Laborzentrifuge Sigma 2-6
6 Betrieb
WARNUNG
1
Rotorbefestigungs-
schraube
2
Motorwelle
3
Winkelrotor
Pos : 103 /010 Uni vers almodul e/Leerz eile @ 0\mod_1202116244500_0.doc x @ 112 @ @ 1
Pos : 104 /100 Sig ma/100 BA Z entrifugen (Standardmodul e)/062 Betrieb_Spi nc ontrol Eas y+Uni versal 062- 0020- 0020-0030 Eins etz en von Zubehör 2+4plätzig nur 2-6_2- 6E @ 27\mod_1405320421004_6.doc x @ 194087 @ 4 @ 1
6.2.2.2
Einsetzen von Zubehör
28
Einmal täglich oder nach 20 Zyklen muss die Rotorbefestigungsschraube
um einige Umdrehungen gelöst, der Rotor kurz angehoben und sofort
wieder fixiert werden. Nur so ist eine ordnungsgemäße Verbindung
zwischen Rotoraufnahme und Motorwelle gewährleistet.
•
Die Rotorbefestigungsschraube darf nur mit eingesetztem Rotor
festgezogen werden, um ein Aufweiten der Spannzange zu verhindern.
•
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
Abb. 5: Rotorbefestigung
•
Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden (s. Kap.
11.1 - "Zubehörprogramm").
•
In Ausschwingrotoren grundsätzlich alle Plätze mit Bechern besetzen.
•
Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Zentrifugieren mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
ist prinzipiell möglich. Dabei ist es aber unbedingt nötig, dass die
gegenüberliegenden Einsätze gleich sind.
zulässig
Abb. 6: Zulässige und unzulässige Beladung des Ausschwingrotors
mit unterschiedlichen Gläsergrößen (Beispiele)
unzulässig
Version 04/2007, Rev. 2.8 vom 12.02.2015 • sb
Originalbetriebsanleitung