Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontinuierliche Befeuerung; Allgemeine Hinweise; Schornsteinbrand; Betrieb Unter Verschiedenen Witterungsverhältnissen - SCAN 41-1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontinuierliche Befeuerung

Es kommt darauf an, eine so hohe Temperatur wie möglich in
der Brennkammer zu erreichen. Dadurch werden Kaminofen und
Brennmaterial bestmöglich ausgenutzt, und es wird eine saubere
Verbrennung erreicht. Auf diese Weise wird die Rußbildung an den
Brennkammersteinen und am Glas vermieden. Bei der Befeuerung
sollte der Rauch nicht zu sehen sein, sondern nur als Bewegung in der
Luft erahnt werden können.
Wenn sich nach der Anzündphase eine gute Glutschicht im Kamin-
ofen gebildet hat, kann die eigentliche Befeuerung beginnen. Legen
Sie 2-3 Holzscheite von ca. 0,4 - 0,6 kg und ca. 25 cm Länge nach.
Anm! Das Holz muss sehr schnell Feuer fangen, weshalb empfohlen
wird, die Primärluft auf volle Stärke zu stellen. Eine Befeuerung mit
zu niedriger Temperatur und zu wenig Primärluft kann zum Verpuf-
fen der Gase führen, was den Kaminofen beschädigen kann.
Beim Nachlegen von Holz muss die Glastür vorsichtig geöffnet wer-
den, damit kein Rauch austritt. Legen Sie nie Holz nach, solange das
vorhandene noch gut brennt.
Befeuerung in der Frühjahrs- und Herbstsaison
In der Übergangszeit Frühjahr/Herbst, in der der Heizbedarf nicht so
hoch ist, wird ein einzelnes „Top down" Anzünden empfohlen.
Funktion des Schornsteins
Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens und für dessen Funk-
tion entscheidend. Der Schornsteinzug erzeugt einen Unterdruck
im Kaminofen. Dieser Unterdruck entfernt den Rauch aus dem Ofen
und saugt durch den Verbrennungsluftschieber Luft für den Verbren-
nungsprozess an. Die Verbrennungsluft wird ebenfalls für die Schei-
benspülung verwendet, die die Scheibe frei von Ruß hält.
Der Schornsteinzug wird durch den Temperaturunterschied innen im
Schornstein und außerhalb des Schornsteins gebildet. Je höher die-
ser Temperaturunterschied ist, desto besser ist der Schornsteinzug.
Daher ist es wichtig, dass der Schornstein seine Betriebstemperatur
erreicht, bevor man die Schiebereinstellung nach unten justiert, um
die Verbrennung im Ofen zu begrenzen (ein gemauerter Schornstein
benötigt längere Zeit zum Erreichen der Betriebstemperatur als
ein Stahlschornstein). An Tagen, an denen der Zug im Schornstein
aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse schlecht ist, ist es beson-
ders wichtig, die Betriebstemperatur schnellstmöglich zu erreichen.
Es müssen schnell Flammen entfacht werden. Hacken Sie das Holz
besonders klein, benutzen Sie zusätzliche Anzündblöcke usw.
Nach einer längeren Stillstandsperiode ist es wichtig, das Schorn-
steinrohr auf Blockierungen zu untersuchen.
Es können mehrere geräte an denselben Schornstein angeschlossen
werden. Die geltenden Regeln hierfür müssen beim Schornstein-
feger erfragt werden.
Selbst ein guter Schornstein kann schlecht funktionieren, wenn er
falsch benutzt wird. Dagegen kann ein schlechter Schornstein gut
funktionieren, wenn er richtig benutzt wird.
Betrieb unter verschiedenen Witterungsverhält-
nissen
Das Einwirken des Windes auf den Schornstein kann großen Einfluss
darauf haben, wie der Ofen unter verschiedenen Windbelastungen
reagiert, sodass es notwendig sein kann, die Luftzufuhr zu regu-
lieren, um eine gute Verbrennung zu erreichen. Es kann außer-
dem von Vorteil sein, eine Klappe im Rauchrohr zu montieren, um
auf diese Weise den Schornsteinzug während der wechselnden
Windbelastungen zu regulieren.
Auch Nebel kann großen Einfluss auf den Schornsteinzug haben,
weshalb andere Einstellungen der Verbrennungsluft notwendig sein
können, um eine gute Verbrennung zu erreichen.
B E F E U E R U N G S A N W E I S U N G
Allgemeine Hinweise
Beachten! Teile des Kaminofens, und vor allem die äußeren Flächen,
werden während des Betriebs heiß. Bitte lassen Sie die nötige
Vorsicht walten.
kann sich noch lange nach beendeter Befeuerung Glut in der Asche
befinden.
Wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist, kann die Klappeneinstellung
geschlossen werden, um einen Zug durch den Kaminofen zu vermei-
den.
Nach längeren Pausen sollten die Rauchwege vor dem erneuten
Anzünden auf eventuelle Blockierungen untersucht werden.

Schornsteinbrand

Im Falle eines Schornsteinbrands müssen die Tür, die Aschenkasten
sowie alle Ventile am Ofen geschlossen werden. Rufen Sie im Notfall
die Feuerwehr.
Bevor der Kaminofen wieder benutzt wird, empfehlen wir, dass der
Schornstein vom Schornsteinfeger kontrolliert wird.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41-2

Inhaltsverzeichnis