Im Handbuch sind folgende Piktogramme zur Kennzeichnung bestimmter Textabschnitte verwendet: Achtung! Möglicherweise gefährliche Situation. Sachschäden können die Folge sein. Notizen Tipps und ergänzende Hinweise Neu. Kennzeichnet Änderungen und neue Funktionen Die Bezeichnungen “DIVUS TOUCHZONE” und “DIVUS TZ” bzw “TZ” verweisen auf dasselbe Produkt.
Die Betriebsspannung des Gerätes darf nur in den spezifizierten Bereichen liegen! Informationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild. NORMEN DIVUS TOUCHZONE erfüllt die Anforderungen folgender Richtlinien und Normen: Low Voltage Directive 2006/95/CE (ex 73/23/CEE – 93/68/CEE) Standard to which conformity is declared:...
DIVUS TOUCHZONE . 4 INHALTSVERZEICHNIS BENUTZER INFORMATIONEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN NORMEN INHALTSVERZEICHNIS A. PRODUKTBESCHREIBUNG A1.FRONTANSICHT - DIVUS TOUCHZONE A2. ANSCHLÜSSE - DIVUS TOUCHZONE A3. LIEFERUMFANG B. INBETRIEBNAHME B1. ERDUNG B2. INBETRIEBNAHME HINWEIS B3. INSTALLATION DES DIVUS TOUCHZONE C. DAS BETRIEBSSYSTEM C1 HARDWARE-SCHNITTSTELLEN...
DIVUS TOUCHZONE . 6 A2. ANSCHLÜSSE - DIVUS TOUCHZONE RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE DIVUS TOUCHZONE bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten auf seiner Hinterseite. Alle benötigten Verbindungen können von dort aus weitergeführt werden. Rückseitige Anschlüsse • • DC in • USB1 • USB2 • LINE Out •...
Hinweis: bei aufgesetzter Blende ist neben dem Touchscreen nur der HOME-Button zur Bedienung des Gerätes erreichbar. Die Oberfläche von DIVUS TZ wurde so konzipiert, dass dieser Button ausreicht. Alternativ können Sie die Softbuttons verwenden, welche in der Navigationsleiste von DIVUS TZ angezeigt werden.
DIVUS TOUCHZONE . 8 A3. LIEFERUMFANG Hardware: DIVUS TOUCHZONE Befestigungs - System für Einsatz für Unterputzdose Halteschrauben Aluminium Front Cover Software: Betriebssystem vorinstalliert Dokumentation: Technisches Handbuch Kurzanleitung Garantie - Erklärung Hinweis: Beachten Sie bitte Kapitel C dieses Handbuches, welches wichtige Hinweise zur Installation des...
B. Inbetriebnahme B1. ERDUNG Um eine sichere Ableitung von elektrischen Störungen und die Funktion des DIVUS TOUCHZONE zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu gewährleisten: Metall-Unterputzdose auf möglichst kurzem Weg mit einem zentralen Erdungspunkt verbinden. Auf eine möglichst nieder-ohmige Verbindung zwischen Gerät und Erdleiter achten.
DIVUS TOUCHZONE . 10 B3. INSTALLATION DES DIVUS TOUCHZONE MONTAGE UNTERPUTZDOSE Die Unterputzdose kann in einem Ausschnitt in der Wand oder in einem bis zu 1,5 cm dünnen Möbelstück, sowie in einem Trockenbau befestigt werden. Der Ausschnitt muss den in den technischen Details spezifizierten Maßen entsprechen und beim Wandeinbau mindestens 8 cm tief sein.
Die HOME-Taste hat dieselbe Funktion wie der Hardware - HOME-Button und bringt Sie bei Betätigung zurück auf die erste Seite des DIVUS LAUNCHERs. Die zuvor aktive App wird dabei in den Hintergrund verschoben und läuft dort weiter (der HOME-Button bzw. die HOME-Taste beenden aktive Apps NICHT).
Seite 12
Des Weiteren kann auch auf der MENÜ-Taste ein langer Klick ausgeführt werden. Dieser blendet ein Pop-Up- Fenster ein, über welches DIVUS TZ ausgeschaltet oder neu gestartet werden kann: Achtung! Bitte verwenden Sie immer dieses Menü, um DIVUS TZ herunterzufahren. Ein abruptes Entfernen der Stromversorgung kann laufende Aktionen unterbrechen und bei bestimmten Apps zu Fehlfunktionen führen.
NEUE URL-FUNKTION: • Einführung der Möglichkeit, URLs den Launcher-Buttons und der Autostart-Funktion zuzuweisen, welche über den integrierten Browser oder DIVUS KiBro dargestellt werden können! • Als Button-Beschreibung wird automatisch der Seitentitel der verknüpften URL verwendet • Als Button-Symbol wird automatisch ein vordefiniertes Symbol mit dem Favicon der verknüpften URL...
Seite 14
• Code-Verschleierung mittels Proguard Um die unter „ALLGEMEIN“ beschriebenen Features nutzen zu können, vergewissern Sie Sich bitte, dass Sie über die letzte Software-Version verfügen. Ein Update Ihres DIVUS TZ auf den letzten Stand kann unter folgender URL beantragt werden: http://www.divus.eu/index.php/de/softwareupdate-divus-touchzone Die Apps selbst hingegen können auch über den Google Play Store aktualisiert werden (die Neuerungen...
Play Store entweder automatisch ausgeblendet oder zeigt eine entsprechende Warnmeldung an. Um den Play Store verwenden zu können, müssen Sie darauf achten, dass Ihr DIVUS TZ korrekte Uhrzeit- und Datumseinstellungen aufweist. Sind diese Einstellungen nicht aktualisiert, kann sich der Play Store nicht verbinden und zeigt keine Inhalte an.
DIVUS TOUCHZONE . 16 Beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht alle Apps auf DIVUS TZ installieren können. Der Play Store filtert Apps nach bestimmten Kriterien (z.B. Display-Größe, Zugriffsrechte, Funktionen wie Lagesensor, GPS, Telefon usw.). Weist ein Gerät ein Kriterium nicht auf, so wird die entsprechende App nicht im Play Store angezeigt.
Seite 17
All diese Felder sind bei Auslieferung nicht belegt und müssen erst per Long-Click mit Apps belegt werden. Das Feld „Gebäude“ kann z.B. mit der vorinstallierten DIVUS OPTIMA-App verknüpft werden, wenn ein DIVUS KNXSERVER eingesetzt werden; oder aber man verknüpft das Feld „Intercom“ mit der App DIVUS VIDEOPHONE, sollte das Panel zur Türkommunikation genutzt werden.
Seite 18
Verlauf des Handbuchs erklärt wird. Der Zugriff auf die Einstellungen erfolgt durch Klick auf das DIVUS – Logo in der oberen Leiste des Launchers. Ist der Passwort-Schutz aktiv, muss zuerst das Passwort eingegeben werden, im Falle des Erstzugriffes also 0000.
Seite 19
Sprache von DIVUS TZ sowie der Konfiguration von Datum und Uhrzeit. An Sprachen wird das gesamte Repertoire von Android zur Verfügung gestellt. Die Anwendungen von DIVUS limitieren sich jedoch primär auf die Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch, Übersetzungen werden jedoch nach Möglichkeit eingepflegt.
Seite 20
Check-LED“ verhaltet sich also analog wie zuvor beschriebenes Symbol zum Anzeigen des Netzwerk-Status. Natürlich kann auch diese Funktion über die Checkbox deaktiviert werden. Hinweis: Die neue TOUCHZONE-Serie sieht keine Öffnung für die LEDs im Design-Frame mehr vor. Die LEDs bleiben dennoch zu Diagnosezwecken bei der Inbetriebnahme standardmäßig aktiviert.
Seite 21
Folgender Screenshot zeigt ein Beispiel des Launchers mit Design „Helles Design - Horizontal“: Über den Menü-Punkt „Erweitertes Design“ lässt sich die Widget-Ansicht des DIVUS LAUNCHERs einblenden, welche den Zugang zu weiteren Funktionalitäten eröffnet und in der letzten Version vollkommen überarbeitet wurde.
Seite 22
DIVUS TOUCHZONE . 22 Der Widget-Bereich selbst ist nun nicht mehr vertikal scroll-bar, sondern – wie die meisten Launcher-Apps – in Seiten aufgeteilt, welche horizontal „geswiped“ werden können. Auf diese Weise ergibt sich ein ideales Bedienkonzept: während Sie sich rechts in der Raster-Ansicht durch die Schnellzugriffe der wichtigsten Apps „swipen“, können im Widget-Bereich links auf dieselbe Art und Weise die Seiten mit den verschiedenen...
Seite 23
Launcher-Seiten gelegt wird und semi-transparent dargestellt wird. Auf diese Art und Weise kann dem DIVUS LAUNCHER ein komplett personalisiertes Aussehen verliehen werden. Bei Auslieferung enthält DIVUS TZ bereits ein Set von Hintergrundbildern, welche direkt verwendet werden können. Die Hintergrund-Auswahl funktioniert sowohl für das traditionelle als auch das erweiterte Design.
Seite 24
Der Eintrag „Anzahl Seiten im Raster-Bereich“ (Screenshot oben rechts) erlaubt es, die maximale Anzahl von Launcher-Seiten zu definieren. In maximaler Ausführung (5 Seiten) können also 30 Apps mit dem DIVUS LAUNCHER verknüpft werden. Wird nur 1 Seite gewählt, so wird der Launcher zu einer statischen Seite, die Swipe-Funktion zum Seitenwechsel entfällt.
Seite 25
Definition der Abschaltzeit des Displays (notwendig für die Dimm- bzw. Ausschalt-Funktion, siehe nächster Absatz) auch die manuelle Einstellung der Helligkeit des Displays von DIVUS TZ. Des Weiteren kann das Standard-Hintergrundbild von Android ausgetauscht werden, welches z.B. im RECENTS-Menü oder in Apps, welche nicht das volle Display füllen (z.B.
Seite 26
Bereichen) genutzt werden. Des Weiteren unterstützt der Lockscreen auch eine Gestenbedienung: wird zum Beispiel mit dem Finger eine „1“ auf den Lockscreen gezeichnet, so startet automatisch die App DIVUS OPTIMA, wird eine „2“ gezeichnet, so startet automatisch die App DIVUS VIDEOPHONE.
Seite 27
Weiteren kommt der Parameter „Lockscreen-Intervall“ hinzu, über welchen festgelegt wird, wie lange die einzelnen Bilder dargestellt werden sollen, bevor der Sprung zum nächsten Bild erfolgt. Die beiden „Template“ – Optionen können nur in Kombination mit einem DIVUS KNXCONTROL-Gerät genutzt werden. Über diese Optionen kann der Lockscreen direkt mit Schaltflächen aus der OPTIMA-Visualisierung belegt werden, welche ohne weitere Verzögerung bedient werden können.
Seite 28
Hinweis: Je nach Server-Konfiguration kann es sein, dass die Login-Daten beim ersten Zugriff auf das Lockscreen-Template manuell eingegeben werden müssen. Des Weiteren ist es bei grafischen Änderungen an der Server-Oberfläche (z.B. THEME-Wechsel) notwendig, DIVUS TZ über das Power-Off-Menü neu zu starten, damit alle Änderungen korrekt übernommen werden.
Seite 29
Helligkeits-Effekt Wird dieser Effekt aktiviert, so wird bei Schaltaktionen nicht nur die entsprechende KNX-Aktion ausgelöst, sondern auch der Bildschirm von DIVUS TZ entsprechend gedimmt (Schalter AUS = Display wird auf Minimum gedimmt, Schalter EIN = Display wird auf Maximum gedimmt).
Seite 30
Achtung! Die DIVUS Apps verwalten ihren Cache eigenständig und benötigen diese Funktion nicht, weswegen der Cache-Cleaner bei Auslieferung NICHT aktiviert ist. Sollten Sie die App DIVUS OPTIMA oder DIVUS KIBRO verwenden, ist der Einsatz des Cache-Cleaners NICHT empfehlenswert. Verwenden Sie hingegen andere Apps, welche den Cache nicht selbstständig verwalten, können Sie die Cache-Cleaner-Funktion aktivieren.
Seite 31
Der letzte Menüpunkt namens „Android-Einstellungen“ erlaubt den Zugriff auf die vollständigen Android- Einstellungen. Da diese Einstellungen einen tiefen Eingriff in das Android-System ermöglichen, ist dieser Menüpunkt durch ein Master-Passwort geschützt. Dieses kann bei Bedarf über den DIVUS Support eingeholt werden, siehe dazu jedoch untenstehenden Hinweis.
„Einstellungen“ öffnet die Konfigurationsseite der WebApp. Wurde die Einstellungsseite mit einem Passwort versehen, so muss auch hier – wie schon zuvor beim DIVUS LAUNCHER erklärt – zuerst das korrekte Passwort eingeben werden. Folgende Screenshots zeigen sowohl die Passwort-Eingabe als auch das Einstellungsfenster: Folgende Auflistung erklärt die Parameter, die in der WebApp eingetragen werden können:...
Punkt). Dieser Vorgang ist wesentlich schneller als die Leerung des Caches und reicht bei kleinen Veränderungen aus. Wird dieser Menüpunkt betätigt, so wird der lokale Cache des DIVUS TZ geleert und bei der nächsten Verbindung mit dem Server werden sämtliche Daten neu heruntergeladen. Diese Cache leeren Funktion ist vor allem dann wichtig, wenn Änderungen am Server durchgeführt worden sind...
Seite 34
Tablets), kann die Aufrechterhaltung der Verbindung unter Umständen zu erhöhtem Batterieverbrauch führen. Aus diesem Grund kann die App und ihr Dienst über die Benachrichtigungsleiste von Android beendet werden (siehe folgende 2 Screenshots). Weitere Informationen zur App DIVUS OPTIMA können Sie über den technischen Support von DIVUS einholen.
Folgende Screenshots zeigen die Meldung beim ersten Start der App sowie das Konfigurationsmenü, welches sich bei Bestätigung der Meldung über den „OK“ – Button automatisch öffnet: Seit der letzten Version der App wurden die Einstellungen – wie auch bei der DIVUS LAUNCHER App – in Kategorien zusammengefasst, um mehr Übersicht zu bieten.
Seite 36
SIP-Standard aufbaut, ist es denkbar, dass sie auch mit beliebigen VoIP-Servern eingesetzt werden kann. DIVUS weist jedoch darauf hin, dass der Support für die App nur geleistet werden kann, wenn es sich beim eingesetzten Komplett-System um ein von DIVUS geliefertes bzw. als kompatibel ausgezeichnetes System handelt.
Seite 37
Die folgenden Screenshots zeigen das Konfigurationsmenü der Außeneinheiten (links oben), das Auswahlmenü des Typs der Außeneinheit (rechts oben), das Konfigurationsmenü bei aktiver manueller Konfiguration (links unten) sowie das PopUp zur Kamera-Konfiguration (rechts unten): Auch das Auswahlmenü des Typs ist vertikal scroll-bar und beinhaltet noch weitere Einträge, welche in obenstehendem Screenshot nicht ersichtlich sind.
Seite 38
Videosignal angezeigt und die DTMF-Töne übernommen. Bitte achten Sie auch darauf, dass die IDs bereits vorkonfiguriert sind (901-910, entspricht Standard-DIVUS- Konfiguration bei VoIP-Systemen); wollen Sie z.B. die Außeneinheit 910 konfigurieren, verwenden Sie bitte die Außeneinheit 10 und benennen nicht etwa die Außeneinheit 1 in 910 um.
Seite 39
Auswahl „Steuere Digital-Ausgang (nur für DIVUS TOUCHZONE)“: Wird die letzte Option ausgewählt, so können die Türöffner-Buttons zur Steuerung der digitalen Ausgänge von DIVUS TZ genutzt werden. Klarerweise ist diese Funktion nur auf DIVUS TZ verwendbar und deshalb auf anderen Geräten (wie Smartphones oder Tablets) gesperrt.
Seite 40
DIVUS TOUCHZONE . 40 Der Abschnitt „Digitale Eingänge“ ist zwar nicht direkt mit dem Türöffner-Signal zu verbinden, bietet aber die Möglichkeit, die App in Abhängigkeit des Status der digitalen Eingänge läuten zu lassen. Somit besteht z.B. die Möglichkeit, über einen simplen Taster eine Türklingel zu realisieren, welche zwar keine Kommunikation ermöglicht, jedoch zu Signalisierungszwecken dienen kann.
Seite 41
Applikationen überdeckt (z.B. wenn ein Anruf nicht angenommen wird). Wird das Timeout auf „0“ gesetzt oder leer gelassen, wird diese Funktion deaktiviert. Über die Option „Bildschirm konstant ein“ kann definiert werden, ob die App das Display von DIVUS TZ konstant eingeschaltet halten soll oder aber die im DIVUS LAUNCHER parametrierten Einstellungen verwenden soll.
Seite 42
Videobereich, hier wird das Videosignal der Außeneinheit bzw. des Türspions angezeigt. Wurden 2 Videosignale konfiguriert, kann hier via Wisch-Geste zwischen den Signalen gewechselt werden. Status-Leiste, informiert über den Registrierungs-Status am VoIP-Server sowie eingehende Anrufe. DIVUS-Logo, bietet Zugriff auf das Einstellungsfenster. Aktionsbereich mit verschiedenen Schaltflächen, siehe Tabelle unten mit Erklärung der Funktionalität. BUTTON BESCHREIBUNG Button zum Sender der konfigurierten Hilfs-Türöffner-Aktion (DTMF-Ton, KNX-Signal oder...
Seite 43
Screenshot rechts unten: Wähl - Dialog zum Anrufen von anderen Teilnehmern (mit Bereich für Quick- Dial Buttons, im Screenshot leer.) Auch wenn die DIVUS VIDEOPHONE App geschlossen wird, muss sie natürlich auf eingehende Anruf reagieren können und automatisch in den Vordergrund kommen. Damit dies möglich ist, verwendet auch diese App –...
Das Cache-Management kann manuell gesteuert werden oder aber vollkommen automatisch, entweder auf zeitgesteuerter Basis oder aber durch die automatische Kontrolle von RAM- und System-Speicher im Hintergrund. Um eine Idee der Darstellung zu erhalten, zeigt folgender Screenshot die App bei der Darstellung der DIVUS- Homepage: Dastellungsbereich der Web-Seiten: Im Gegensatz zur DIVUS OPTIMA –...
Seite 45
Wird die URL verändert, so löscht die App automatisch den eigenen Cache-Speicher und baut die Verbindung neu auf. Wird diese Option aktiviert, so wird die App bei einem Neustart des DIVUS TZ automatisch nach App-Autostart Abschluss des Boot-Vorganges gestartet und die Verbindung zur eingegeben URL hergestellt.
„Putz-Animation“ angezeigt. Zudem wird über einen Countdown angezeigt, wie viel Zeit für den Reinigungsvorgang noch zur Verfügung steht. In diesem Zeitraum kann die Glasfront von DIVUS TZ ohne Risiko auf Fehlbedienung gereinigt werden. Nach Ablauf der Zeit beendet sich die App automatisch und gibt die Touch-Funktion wieder frei.
C8. TEAMVIEWER QUICKSUPPORT Die neue DIVUS TZ – Generation beinhaltet bei Auslieferung bereits die App „TeamViewer QuickSupport“, welche es dem DIVUS-Personal bei Supportfällen ermöglicht, sich nach Autorisierung durch den Kunden mit dem Gerät zu verbinden und direkt am Gerät Kontrollen durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist natürlich eine aktive Internet-Verbindung am DIVUS TZ.
Die Verwendung der ersten Option zur Aktualisierung der installierten Android-Version ist ebenso simpel: wird von DIVUS eine aktualisierte Form zur Verfügung gestellt, so geschieht dies in Form einer Datei namens „Update.zip“. Diese kann auf eine microSD-Karte oder einen USB-Stick kopiert werden und im Anschluss über die System-Update-App ausgewählt werden.
80 mm 80 mm 80 mm 80 mm Für die Ausschnittmaße siehe Unterputzgehäuse Befestigungselemente DIVUS TOUCHZONE wird mittels der mitgelieferten Schrauben / Magnete in der Unterputzdose montiert. Material Frontblende: Aluminium, eloxiert PC Einheit: Aluminium, eloxiert & Kunststoff Hinweis: Weitere Details zur Montage der jeweiligen TZ-Variante finden Sie in Kapitel D3.
DIVUS TOUCHZONE . 56 D4. WARTUNG UND PFLEGE DIVUS TOUCHZONE wird standardmäßig als Fanless-System ausgeliefert und verzichtet auf den Einsatz von Lüftern, was die auftretende Wartungsarbeit enorm reduziert. Hinweis: Zusätzliche Informationen über die im TZ eingebauten Komponenten entnehmen Sie der...