Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cvd2 - Option Saugseite (Pos. 300+350); Cvd2 - Option Membran-Pulsationsdämpfer (Pos. 200); Cvd2 - Option Verrohrung Überströmventil (Pos. 400) - Sera CVD1-1500.1 Betriebsanleitung

Dosieranlagen vertikale bauweise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dosieranlagen vertikale Bauweise
CVD1 (s) / CVD2
Betriebsanleitung
7.2.3
CVD2 – Option
Saugseite (Pos. 300+350)
Als Option kann jede Dosierpumpen der Basisausführung mit
jeweils einer saugseitigen Verrohrung ausgestattet werden. In
dieser ist jeweils ein Kugelhahn zur Endabsperrung sowie ein
Schmutzfänger enthalten.
In dieser Form ist die Saugseite jeder Pumpe voneinander ge-
trennt und es kann aus zwei unterschiedlichen Gebinden ent-
nommen werden.
Durch das Hinzufügen der weiteren Option „Verbindungslei-
tung Saugseite Pumpe1 und Pumpe 2" (Pos. 350) kann eine
Verbindung der Pumpensaugseiten geschaffen werden.
Abb. 22 Option Saugseite
7.2.4 CVD2 – Option
Membran-Pulsationsdämpfer (Pos. 200)
Die Dosierung erfolgt mit oszillierenden Verdrängerpumpen.
Zum Glätten des pulsierenden Förderstrome der Pumpen kön-
nen in die Druckleitungen Pulsationsdämpfer integriert werden.
Abb. 23 Option Membran-Pulsationsdämpfer
Hier besteht bei den Anlagen der Baureihe CVD2 folgende
Möglichkeiten:
Bestückung jedes Dosierstranges mit einem Pulsations-
dämpfer und somit ein unabhängiger Betrieb der Pumpen
in unterschiedliche Bereiche
Verbindung beider Dosierpumpen mit der zusätzlichen
Option „Verbindung Druckseite Pumpe 1 und Pumpe 2"
und Bestückung mit einem gemeinsamen Pulsations-
dämpfer
Verbindung beider Dosierpumpen mit der zusätzlichen
Option „Verbindung Druckseite Pumpe 1 und Pumpe 2"
und Bestückung jedes Dosierstranges mit jeweils einem
gemeinsamen Pulsationsdämpfer. Hierdurch kann ein
100% Standby für die Dosierpumpen erreicht werden.
(Anbindung der Druckseite nur an linkem Anschluss (N1)
möglich).
18
www.sera-web.com
Technische Änderungen vorbehalten!
ACHTUNG !
Die Notwendigkeit des Einsatzes von Pulsationsdämpfer
ist abhängig von der Auslegung der Gesamtanlage und
muss fallweise ermittelt werden!
Einflussfaktoren sind u.a. Pumpengröße, Rohrleitungsge-
ometrie (Länge und Durchmesser), Rohrleitungsverluste,
die zu überwindende geodätische Höhe sowie der aus der
Federbelastung resultierende Öffnungsdruck von eventu-
ellen Impfstellen.
7.2.5 CVD2 – Option
Verrohrung Überströmventil (Pos. 400)
Über eine Rückführleitungen kann das Medium beim Öffnen
de Überströmventile zurück in die Saugseiten geleitet werden.
Abb. 24 Option Verrohrung Überströmventil
ACHTUNG !
Die Benutzung dieser Option ist nur möglich, wenn ein
Multifunktionsgefäß (Pos. 450) angebaut ist, oder wenn der
Rückfluss des Mediums in den zugehörigen Behälter nicht
durch ein Fußventil oder ähnliches in der Saugleitung ver-
hindert wird.
Bei Nichtbeachtung können Schäden an der Anlage, der
Pumpe oder benachbarten Bauteilen die Folge sein.
TA 450 Rev. 11 de
01/2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis