Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Wartung

Der Betreiber ist verpflichtet, seine Anlage regelmäßig
warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere
Funktion zu gewährleisten (§ 9 der Heizungsanlagen-
verordnung).
Weisen Sie den Kunden auf die Notwendigkeit der
regelmäßigen Wartung für Funktion und Lebensdauer
des Geräts hin.
Geräuschbildung und Verkalkung
Störende Geräusche beim Betrieb des Speichers
können durch Kesselstein und andere Ablagerungen
am Boden des Speichers hervorgerufen werden.
Diese verkürzen die Lebensdauer des Speichers und
stören die Wärmeübertragung.
B Magnesium-Anode ausbauen:
– Kunststoffdeckel abnehmen.
– Anode mit Steckschlüssel SW 27 ausschrauben.
B Kesselsteinentferner (Cillit, FFW, Rapid, usw.) am
Kaltwasser- oder Zirkulationsanschluss einfüllen.
B Speicher auskochen und anschließend spülen.
Magnesium-Anode
Die Magnesium-Anode schützt den Speicher gegen
Korrosion. Sie muss bei der jährlichen Wartung unter-
sucht werden.
B Magnesium-Anode ausbauen und prüfen:
– Kunststoffdeckel abnehmen.
– Anode mit Steckschlüssel SW 27 ausschrauben.
B Anode tauschen, wenn die Oberfläche unregelmäßig
oder der Durchmesser kleiner als 10 mm ist.
Sicherheitsventil
Die Funktion des Sicherheitsventils kann
i
der Kunde zwischen den jährlichen War-
tungen selbst prüfen.
Während der Aufheizphase tritt am Sicherheitsventil
Wasser aus. Dies ist keine Fehlfunktion!
Das Sicherheitsventil darf nicht verschlossen werden.
Es kann aber vorkommen, dass das Ventil durch Kalk-
oder Schmutzteilchen in seiner Funktion gestört wird.
In der Folge kommt es zu Überdruck im Speicher, der
zur Beschädigung des Geräts führt.
Warnung: Verbrühungsgefahr!
Das am Sicherheitsventil ausfließende
Wasser kann heiß sein.
B Sicherheitsventil prüfen und mehrmals durch Anlüf-
ten durchspülen.
Das Wasser muss in kräftigem Strahl aus seinem
Ablauf fließen.
6 720 604 729 (02.07)
Gasarmatur mit Brenner ausbauen
B Gas-Absperrhahn schließen.
B Brennerabdeckung abnehmen.
B Verschraubung der Gaszuleitung lösen.
B Thermofühler aus der Tauchhülse ziehen.
B Befestigungsschrauben der Gasarmatur am Geräte-
mantel lösen.
B Gasarmatur mit Brenner nach innen drücken.
Die Gasarmatur mit Brenner ist aus der Arretierung in
der Brennkammer gelöst.
B Gasarmatur mit Brenner nach vorne aus der Öffnung
ziehen.
Messungen
B Eingestellte Gasmenge bei der jährlichen Wartung
messen und gegebenenfalls korrigieren.
Wartung
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S 160-1 serieS 190-1 serie

Inhaltsverzeichnis