stromversorgung der Kundenanlage und dem allgemeinen Stromnetz größer oder gleich 2,0 MVA ist. Der Installateur oder der Betreiber der Ausrüstung muss bei Bedarf in Absprache mit dem Verteilernetzbetreiber dafür sorgen, dass die Ausrüstung nur an eine Versorgung mit einer Kurzschlussleistung Ssc angeschlossen wird, die größer oder gleich 2,0 MVA ist. NIBE™ F1155 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 78 1x230 V, 3x230 V und 3x400 V F1155– 6 F1155–16 Leistungsdaten bei Nennfluss (50 Hz) Leistung der Wärmepumpe ohne Umwälzpumpen 0/35 Ausgangsleistung 3,27 9,27 Stromleistung 0,66 1,81 4,97 5,12 0/50 Ausgangsleistung 2,92 8,95 Stromleistung 0,85 2,50 3,43 3,59 Leistungswerte gemäß EN 14511:2011 nominell (50 Hz)
  • Seite 79 Artikelnummer, 3 x 400 V, mit Wärmemengenzähler 065 275 065 260 Artikelnummer, 3 x 400 V 065 294 065 295 Bei demontierten Füßen beträgt die Höhe ca. 1650 mm für F1155-6 und F1155-16. NIBE™ F1155 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 80: Betriebsbereich Wärmepumpe, Verdichterbetrieb

    F1155-6 und den gesamten Betriebsbereich für Dimensionering kompr. hastighet för F1155-1255 -6 kW. F1155-16. Arbetsområde under 75% för F1155-1255 6kW och för hela arbetsområdet 16 kW. Angiven värmeeffekt Arbetsområde under 75% för F1155-1255 6kW och för hela arbetsområdet 16 kW.
  • Seite 81 Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -6 kW. Angiven värmeeffekt Kühlbetrieb Vorlauftemperatur, Heizungsmedium 50 °C F1155-6 ACHTUNG! Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -6 kW. 100% Zur Dimensionierung der Wärmeableitung, Abgegebene Heizleistung, kW Angiven värmeeffekt Framledningstemp. Värmebärare 35 °C för F1155-1255 -6 kW.
  • Seite 82: Index

    13 Sachregister Sachregister Leistungswächter, 23 Abdeckungen demontieren, 6 NIBE Uplink™, 24 Abdeckungsdemontage, Eingangsplatine, 17 Notbetrieb, 21 Abdeckungsdemontage, Elektronikeinheit, 17 Raumfühler, 20 Alarm, 68 Sicherheitstemperaturbegrenzer, 16 Alarmverwaltung, 68 Sicherungsautomat, 16 Alternative wählen, 34 Stromanschluss, 18 Anschluss des Brauchwasserspeichers, 13 Zubehör anschließen, 27 Anschlüsse, 18...
  • Seite 83 Pumpeneinstellung, automatischer Betrieb, 30 Stromanschluss, 18 Pumpeneinstellung, manueller Betrieb, 30 Stromwandler anschließen, 23 Pumpenkennlinie, Wärmequellenseite, manueller Betrieb, 30 Symbole, 2 NIBE Uplink™, 24 Symbolschlüssel, 11, 29 Notbetrieb, 62 Systemprinzip, 11 Leistung im Notbetrieb, 22 NV 10, Druck/Niveau-/Strömungswächter Wärmequellenmedi- um, 26 Technische Daten, 73–74...
  • Seite 84 Wichtige Informationen, 2 Verwendung der virtuellen Tastatur, 35 Sicherheitsinformationen, 2 Vorbereitungen, 28 Zubehör, 71 Wählrad, 32 Zubehör anschließen, 27 Wärmequellenseite, 12 Zurück-Taste, 32 Wert einstellen, 34 Zusätzliche Umwälzpumpe, 26 Zwischen Seiten blättern, 35 Kapitel 13 | Sachregister NIBE™ F1155...
  • Seite 88 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 231553...

Inhaltsverzeichnis