Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DIVUS VISION - Handbuch .
1
DIVUS
VISION
DIVUS VISION - Handbuch
Version 4.25
REV04-20240529

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Divus VISION

  • Seite 1 DIVUS VISION - Handbuch . DIVUS VISION DIVUS VISION - Handbuch Version 4.25 REV04-20240529...
  • Seite 2 DIVUS VISION - Handbuch . ALLGEMEINE INFORMATIONEN DIVUS GmbH Pillhof 51 I-39057 Eppan (BZ) - Italien Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen, Umsetzen im Ganzen oder in Teilen ist nicht gestattet. Eine Ausnahme gilt für die Anfertigung einer Sicherungskopie der Software für den eigenen Gebrauch.
  • Seite 3 DIVUS VISION - Handbuch . INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN _______________________________________________________________________ 2 DARSTELLUNGSKONVENTIONEN _____________________________________________________________________ 2 INHALTSVERZEICHNIS _______________________________________________________________________________ 3 EINLEITUNG _____________________________________________________________________________________ 10 EINFÜHRUNG ________________________________________________________________________________ 10 1.1.1 INFO POINT _____________________________________________________________________________ 10 1.1.2 VORAUSSETZUNGEN ____________________________________________________________________ 10 1.1.2.1 CLIENT-SOFTWARE _________________________________________________________________ 11 1.1.3 VERBINDUNGSMODI _____________________________________________________________________ 11 1.1.4...
  • Seite 4 DIVUS VISION - Handbuch . 1.4.8.4 DRAG AND DROP ___________________________________________________________________ 18 ERSTELLEN EINER NEUEN VISUALISIERUNG _______________________________________________________ 19 FREE MODE VS. ETS MODE ____________________________________________________________________ 19 KNX-VISUALISIERUNG IM FREE MODE __________________________________________________________ 20 KNX-VISUALISIERUNG IM ETS MODE ___________________________________________________________ 21 2.3.1 BESONDERE SCHRITTE IM ETS MODE _____________________________________________________ 22 2.3.1.1...
  • Seite 5 DIVUS VISION - Handbuch . 2.7.1.7 RGB(W) ____________________________________________________________________________ 36 2.7.1.8 TUNABLE WHITE ___________________________________________________________________ 38 2.7.1.9 THERMOSTAT ______________________________________________________________________ 40 2.7.1.10 THERMOSTAT-LOGIK ________________________________________________________________ 44 2.7.1.11 SEQUENZ __________________________________________________________________________ 45 2.7.1.12 KNX-SZENE ________________________________________________________________________ 45 2.7.1.13 PERSONALISIERTER SCHIEBEREGLER _________________________________________________ 46 2.7.1.14 MUSIK _____________________________________________________________________________ 48 2.7.1.15 KOMMANDO-TASTE_________________________________________________________________ 49 2.7.1.16 PLATZHALTER ______________________________________________________________________ 50...
  • Seite 6 DIVUS VISION - Handbuch . 2.10.3 ZEITPLANUNG DEAKTIVIEREN/AKTIVIEREN ________________________________________________ 58 2.10.4 ZEITPLANUNG LÖSCHEN _________________________________________________________________ 59 VISION EINSTELLUNGEN________________________________________________________________________ 60 ANMELDUNG _________________________________________________________________________________ 60 3.1.1 ABMELDUNG ____________________________________________________________________________ 60 KONFIGURATION _____________________________________________________________________________ 61 3.2.1 RESSOURCEN ___________________________________________________________________________ 61 3.2.1.1 RESSOURCEN IM ETS MODE _________________________________________________________ 61 3.2.2 VISUALISIERUNG ________________________________________________________________________ 62 3.2.2.1...
  • Seite 7 DIVUS VISION - Handbuch . 3.2.7.1 EINLEITUNG ________________________________________________________________________ 71 3.2.7.2 NEUE BENUTZER HINZUFÜGEN ______________________________________________________ 74 3.2.7.3 BENUTZER BEARBEITEN ODER LÖSCHEN _____________________________________________ 76 3.2.7.4 KONFIGURATION DER STANDARD-BERECHTIGUNGEN _________________________________ 76 3.2.7.5 STANDARD-BENUTZERAUSWAHL AKTIVIEREN ________________________________________ 78 3.2.7.6 DER API-BENUTZER - API-ZUGANG __________________________________________________ 78 3.2.8...
  • Seite 8 DIVUS VISION - Handbuch . 3.4.2 DESIGN _________________________________________________________________________________ 90 3.4.3 FARBE __________________________________________________________________________________ 90 3.4.4 FARBSTIL _______________________________________________________________________________ 90 3.4.5 RASTER-LAYOUT ________________________________________________________________________ 92 3.4.6 AUSRICHTUNG __________________________________________________________________________ 92 3.4.7 FENSTERGRÖßE UND -POSITION MERKEN _________________________________________________ 92 3.4.8 LOG ____________________________________________________________________________________ 92 3.4.9 DEMO-MODUS __________________________________________________________________________ 92 3.4.10 HINWEIS SOFTWARE-AKTUALISIERUNG ___________________________________________________ 92...
  • Seite 9 DIVUS VISION - Handbuch .
  • Seite 10 DIVUS VISION, die von einem PC mit Windows-Betriebssystem ausgeführt werden kann sowie für Android- und iOS-Geräte. Das DIVUS KNX IQ ist ein stand-alone System zur KNX-Visualisierung. Es spielt also gleichzeitig die Client- und die Serverrolle. Die Clientrolle besteht darin, über graphische Elemente die Steuerung des KNX-Systems zu ermöglichen.
  • Seite 11 • Netzwerk mit aktiver Internetverbindung [optional] Streng genommen braucht es also ausschließlich ein KNX IQ, um mit DIVUS VISION loszulegen, da man vom Panel selbst sei es eine Visualisierung realisieren oder bearbeiten kann, als auch eine KNX-Anlage über eine bestehende Visualisierung anzeigen und ansteuern kann.
  • Seite 12 Weitere Details über FREE MODE und ETS MODE finden Sie im Kapitel INSTALLATION Die Desktop-Version von DIVUS VISION finden Sie im Downloadbereich unserer Webseite www.divus.eu. Die mobilen Versionen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage oder in den respektiven App-Stores für Android oder iOS.
  • Seite 13 DIVUS VISION - Handbuch . Das Anklicken eines Icons im unteren linken Bereich eines Raum-Kästchens ermöglicht, direkt diese Zentralfunktion anzusteuern. Genaueres dazu in Kapitel 1.4.5.1. Raum Die Raumdarstellung zeigt bis zu 5 (od. 11) der ersten Elemente seines Inhalts. Das erste Element zeigt den Raum selbst mit Namen und Zentralfunktionen.
  • Seite 14 DIVUS VISION - Handbuch . 1.4.1 OBERE LEISTE In der oberen Leiste befinden sich zentral 4 oder 5 Icons für Favoriten und Plugins (sobald vorhanden), Homepage, Einstellungen und Benachrichtigungen sowie Temperaturwerte (oberhalb) und aktuelles Datum und Uhrzeit (rechts). Dieser Bereich bleibt immer sichtbar.
  • Seite 15 DIVUS VISION - Handbuch . Um das Menü zu schließen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder durch das X-Symbol ganz links oder durch das Zahnradicon schließen Sie das Menü. 1.4.5 ÜBERSICHT RÄUME Diese Ansicht ist definiert als die Startseite der Visualisierung, die immer über das Haussymbol in der oberen Leiste zugänglich ist.
  • Seite 16 DIVUS VISION - Handbuch . Jalousien-Schalter, ein Raumregler oder ein Musik-Element zur Steuerung eines Audiosystems). Die Zentralfunktionen schalten wie folgt: • Licht: alle ein/alle aus (abwechselnd) • Jalousien ab: alle ab • Jalousien auf: alle auf • Musik abspielen/pausieren (abwechselnd) •...
  • Seite 17 Die meisten Interaktionen zwischen dem Benutzer und der Visualisierung erfolgen durch Drücken auf grafische Schaltflächen mit dem Finger. Dem entspricht die linke Maustaste bei Verwendung von VISION auf einem Windows-PC oder bei Verwendung einer Maus mit einem iOS- oder Android-Gerät.
  • Seite 18 DIVUS VISION - Handbuch . 1.4.8.3 Einige Interaktionen erfolgen durch Wischen oder Ziehen: Der gedrückte Finger wird auf der Touch-Oberfläche in eine bestimmte Richtung bewegt und dann losgelassen. Beispiele für diese Art der Interaktion sind z.B.: • Seitwärtsbewegung zu benachbarten Räumen (wenn man sich in einem Raum befindet) •...
  • Seite 19 Visualisierung FREE MODE VS. ETS MODE Der sogenannte Free Mode ist der übliche Weg, mit VISION eine Visualisierung zu realisieren. Er sieht vor, den Import des KNX-Projekts per OPC-Export aus der ETS durchzuführen und/oder einzelne Datenpunkte manuell hinzuzufügen. Nach dem Import sind jegliche Änderungen am Projekt vom Gerät selbst oder von einem Client- Gerät durchaus möglich: einzige Voraussetzung ist dazu der Administrator-Zugriff mit dem entsprechenden PIN-...
  • Seite 20 DIVUS VISION - Handbuch . KNX-VISUALISIERUNG IM FREE MODE Im folgenden Flussdiagramm der typische Arbeitsablauf im Free Mode: Anmerkungen: • Das Projekt wird grafisch vorbereitet (Räume und Elemente werden erstellt und benannt) • Der Export des ETS-Projekts wird dann verwendet, um die Funktionen der Elemente mit den entsprechenden Datenpunkten zu verknüpfen.
  • Seite 21 Das Projekt wird grafisch vorbereitet (Räume und Elemente werden erstellt und benannt). Das muß zwangsläufig im Offline-Modus geschehen d. h. ohne Verbindung zum KNX IQ. • Sie können auch erweiterte Funktionen wie Zeitpläne, Sequenzen usw. hinzufügen. • Anschließend exportieren Sie das VISION-Projekt und importieren es in die ETS.
  • Seite 22 • Das KNX IQ wird dann wie jedes andere KNX-Gerät verwaltet: Sie erstellen Gruppenadressen und ordnen diese den Funktionen des Geräts zu. In diesem Fall hat jede KNX-Gruppenadresse eine VISION- Funktion, die mit der Funktion eines KNX-Geräts gepaart ist. •...
  • Seite 23 DIVUS VISION - Handbuch . 2.3.1.4 ERSTELLEN DER GRUPPENADRESSEN UND ZUWEISUNG DER FUNKTIONEN Dies ist die typische Bearbeitung eines KNX-Projekts, wie sie jeder KNX-Programmierer kennt. Anhand des Schemas, das man für KNX-Projekte bevorzugt, legt man dieselbe Anzahl von Gruppenadressen an, wie das KNX IQ durch den Import Funktionen erhalten hat, und weist diese dann zu.
  • Seite 24 (ändern Sie dort den exportierten Dateityp). Wenn Sie auf dem KNX IQ Gerät über die DIVUS Synchronizer App oder direkt arbeiten, müssen Sie die esf-Datei auf das Gerät hochladen: Gehen Sie dazu zur Seite UPLOAD und drücken Sie dort auf das Symbol VISION.
  • Seite 25 Datenpunkt erstellen, der aus den beiden durch die Regel identifizierten Gruppenadressen besteht. In diesem Modus wird der aktuelle Status des Lichts in der Küche immer korrekt angezeigt - ob Sie VISION oder einen physischen Schalter verwenden, macht keinen Unterschied. Beachten Sie, dass ein Schlüsselwort auch aus mehreren Wörtern bestehen kann.
  • Seite 26 DIVUS VISION - Handbuch . Ausführen des Imports Wenn alle vier Punkte des Menüs wie gewünscht eingestellt sind, drücken Sie die NEXT -Taste oben, um den Import zu starten. Nach ein paar Schritten ist der Vorgang abgeschlossen und Sie können zur Datenpunktliste zurückkehren, um alle neu importierten Datenpunkte zu finden.
  • Seite 27 DIVUS VISION - Handbuch . • Das Zahnrad-Symbol führt (zurück) zum Eingabeformular, wo Name, Beschreibung und Bild geändert werden können. • Das Kopieren-Symbol ermöglicht, den Raum zu kopieren (samt Inhalt). Der kopierte Raum wird, wie ein neuer Raum, als letzter den vorhandenen Räumen hinzugefügt.
  • Seite 28 DIVUS VISION - Handbuch . Im aufscheinenenden Formular geben Sie Name, Beschreibung und Typ an. Nach der Typauswahl erscheint ein weiterer Menüpunkt namens Parameter, wo die Details des Elements weiter konfiguriert werden können. Die verfügbaren Typen werden in Folge beschrieben.
  • Seite 29 DIVUS VISION - Handbuch . Sprinkler ein/aus Dachfenster geschlossen/offen Tag/Nacht Jalousie geschlossen/offen Regen/kein Regen Wind/kein Wind Markise eingefahren/ausgefahren Vorhänge geschlossen/offen Heizen/Kühlen Wärmepumpe ein/aus Pumpe ein/aus Sommer/Winter Ventil geschlossen/offen Alarmanlage scharf/unscharf DEckenlampe ein/aus Schreibtischlampe ein/aus Stehlampe ein/aus Led ein/aus...
  • Seite 30 DIVUS VISION - Handbuch . Wandlampe ein/aus Allgemeine Lampe ein/aus Heizstab ein/aus Beschattung geschlossen/offen Vertikale Beschattung geschlossen/offen Ein Ein/Aus-Element hat einen einzigen Datenpunkt zu verknüpfen. Genaueres dazu in Kapitel 2.8.2. 2.7.1.2 ZWANGSFÜHRUNG Dieses Element unterstützt KNX DPT 2.xxx also 2 BIT-Gruppenadressen, welche zwischen einer automatischen Steuerung und einer manuellen umschalten lassen.
  • Seite 31 DIVUS VISION - Handbuch . 2.7.1.3 DIMMER Dieser Elementtyp hat diese Parameter: • Der Parameter Kontrolltyp erlaubt die Auswahl zwischen: Licht ein/aus (Standardeinstellung) Deckenlampe ein/aus Schreibtischlampe ein/aus Stehleuchte an/aus Led ein/aus Wandlampe ein/aus • Statustext (aktivieren/deaktivieren) - Zeigt den Prozentwert als Text an.
  • Seite 32 DIVUS VISION - Handbuch . Er wird dann mit max. 3 Datenpunkten verknüpft: • Ein/Aus (DPT 1) • Dimmen absolut (DPT 5) • Dimmen relativ (DPT 3 4 Bit) Genaueres zur Verknüpfung von Datenpunkten in Kapitel 2.8.2. 2.7.1.4 JALOUSIEN AUF/AB Dieses Element hat den Parameter Steuerungstyp, der die Auswahl eines Symbols ermöglicht:...
  • Seite 33 DIVUS VISION - Handbuch . Beschattung Vertikale Beschattung Er wird dann mit 2 Datenpunkten verknüpft: • Jalousien Auf/Ab (DPT 1) • Jalousien Auf/Ab Schritt (Stopp) (DPT 1) Genaueres zur Verknüpfung von Datenpunkten in Kapitel 2.8.2. 2.7.1.5 JALOUSIEN PROZENTUELL Dieses Element hat den Parameter Steuerungstyp, der die Auswahl eines Symbols ermöglicht: Jalousie (default choice) Tür...
  • Seite 34 DIVUS VISION - Handbuch . Roof window Markise Vorhänge Beschattung Vertikale Beschattung Er wird dann mit 3 Datenpunkten verknüpft; die ersten zwei sind dieselben wie für Elementtyp Jalousien Auf/Ab. Dazu kommt ein 3. Datenpunkt für • Jalousie Position (DPT 5) Genaueres zur Verknüpfung von Datenpunkten in Kapitel 2.8.2.
  • Seite 35 DIVUS VISION - Handbuch . Jalousie (default choice) Tür Fenster Garage Roof window Markise Vorhänge Beschattung Vertikale Beschattung • Schieberegler Position Raffstore (aktiviert/deaktiviert) • Schieberegler Lamellen (aktiviert/deaktiviert) • Lamellen-Schrittsteuerung (aktiviert/deaktiviert) Es bietet bis zu 6 Funktionen, die mit passenden Datenpunkten verknüpft werden müssen: •...
  • Seite 36 DIVUS VISION - Handbuch . 2.7.1.7 RGB(W) Dieser Elementtyp sieht 4 Parameter vor: Der Parameter Steuerungstyp erlaubt die Auswahl zwischen: Licht ein/aus (Standardeinstellung) Deckenlampe ein/aus Schreibtischlampe ein/aus Stehleuchte an/aus Led ein/aus Wandlampe ein/aus Die Farbe Weiß (für RGBW-Geräte) und der Dimmer lassen sich aktivieren oder deaktivieren. Fix dabei sind die Datenpunkte für Rot, Grün und Blau sowie der zum Ein- und Ausschalten.
  • Seite 37 DIVUS VISION - Handbuch . • RGB Farbe Grün (DPT 5.001) • RGB Farbe Blau (DPT 5.001) • RGB Farbe Weiß (DPT 5.001) - optional • Dimmen absolut (DPT 5.001) - optional • Dimmen relativ (DPT 3) - optional Wenn Sie als 3. Parameter Datenpunkt RGB(W): Einzelner Datenpunkt wählen, benötigen Sie statt der 3 separaten Farbwerte einen Datenpunkt vom Typ DPT 232 (3 Bytes) während der für Weiß...
  • Seite 38 DIVUS VISION - Handbuch . Hinweis: Schon als Preset vorhandene Farben lassen sich nicht ein zweites Mal speichern! Achtung: falls Parameter eines RGB(W)-Elements mit gespeicherten Presets im Nachhinein geändert werden, gehen möglicherweise Daten verloren (Dimmer-Werte u/o Weiß-Werte) oder Presets werden total gelöscht (Datenpunktyp-Änderungen).
  • Seite 39 DIVUS VISION - Handbuch . • Aktiviere Dimmer (zeigt/versteckt DTP 5 u/o 3 Funktion und dessen Grafik) • Aktiviere relatives Dimmen Aktiviere Schieberegler (aktivieren/deaktivieren) Aktiviere -/+ Tasten • Farbtemperatur min. Wert (ist jeh nach Leuchtmittel unterschiedlich. In Grad Kelvin) •...
  • Seite 40 DIVUS VISION - Handbuch . Hinweis: Schon als Preset vorhandene Werte lassen sich nicht ein zweites Mal speichern! Achtung: falls Parameter eines Tunable White-Elements im Nachhinein geändert werden, gehen möglicherweise Daten verloren (Dimmer-Werte) oder Presets werden total gelöscht (Datenpunktyp-Änderungen). Solche Änderungen sind nicht rückgängig zu machen.
  • Seite 41 DIVUS VISION - Handbuch . Betriebsmodus ändern Belüftung ändern Sommer/Winter ändern (führt zum entsprech. Untermenü) (führt zum entsprech. Untermenü) (führt zum entsprech. Untermenü) Sollwert durch Offset ändern Sollwert ändern (z.B. zwischen -3°C und +3°C ) (z.B. zwischen 10°C und +3°C ) Dieser Elementtyp ist der mit dem breitesten Funktionsumfang, wie das physikalische Gerät auch schon.
  • Seite 42 DIVUS VISION - Handbuch . • AUTO-COM-STBY-ECO-PROT Die offizielle KNX-Datentypenspezifikation verwendet: 0 = Auto, 1 = Comfort, 2 = Standby, 3 = Economy, 4 = Gebäudeschutz. Alle Zahlen > 4 werden normalerweise nicht COM-STBY-ECO-PROT verwendet (obwohl es sich um einen 1-Byte-Datentyp handelt) 1 Bit Betriebsarten Schaltet alle Betriebsarten auf 0 und die gewählte...
  • Seite 43 DIVUS VISION - Handbuch . Aktiviere Status- Deaktiviert/Aktiviert Symbol Fenster Aktiviere Status- Deaktiviert/Aktiviert Symbol Präsenz Aktiviere Sollwert Deaktiviert/Aktiviert Aktivieren oder Deaktivieren der Sollwertsteuerung allgemein Min. Wert Sollwert Num. Wert Untere Grenze des Sollwertbereichs Max. Wert Sollwert Num. Wert Obere Grenze des Sollwertbereichs...
  • Seite 44 DIVUS VISION - Handbuch . 2.7.1.10 THERMOSTAT-LOGIK Das Thermostat-Logik-Element sieht dem Thermostat-Element sehr ähnlich, hat aber im Vergleich einen wesentlichen Unterschied: hier übernimmt das Element selbst die Schaltlogik. Es benötigt also in der minimalen Fassung bloß einen Temperaturwert-Datenpunkt als Eingang und einen Schalt-Datenpunkt als Ausgang. Optional ist es auch möglich, weitere Datenpunkte für Sollwert und Betriebswert zu verknüpfen, damit auch diese...
  • Seite 45 PRE = STANDBY/STBY 2.7.1.11 SEQUENZ Diese Art von Elementen ähnelt den KNX-Szenen, wird aber direkt von VISION verwaltet. Es ermöglicht die Erstellung einer Reihe von Befehlen, die nacheinander ausgeführt werden, um eine bestimmte Konfiguration der Umgebung zu erreichen. Sobald die Funktionen mit dem jeweiligen Wert eingestellt sind, kann das gleiche Ergebnis jederzeit durch Wiederholung der Sequenz erreicht werden.
  • Seite 46 DIVUS VISION - Handbuch . Die Parameter sind: • Einlernen (speichert die aktuellen Werte der beteiligten Funktionen und schaltet sie ab dann auf die neuen Werte) • Szenario-Wert (Nummer der aufzurufenden Szene zwischen 1 und 64) Zur Verknüpfung gibt es einen einzigen Datenpunkt, der mit dem der KNX-Szene übereinstimmt (DPT 5, 0-255).
  • Seite 47 DIVUS VISION - Handbuch . Licht Kühlen Temperatur Wetter Lüftung Energie Allgemeiner Messwert Luftqualität (CO Windgeschwindigkeit Helligkeit Batterie Elektrische Last Energieproduktion Heizstab Stromnetz Allgemeiner Messwert Steckdose aus Steckdose ein Musik...
  • Seite 48 DIVUS VISION - Handbuch . Text Ausser dem Symbol finden Sie unter PARAMETER die folgenden Optionen: Steuer-Elemente Alle, Nur Schieberegler, Nur Wertanzeige zur Auswahl Maßeinheit Wird nach dem Wert gezeigt (z.B. °K) Kommastellen Anzahl der Kommastellen Label min. Wird links vom Schieberegler angezeigt Label max.
  • Seite 49 DIVUS VISION - Handbuch . Play/Pause invertieren Deaktiviert: 0 Pause, 1 Play Aktiviert 1 Pause, 0 Play Aktiviere Aktiviert/deaktiviert die Lautstärkeregelung Laustärkeregelung Aktiviere Stummschaltung Aktiviert/deaktiviert Stummschalt-Steuerung Aktiviere Quellenauswahl Ermöglicht die Auswahl von bis zu 99 Quellen über ein 1-Byte- Objekt Anzahl der Quellen Nur sichtbar, wenn die Quellenauswahl aktiviert ist.
  • Seite 50 DIVUS VISION - Handbuch . Symbol Wählen Sie eines der verfügbaren Symbole (oder keines). Wert "Taste gedrückt Definieren Sie, welcher Wert gesendet werden soll, wenn die Taste gedrückt wird. Wert "Taste loslassen Legen Sie fest, welcher Wert gesendet werden soll, wenn die Taste losgelassen wird.
  • Seite 51 DIVUS VISION - Handbuch . ELEMENT BEARBEITEN Ähnlich wie bei Räumen (siehe Kapitel 2.5) bringen Sie ein Element in den Bearbeitungsmodus, indem Sie dessen Kachel gedrückt halten, bis die Bearbeitungssymbole erscheinen. Durch das X-Symbol wird das Bearbeitungsmenü wieder geschlossen. 2.8.1 ELEMENTFORMULAR AUFRUFEN Falls Sie den Namen oder andere wesentliche Eigenschaften des Elements bearbeiten möchten,...
  • Seite 52 DIVUS VISION - Handbuch . • Aktiviere Szenarien Das Element lässt sich in Szenarien einbinden • Nur Statusanzeige Das Element dient zur Bedienung (deaktiviert) oder nur zur Anzeige (aktiviert) d.h. die Werte werden angezeigt aber können nicht geändert werden. 2.8.1.4 UNTERMENÜ SPERREN Es ist hier möglich, ein Element über einene 1 BIT-Datenpunkt zu sperren.
  • Seite 53 DIVUS VISION - Handbuch . 2.8.4 ELEMENT LÖSCHEN Halten Sie den Mauszeiger oder Finger auf dem Element gedrückt, bis das Bearbeitungsmenü erscheint. Drücken Sie dann auf das Löschen-Icon (Papierkorb). SEQUENZEN Allgemein können in Sequenzen nur Elemente einbezogen werden, die dafür aktiviert worden sind. Diese Einstellung finden Sie unter den allgemeinen Einstellungen des Elements: Darüber hinaus können Sequenzen auf verschiedene Weise erzeugt werden: direkt als Element oder indirekt,...
  • Seite 54 DIVUS VISION - Handbuch . 2.9.2 SEQUENZ VON ANDEREM ELEMENT AUS ANLEGEN 12. Gehen Sie auf ein für Sequenzen aktiviertes Element 13. Drücken Sie das Sequenzen-Icon 14. Das Konfigurationsfenster für Sequenzen öffnet sich: wählen Sie eine existierende oder legen Sie eine neue an: 15.
  • Seite 55 DIVUS VISION - Handbuch . 16. Speichern Sie am Ende durch das ✓-Symbol. Die Liste zeigt nun die neue Sequenz: 2.9.3 SEQUENZ BEARBEITEN Gehen Sie wie beim Anlegen vor, um die Liste der verfügbaren Sequenzen zu erreichen und klicken Sie die Sequenz an, das bearbeitet werden soll.
  • Seite 56 DIVUS VISION - Handbuch . Geben Sie der Zeitplanung einen Namen Drücken Sie den Plus-Button um einen ersten zeitgesteuerten Befehl anzulegen. Geben Sie die gewünschten Einstellungen ein:...
  • Seite 57 DIVUS VISION - Handbuch . • Auslöser (Optionen: Zeit oder Astro. Zeitplanung nach fixer Uhrzeit oder nach Sonnenaufgang/- untergang über die Funktionalität der astronomischen Uhr) • Wiederholung (Optionen: täglich/wöchentlich/monatlich/jährlich oder keine) und dann je nach Auswahl Datum usw. Drücken Sie die Plustaste, um eine erste Aktion hinzuzufügen Wählen Sie hier die Funktion des Elements, das zeitgeplant werden soll und dessen Wert.
  • Seite 58 DIVUS VISION - Handbuch . 10. Gehen Sie zurück zur Aufgabenliste und wiederholen Sie eventuell die Schritte 5-8 für weitere zeitgeplante Befehle. 11. Speichern Sie am Ende durch das ✓-Symbol. 2.10.2 ZEITPLANUNG BEARBEITEN Gehen Sie auf die Detailansicht des gewünschten Elements.
  • Seite 59 DIVUS VISION - Handbuch . 2.10.4 ZEITPLANUNG LÖSCHEN Gehen Sie auf die Detailansicht des gewünschten Elements. Klicken/Drücken Sie auf das Zeitplanung-Icon. Durch das Minus-Symbol können Sie die Zeitplanung löschen.
  • Seite 60 DIVUS VISION - Handbuch . Vision Einstellungen ANMELDUNG Durch die Anmeldung per PIN-Code werden gewisse Funktionen und Menüpunkte zugänglich. Ohne Anmeldung haben Sie zwar Zugriff auf die Visualisierung, können aber nichts ändern und bei gewissen Funktionen wird das PIN-Code-Fenster aufscheinen.
  • Seite 61 DIVUS VISION - Handbuch . KONFIGURATION Der dritte Menüpunkt gibt Zugriff auf verschieden Unterpunkte zur Konfiguration von DIVUS VISION: • Ressourcen • Visualisierung • Treiber • Datenpunkte • Logiken • Mitteilungen • Benutzer-/API-Zugangsverwaltung • Plugins • Cloud • Export/Import •...
  • Seite 62 DIVUS VISION - Handbuch . von Funktionen oder Objekten definieren lassen, sondern als dafür verfügbarer Speicher in Bytes. Eine Sequenz mit 10 Funktionen braucht z.B. mehr Speicher als eine andere mit nur 3 Funktionen. Aus diesem Grund sind im ETS Mode auf der Ressourcen-Seite die benützten/verfügbaren Ressourcen sei es als Speicherprozent, als auch als fixe Anzahl angegeben.
  • Seite 63 Hier können Sie bei Bedarf zwischen metrischen und imperialen Einheiten wechseln. 3.2.2.3 VORLAGEN SCHALTER-ANSICHT Hier gelangt man zur Liste der verfügbaren Vorlagen für die Schalter-Ansicht, die auf DIVUS CTP04-Geräten angewendet wird. Beim bearbeiten einer existierenden Vorlage oder beim Anlegen einer neuen erscheint der Taster-Designer.
  • Seite 64 Ausser dem Namen ist der DPT (Datenpunkttyp) eine nötige Information. Für den Import von Datenpunkten aus der ETS siehe Kap. 2.3.2.4 3.2.4.1 DPT (DATENPUNKTTYP) TABELLE MIT BEISPIELEN Diese Tabelle zeigt alle Datenpunkttypen, die von VISION unterstützt werden: 1 BIT Schalter (ein/aus oder auf/ab usw.) DPT 1 2 BIT...
  • Seite 65 DIVUS VISION - Handbuch . 14 Bytes Zeichenkette (max. 14 Buchstaben/Symbole) DPT 16 1 Bytes Szenensteuerung DPT 18 8 Bytes Uhrzeit und Datum DPT 19 1 Byte 8-Bit-Nummerierung DPT 20 Variable Länge ISO8859-1 (Latin1) -kodierte Zeichenfolge, die länger DPT 24 als 14 Zeichen sein kann (nur im Free Mode!) Variable Länge...
  • Seite 66 DIVUS VISION - Handbuch . Bestätigen Sie zuletzt mit dem Häkchen-Symbol oben rechts die Eingabe. Der neue Datenpunkt wird gespeichert. Unterschied dabei ist bloß, dass in diesem Fall gewisse Einstellungen schon vordefiniert und also nicht veränderbar sind. Genaueres dazu in Kapitel 2.8.2.
  • Seite 67 Diese Funktion zeigt anfangs bloß die Suchfunktion und die Plus-Taste unten rechts. Hier kann man simple WENN- DANN-SONST-Logiken erstellen, um einem Projekt eine maßgeschneiderte Intelligenz zu verleihen. Logiken in VISION arbeiten nach diesem Prinzip: AND hat Vorrang auf OR d.h. zuerst werden AND-Verknüpfungen kalkuliert und dann OR-Verknüpfungen z.B.:...
  • Seite 68 Hier ein Beispiel der Einstellungen für einen Gmail-Account: [Ende Mai 2022 hat Google die Einstellung "Zugriff durch weniger sichere Apps", die VISION bis dahin verwendet hat, entfernt.] Sie müssen nun die "Bestätigung in zwei Schritten" aktivieren, die dann die Möglichkeit bietet, "App-Passwörter"...
  • Seite 69 DIVUS VISION - Handbuch . Im Allgemeinen gibt es 2 Arten von Benachrichtigungen: • System-Benachrichtigungen, mit denen das System Warnungen oder Vorschläge liefert. Diese Benachrichtigungen werden vom System generiert und werden auch angezeigt, wenn die Benachrichtigungen im Menü deaktiviert sind.
  • Seite 70 DIVUS VISION - Handbuch . • Gehen Administrator (Standard-PIN oder Benutzer Recht 74269) Benutzereinstellungen auf die Liste der konfigurierten Geräte und halten Sie das gewünschte Gerät gedrückt (od. Rechtsklick vom PC) • Wählen Sie Editieren • Es erscheint das Konfigurationsformular des Geräts: am Ende finden Sie Push-Benachrichtigungen •...
  • Seite 71 Alle Benutzerzugriffe mit PIN-Code (Login) haben ein Standard-Timeout, worauf eine automatische Abmeldung folgt. Nach 15 Minuten Stillstand (d.h. ohne Interaktion mit dem Gerät) läuft die Arbeitssitzung ab, die Farbe des Zahnrad-Icons wird wieder neutral und VISION wird die Rechte der Benutzerebene einsetzen. Authentifizierte Sitzung Standard-Benutzersitzung (Gastbenutzer als Standard) Auch temporäre Zugriffsrechte funktionieren so: ein Benutzer kann durch eine korrekte PIN-Eingabe höhere...
  • Seite 72 DIVUS VISION - Handbuch . Es gibt keine fixe Benutzerhierarchien in dieser Struktur: jeder Benutzer wird unabhängig von allen anderen verwaltet. Als Beispiel nehmen wir an, wir haben 2 Räume: • Raum A und Gesperrter Raum B. • In Raum A gibt es 3 Elemente: Licht 1, Geheimschalter und Verborgener Alarm. Zu den Standardbenutzern Admin und Benutzer wurde ein zusätzlicher Benutzer Eltern hinzugefügt...
  • Seite 73 DIVUS VISION - Handbuch . Benutzer kann nicht zugreifen: ein PIN-Code ist erforderlich...
  • Seite 74 DIVUS VISION - Handbuch . Ansicht Für Benutzer: Raum A Für Eltern: 3.2.7.2 NEUE BENUTZER HINZUFÜGEN • Gehen Sie als Administrator auf Konfiguration - Benutzerverwaltung - Benutzer und drücken Sie das Plus-Symbol in der unteren rechten Ecke des Menüs. •...
  • Seite 75 DIVUS VISION - Handbuch .
  • Seite 76 DIVUS VISION - Handbuch . 3.2.7.3 BENUTZER BEARBEITEN ODER LÖSCHEN Gehen Sie als Administrator auf Konfiguration - Benutzerverwaltung Benutzer und halten Sie den gewünschten Benutzer gedrückt (oder nach links wischen, oder Rechtsklick). Wählen erscheinenede Taste EDITIEREN, Benutzerformular aufzurufen und dessen Werte zu ändern oder LÖSCHEN, um den Benutzer und...
  • Seite 77 DIVUS VISION - Handbuch . Ein Doppelklick auf den Titel Berechtigungs-Matrix zeigt die Seite bildschirmfüllend. Wählen Sie für jede der Berechtigungen das gewünschte Recht aus: gewährte Rechte werden grün, verweigerte Rechte rot dargestellt. Halbtransparente Rechte bedeuten, dass sie derzeit nicht geändert werden können.
  • Seite 78 3.2.7.6 DER API-BENUTZER - API-ZUGANG VISION bietet nun eine API, die ihre Funktionen über MQTT zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck wurde ein neuer, fixer Benutzer namens API-Benutzer hinzugefügt. Um ihn zu aktivieren, gehen Sie zu Konfiguration - Benutzer-/API-Zugangsverwaltung - Benutzer-/API-Zugang, bearbeiten Sie ihn (langes Drücken, Streichen nach links oder Rechtsklick - wie üblich) und schalten Sie die Schaltfläche Aktivieren um.
  • Seite 79 DIVUS VISION - Handbuch . Gehen Sie zu Konfiguration - Plugins - Astronomische Uhr - Einstellungen Aktivieren Sie die astronomischen Uhr Geben Sie die gewünschten Koordinaten in Dezimalgraden ein. Bei Zeitplanungen können Sie dann Sonnenauf- und -untergang anstatt bzw. alternativ zu einer fixen Uhrzeit eingesetzt werden.
  • Seite 80 DIVUS VISION - Handbuch . Aktivieren Anwesenheitssimulation Das Plugin-Symbol erscheint (falls es zuvor ausgeblendet war) in der oberen Leiste Auf der Plugin-Seite finden Sie die Funktion der Anwesenheitssimulation. Sie zeigt eine einfache Schaltfläche. Während der Aufnahme erscheint ein pulsierender Kreis rechts in der oberen Leiste.
  • Seite 81 DIVUS VISION - Handbuch . Es gibt natürlich auch Werkzeuge, mit denen konfiguriert werden kann, was aufgenommen und was wiedergegeben werden soll. Um sie zu erreichen, gehen Sie in die Detailansicht der Anwesenheitssimulation, wo Sie rechts ein Zahnradsymbol sehen. Darüber gelangen Sie zur Einstellungsseite der Anwesenheitssimulation.
  • Seite 82 Zwischenzeit ihre Wirkung geändert haben, weil sie einem anderen KNX Gerät zugeordnet wurden. 3.2.8.4 SEQUENZTASTER Diese Funktion stellt eine Verbindung zwischen physikalischen Tasten auf dem KNX-Bus und in VISION erstellten Sequenzen so her, dass beim Drücken einer Taste, die auf diese Taste abgestimmte Sequenz ausgeführt wird.
  • Seite 83 Symbol "#" gefolgt von 3 Werten zwischen 00 und FF für die Farben Rot, Grün und Blau. Siehe z.B. diese Website. Sobald diese Parameter wie gewünscht konfiguriert sind und das Feature aktiviert wurden ist das Verfahren zur Zuordnung einer Taste zu einer VISION-Sequenz wie folgt:...
  • Seite 84 Um diese Zugangsart zu nutzen, geht man so vor: Gehen Sie auf cloud.divus.eu und erstellen Sie ein neues Konto , falls Sie dies noch nicht getan haben. Öffnen Sie die Bestätigungs-E-Mail, die Sie erhalten, und klicken Sie auf den Bestätigungs-Link, um Ihren...
  • Seite 85 DIVUS VISION - Handbuch . Gehen Sie dann zu Ihrem DIVUS KNX IQ und geben Sie unter Konfiguration - Cloud Ihren Cloud- Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Daraufhin verbindet sich das KNX IQ mit der Cloud. Wenn Sie jetzt eine Verbindung zwischen einem mobilen Gerät (oder Ihrem PC) und dem KNX IQ herstellen, können Sie die Cloud als Verbindungsmodus wählen.
  • Seite 86 Ich kann dann aus dem Menü auswählen, mit welchem Gerät (und seinem Projekt) ich mich verbinden möchte. Siehe Kapitel 3.3.3. Bis zu maximal 20 Client-Geräte können mit einem einzigen DIVUS KNX IQ gekoppelt werden. Genauer gesagt, ist dies die Unterscheidung für die Zählung der Client-Gräte: Gerätetyp...
  • Seite 87 CLIENTSEITIG Von einem Client aus kann man den Zugriff auf ein oder mehrere Geräte konfigurieren. Als Clients gelten sei es PCs durch die VISION-Anwendung für Windows als auch mobile Geräte durch dessen iOS- oder Android- Anwendung. So koppeln Sie das Clientgerät mit einem DIVUS KNX IQ:...
  • Seite 88 Client nicht explizit aus der Liste der Clientgeräte gelöscht wird. Ab Version 0.17.x (KNX IQ FW 4.23) lässt sich VISION auch über die Cloudverbindung koppeln. Voraussetzung dafür ist, dass das Gerät selbst im Vorfeld mit der DIVUS-Cloud verbunden wurde. Siehe dazu Kap.
  • Seite 89 DIVUS VISION - Handbuch . 4. falls manuell konfiguriert, geben Sie dem Gerät auch einen Namen - ansonsten wird der Name automatisch über die Suchfunktion übermittelt. 5. Die Seriennummer wird von der Suchfunktion übertragen und kann nicht manuell eingegeben werden.
  • Seite 90 DIVUS VISION - Handbuch . 3.4.2 DESIGN Hier kann zwischen dem hellen, dem dunklen und dem neuen farbigen Farbschema ausgesucht werden. Wird Farbe ausgewählt, erscheint darunter ein weiterer Menüpunkt (Farbe, siehe nächsten Punkt) zur Auswahl der gewünschten Farbe. 3.4.3 FARBE Farben, die als Hintergrundfarbe ausgewählt werden können.
  • Seite 91 DIVUS VISION - Handbuch . Schwarz&Weiß extrem zeigt die Hintergrundbilder als Grautonbilder mit verstärktem Kontrast zwischen Fordergrundelementen und Bild Grün zeigt die Hintergrundbilder als Grautonbilder mit einem grünen Stich Blau zeigt die Hintergrundbilder als Grautonbilder mit einem blauen Stich Gelb...
  • Seite 92 Hier kann die Benachrichtigung zur Software-Aktualisierung aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn aktiv, erscheint sie bei jedem Programmstart. ÜBER VISION Hier kann die aktuelle Versionsnummer der DIVUS VISION Anwendung ausgelesen werden. Ausserdem finden Sie hier die Kontakteckdaten, um sich mit uns in Verbindung zu setzen.
  • Seite 93 Es bedeutet auch, dass eine Schalter-Ansicht-Vorlage ein besonderes VISION- Design darstellt, welches die Befehle genauso wie alle anderen Clientgeräte zuerst an die VISION-Server-Software des KNX IQs schickt, wo sie dann umgewandelt werden in KNX-Befehle, die das jeweilige Zielgerät erreichen.
  • Seite 94 DIVUS VISION - Handbuch . DER SCHALTER-DESIGNER Das Fenster ist horizontal in 2 Hauptbereiche aufgeteilt. Im linken Bereich finden wir: • Das Eingabefeld für den Namen der Vorlage • Die 3 Reiter für die Wahl der Farben, des Schalter-Layouts und der Elemente Im rechten Bereich finden wir: •...
  • Seite 95 DIVUS VISION - Handbuch . • Im unteren Bereich ganz rechts gibt es 3 weitere Buttons: Bestimmung der Homepage (setzt die aktuelle Seite als Homepage) Hinzufügen einer Seite Löschen der aktuellen Seite Zuletzt gibt es im oberen Eck rechts 2 Buttons: •...
  • Seite 96 DIVUS VISION - Handbuch . 4.2.2 LAYOUT Der zweite Reiter zeigt alle verfügbaren Layouts für Schalter, wo sei es die Anzahl als auch die Ausrichtung der CTP04-Handbuch. Elemente gewählt werden kann. Genaueres dazu im Wählt man ein anderes Layout aus, wird in der Vorschau rechts direkt die neue Aufteilung gezeigt.
  • Seite 97 DIVUS VISION - Handbuch . • -Menü zentral rechts angezeigt • gewünschte Seite und drückt die runde Häuschentaste rechts unten. Entsprechend wird sich das Seitenmenü rechts ändern. • eines von diesen mit dem Häuschensymbol. Beim Übertragen auf ein CTP04 bleiben dann nur kleine Kreise an Stelle der nummerierten Kästchen und das Häuschen für die Homepage.
  • Seite 98 DIVUS VISION - Handbuch .
  • Seite 99 DIVUS VISION - Handbuch . Troubleshooting PHYSIKALISCHE ADRESSE EINES TP-KNX-TREIBERS ÄNDERN (FM) Um die vordefinierte physikalische Adresse eines KNX-Treibers zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Als Administrator angemeldet, gehen Sie zu Konfiguration - Treiber - KNX, um die Treiberliste zu erreichen.
  • Seite 100 DIVUS VISION - Handbuch . Halten Sie die Zeile des Geräts gedrückt (od. Rechtsklick) und gehen Sie dann auf Bearbeiten. Deaktivieren Sie im Geräteformular den Offline-Modus und kontrollieren Sie, dass die anderen Eingaben (noch) korrekt sind. Speichern. Nun werden sich die 2 Geräte versuchen zu verbinden.
  • Seite 101 DIVUS VISION - Handbuch . Anhang VERSIONSHINWEISE VERSION 4.25 NEUIGKEITEN: • Unterstützung für relatives Dimmen (4 Bits) hinzugefügt • Unterstützung für DPT 16, 24 , 28 hinzugefügt • neue Farbthemen / Designs • neuer Schalter-Designer mit Vorlagen • neuer anpassbarer Standardbenutzer •...
  • Seite 102 DIVUS VISION - Handbuch . • Notizen...
  • Seite 103 DIVUS VISION - Handbuch .