1.4
Umgang mit
Kältelmittel
1.4.1
Kühlmittel einfüllen
und ablassen
1.4.2
Kältemitteleigenschaften
Kältemittel
R134a – HFC
R407C – HFC
Wichtiger Anwenderhinweis
Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen.
Kältemittelspritzer auf der Haut sind zu vermeiden
(Kälteverbrennung).
Kältemitteldämpfe nicht einatmen.
Arbeitsraum gut belüften, um Kältemitteldampfkonzentration zu
unterbinden. Fenster- und Türenöffnung kann unzureichend sein;
Luftabzug am Arbeitsplatz oder in Fußbodennähe ist zu
bevorzugen.
Nicht rauchen! Die Zigarettenglut kann Kühlmitteldämpfe
zersetzen. Hierbei würden Schadstoffe freigesetzt werden, die nicht
eingeatmet werden dürfen.
Beim Einfüllen von Kältemittel oder bei Reparaturarbeiten kein
Kältemittel entweichen lassen.
Sollten trotzdem Kältemitteldampfkonzentrationen auftreten (z.B.
infolge undichter Leitungen), ist der Arbeitsraum sofort zu
verlassen und erst nach ausreichender Belüftung wieder zu
betreten.
Löt- und Schweißarbeiten an Kältesystemen nur in gut belüfteten
Räumen ausführen. Kältemitteldämpfe zersetzen sich an offenen
Flammen und Lichtbogen.
Die dabei entstehenden Stoffe sind toxisch.
Vor der Ausführung von Löt- und Schweißarbeiten an
Kühlsystemen, ist das Kältemittel aus dem Gerät zu entfernen.
Falls üble Gerüche auftreten, weist dies auf Kältemittelzersetzung
durch Überhitzen hin:
- Arbeitsraum schnellstens verlassen;
- Raum gut belüften.
Einfüllen und Ablassen von Kältemittel darf nur von Fachleuten
durchgeführt werden.
Kältemittel nicht in die freie Luft ablassen! Geeignete
Abzugssysteme einsetzen.
Falls Kältemittel nachgefüllt werden muss, bitte nur die auf dem
Typenschild vermerkte Kühlmittelart benutzen.
Chemische Formel
CH
FCF
2
3
R32/125/134a (23/25/52)
CH
F
/ CHF
CF
/ CH
2
2
2
3
DE_7
Zulässiger
Grenzwert
1000 ppm
1000 ppm
FCF
2
3
1. Teil
Globales
Erwärmpotential
1430
2107
01.2016