Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA VS mini J7 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VS mini J7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen von und Zugreifen auf Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Einfache Parametereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
6
Parameterbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Einrichten und Initialisieren von Parametern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Benutzung der U/f-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
LOCAL und REMOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Auswählen der Quelle Start/Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Auswählen der Frequenzsollwert-Quelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
an die Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
IV
Parameterauswahl und -initialisierung (n01) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Festlegen der U/f-Kennlinie (n09 - n15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
Typische Einstellung für eine U/f-Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-4
Automatische Drehmomentkompensation (n63) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
Betriebsart LOCAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Betriebsart REMOTE (n02) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Betriebsart LOCAL (n07) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
Betriebsart REMOTE (n03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
Rückwärtslauf sperren (n05) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Auswahl von Fixsollwertdrehzahlen (n21 - n28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Betrieb mit Schleichfahrt (n29). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-10
Netzspannung (n47). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-14
Softstart-Verhalten (n20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-14
Drehmomenterkennung (n59 - n61) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-15
Frequenzerkennung (n58) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-16
Vermeiden von Resonanzfrequenzen (n49 bis n51) . . . . . . . . . . . . . . .6-17
Starten eines trudelnden Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-18
Beschl./Abbremsen zeitweilig anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-19
Verwenden des Analogausganges (n44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-19
Auswählen des Stopverfahrens (n04) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis