Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionsübersicht; Sollwertbegrenzung - Danfoss EKC 331T Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 331T:

Werbung

Funktionsübersicht
Funktion
Normalbild
Normal wird das Signal vom Druckmessumformer /Temperaturfühler angezeigt.
Wird der Regler als Relaismodul eingesetzt, wird U
Druckregelung
Regelungssollwert
Geregelt wird nach dem eingstellten Wert.
Eine Änderung des eingestellten Werts lässt sich mit den Einstellungen in r02 und r03 begrenzen
/ verriegeln.
(Beide Tasten gleichzeitig betätigen, um das Menü einzustellen.)
Neutralzone
Um den Sollwert besteht eine Neutralzone. Siehe auch Seite 2.
Start / Stop der Kühlung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Kühlung starten und stoppen.
Der Start/Stopp der Kühlung kann eventuell mittels externer Kontaktfunktion erfolgen, die an
den Eingang "DI" anzuschließen ist.
Verschiebung des Sollwerts
Der eingestellte Sollwert kann um eine feste Größe verschoben werden, wenn am DI-Eingang
ein Signal anliegt. Es wird dann nach dem eingestellten Sollwert + dem hier eingestellten Wert
geregelt.
(Siehe auch Festlegung des DI-Eingangs.)
Nachtanhebung
OFF (0): Keine Änderung im Sollwert
ON (1): Der Offset-Wert in "r13" ist im Sollwert eingeschlossen
Der sich dabei ergebende Sollwert lässt sich durch Betätigung der unteren der beiden Tasten
anzeigen.

Sollwertbegrenzung

Mit dieser Einstellung kann nur ein innerhalb der beiden Werte liegender Sollwert gewählt
werden.
(Dies gilt auch wenn mit Verschiebung des Sollwertes geregelt wird).
Max. zulässiger Sollwert
Min. zulässiger Sollwert
Korrektur der Temperaturmessung
Die erfasste Temperatur lässt sich mit einem Offset-Signal justieren. Die Funktion kommt zur
Anwendung, wenn aufgrund einer langen Fühlerleitung eine Korrektur erforderlich wird.
Einheit
Hier wird festgelegt, ob das Display SI Einheiten oder US Einheiten (°C und Bar oder °F und Psig
anzeigen soll.
Bei Einstellung = "C-b" erfolgt die Anzeige in °C. und Bar
Bei Einstellung = "F-P" erfolgt die Anzeige in °F und PSig.
Alle Einstellungen in ° C oderr ° F vornehmen. Je doch nicht o20 und o21, die in Bar / PSIG einge-
stellt werden.
Leistung
Laufzeiten
Um ein häufige Start/Stopp zu vermeiden, sind die Schaltwerte für die Relais einzustellen.
Min. ON-Zeit für Relais.
Min. Periodendauer zwischen Einschaltvorgängen des gleichen Relais.
Regelverfahren _(Verdichter und Verflüssiger)
Folgende drei Regelverfahren stehen zur Wahl:
1. Sequenziell: Erst schaltet Relais 1, danach 2 u.s.w. Das Ausschalten erfolgt in entgegengesetz-
ter Reihenfolge. ("Zuerst Ein, zuletzt Aus".)
2. Zyklisch: Her erfolgt ein automatischer Ausgleich der Einsatzzeit, sodass alle Stufen gleich
lange Betriebszeiten aufweisen. (Das Relais mit der geringsten Anzahl Betriebsstunden schaltet
vor all den anderen.)) (Oder mit anderen Worten: "Zuerst Ein, zuletzt Aus".)
3:Verdichter mit Entlastung: Der zyklische Betrieb erfolgt auf Relais 1 und 3. Die Entlastungen
sind an die Relais 2 und 4 angeschlossen (Relais 1 und 2 sind dem ersten Verdichter zugeordnet,
3 und 4 dem anderen). . Bei den Entlastungen kommt die oben erwähnte "Min. ON-Zeit" und
"Min. recycle time" nicht zur Anwendung..
Beim Ausschalten werden zuerst die beiden Entlastungen und erst dann die Verdichter ausge-
schaltet.
Regelverfahren der Entlastungen
(Nur in Verbindung mit Regelverfahren 3. Siehe oben.)
Die Relais für die beiden Entlastungen können bei Mehrbedarf an Leistung als schließend (Ein-
stellung = no) oder als öffnend (Einstellung = nc) eingestellt werden.
4
angezeigt.
in
Manual RS8CU503 © Danfoss 08-2012
Para-
Parameter bei Bedienung durch
meter
Datenfernübertragung
Pressure / Temp°C
Reference settings
-
Set point°C
r01
Neutral zone
r12
Main Switch
r13
Offset K
r27
NightSetBack
-
Reference
r25
Max. Reference
r26
Min. Reference
r04
Adjust sensor
r05
(In AKM, unabhängig von der Einstellung,
nur °C und Bar)
Capacity Settings
c01
Min.ON time
c07
Recycle time
c08
Step mode
c09
Unloader
(schließen = 0)
(öffnen = 1)
EKC 331T

Werbung

loading