Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spatz BARRACUDA Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Digitale Sat Receiver anschliessen
SD-Quellen (native Auflösung 576i)
Sollten Sie digitale Sat Receiver oder DVD Player anschliessen, lohnt es sich oftmals den HDMI Ausgang mit
dem analogen Ausgang in der Bildqualität zu vergleichen. Aufgrund des sehr guten Faroudja Deinterlacers
kann es ohne weiters vorkommen, dass Sie mit dem analogen Ausgang ihrer Quelle ein besseres
Bildergebnis erzielen, als mit der HDMI Verbindung.
Im einfachsten Fall beschalten Sie einen HDMI Eingang des Barracudas und einen Komponenten oder
SCART RGB Eingang und schalten die Eingänge um, und vergleichen die Bildqualität.
HD-Quellen (native Auflösung 576i für SD und 720p oder 1080i für HD)
Bei HD-fähigen Quellen, insbesondere SAT-Receivern empfehlen wir folgende Anschlussvariante.
Verbinden Sie den SCART oder Komponenten Ausgang und den HDMI Ausgang mit dem Barracuda.
Sie können dann für SD Sendungen den SCART Eingang nutzen und für HD Übertragungen den HDMI
Eingang. Leider ist das nicht bei allen digitalen Sat Receivern möglich, besser vor dem Kauf testen, oder sich
diese Eigenschaft vom Verkäufer zusichern lassen.
HD Receiver verfügen über einen eigenen Deinterlacer/Scaler Chip, der unabhängig vom empfangenen
Satellitensignal ein einheitliches Format ausgibt das auf 720p oder 1080i programmierbar ist.
Die meisten Fernsehsender strahlen die Sendungen aber immer noch im PAL Format mit 576i aus, mit der
Folge dass HD fähige SAT Receiver dieses Signal intern nach 720p oder 1080i umwandeln.
Die Qualität dieser Konvertierung kann sehr unterschiedlich sein, daher empfehlen wir Ihnen bei SD
Sendungen den SCART Ausgang mit dem nativen PAL Format zu nutzten, und dem Faroudja Chip
die Arbeit des Deinterlacings zu überlassen. Für HD Kanäle benutzen Sie wie gewohnt den HDMI Ausgang
und wählen dazu einen HDMI Eingang des BARRACUDA aus.
7. Eingänge
Der BARRACUDA verfügt über einen der besten Videodecoder auf dem Markt, und kann selbst mit
Composite oder S-Video Quellen hervorragende Qualität liefern. Die beiden Universaleingänge YPrPb oder
RGBs Scart sollten immer dann verwendet werden, wenn Sie digitale Quellen wie DVD Player oder digitale
SAT oder Kabelreceiver benutzen. Die Erkennung von YPrPb und RGSs erfolgt automatisch.
Der Komponenteneingang kann auch mit HD Signalen beschaltet werden, 480p, 576p, 720p oder 1080i.
Dazu bei aktivem Eingang 9 oder 10 von SD auf HD umschalten. Erkennt der BARRACUDA kein gültiges HD
Signal kehrt er nach ein paar Sekunden wieder in die SD Betriebsart zurück.
Die Einstellung muss gespeichert werden !
Das HD Signal wird nicht verändert, es wird lediglich im nativen Format nach HDMI gewandelt (z.b. 720p
in, 720p out)
7.1 AUDIOEINGÄNGE
Die Audioeingänge des BARRACUDA sind in der Lautstärke regelbar, hauptsächlich um
Lautstärkeunterschiede zwischen den Quellen anzupassen, so dass nicht bei jeder Umschaltung die
Lautstärke des Displays verändert werden muss.
Die Zuordnung entspricht der Numerierung der Videoeingänge. Wenn Sie z.b. ihr Display auch als
Audiowiedergabesystem nutzen möchten, können Sie den Videoeingang unbeschaltet lassen und trotzdem
den HDMI-Eingang ihres Displays zur Tonwiedergabe nutzen.
7.2 HDMI Betrieb
Der HDMI Betrieb beim BARRACUDA weist einige Besonderheiten auf. Das Design des Gerätes und die
Chipauswahl sind für den uneingeschränkten HDMI 1.3 Standard ausgelegt. Im Grunde schalten wir das
Signal nur durch und bearbeiten lediglich die EDID Kommunikation mit unserer eigenen Technik.
Sie können mit Hilfe des OSD das EDID des BARRACUDA in allen Parametern anpassen.
www.spatz-tech.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Spatz BARRACUDA

Diese Anleitung auch für:

Barracuda

Inhaltsverzeichnis