Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme - Sera CVD1-1500.1 Betriebsanleitung

Dosieranlagen vertikale bauweise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dosieranlagen vertikale Bauweise
CVD1 (s) / CVD2
Betriebsanleitung
8.4

Elektrischer Anschluss

Den elektrischen Anschluss der Anlage unter Beachtung der
Anlagenausführung (siehe Produktbeschreibung im Anhang)
und den auf dem mitgelieferten Datenträger enthaltenen
Schaltplänen durchführen.
ACHTUNG !
Elektrischer Anschluss nur durch qualifiziertes Fachper-
sonal! Lokale Sicherheitsbestimmungen beachten!
ACHTUNG !
Die Absicherung sowie die Kenndaten der
elektrischen Bauteile ist den separaten
Anleitungen zu entnehmen.
ACHTUNG !
Nach Abschluss der Arbeiten die Elektroinstallation durch
den zuständigen Sicherheitsbeauftragten prüfen lassen!
Ggf. eine Isolationsmessung durchführen!
9

Inbetriebnahme

ACHTUNG !
Anlage erst nach Freigabe durch den zuständigen Sicher-
heitsbeauftragten in Betrieb nehmen!
ACHTUNG !
Die Inbetriebnahme der Anlage wird
grundsätzlich mit Wasser durchgeführt.
ACHTUNG !
Der Betreiber der Anlage ist verpflichtet, die örtlichen Un-
fallverhütungsvorschriften zu beachten!
Zur Inbetriebnahme folgende Punkte durchführen:
TA 450 Rev. 11 de
01/2017
Technische Änderungen vorbehalten!
Vor Inbetriebnahme alle Rohrleitungsverbindungen, Ver-
schraubungen, Flanschverbindungen usw. überprüfen,
ggf. nachziehen.
Vor dem ersten Einschalten folgende Kontrollen durch-
führen:
Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und der
o
Klemmenbelegung.
Überprüfung der elektrischen Überstromschutzein-
o
richtungen auf Korrektheit und richtige Einstellung.
Übereinstimmung der ortsüblichen Versorgungs-
o
spannung und Frequenz mit den Angaben auf den
Typenschildern.
Funktion der Leckagesonde Magnetschwimmer-
o
schalter (ohne WHG-Zulassung) durch Anheben des
Schwimmers prüfen.
Prüfung auf Funktion der Leckagesonde Plat-
tenelektrode (mit WHG-Zulassung) gemäß beil. An-
leitung unter Kapitel „Wiederkehrende Prüfung".
(Option – die Auswertung erfolgt bauseits).
Die Inbetriebnahme zunächst mit Wasser ausführen.
Wasserqualität gem. Kap. 2 beachten.
Alle für den Betrieb notwendigen Absperrorgane öffnen.
Die Absperrorgane zum Entleeren der Leitungen schlie-
ßen.
Hubverstellung und Hubfrequenzverstellung (nur bei C-
Pumpen) auf Werte kleiner 50% einstellen und Pumpen
langsam in Betrieb nehmen.
Pulsationsdämpfer (Option) während des Betriebes gem.
der separaten Anleitung (siehe Datenträger) auf den für
den Betrieb notwendigen Druck vorspannen. Dies ist in
der Regel 50% des Betriebsdruckes.
Überströmventile sind werksseitig auf den max. zulässi-
gen Betriebsdruck der Dosierpumpe(n) eingestellt
(vgl. Produktbeschreibung)
ACHTUNG !
Prüfen, ob der Einstelldruck der Überströmventile ggf. ge-
genüber im System befindlicher, schwächer belastbarer
Komponenten reduziert werden muss.
Einstellungskorrekturen gem. Betriebsanleitung „Memb-
ran-Überströmventil" (TA 048, siehe beiliegenden Daten-
träger)
Pumpe(n) gegen den Betriebsdruck fördern lassen und
Dichtheit der Verrohrung kontrollieren.
Nach erfolgter Inbetriebnahme das Wasser aus allen
Rohrleitungen, den Behältern, sowie den Pumpen voll-
ständig ablassen.
Die Inbetriebnahme mit Chemikalie durchführen.
ACHTUNG !
Die Verträglichkeit der Chemikalie mit Wasser beachten
und ggf. entsprechende Maßnahmen treffen!
Hierzu Sicherheitsdatenblatt des Mediums beachten.
Sicherstellen, dass es nicht zu exothermen Reaktionen
kommen kann, die zu Personenschäden oder Schäden an
der Anlage führen können.
www.sera-web.com
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis