3. Teil
3.7
Kondensatableiter
3.7.1
Sensorgesteuerte
Kondenswasserableitung
Abb.
Gesamtansicht des
3.7a
Kondensatableiters
Abb.
Bedienpult der
3.7b
Kondensatableiters
01.2016
Beschreibung
Der Kondensatableiter (Abb. 3.7a) scheidet das Kondensat
automatisch ab. Für sicheren Betrieb sind 2 bar Mindestdruck
erforderlich.
Wenn sich im Kondensatbehälter genügend Wasser angesammelt
hat, gibt die kapazitive Füllstandsanzeige ein Signal aus, das ein
Magnetventil ansteuert, welches öffnet und die Entleerung des
Kondensats durch Einleitung von Druckluft aus dem
Sammelbehälter drückt.
Die Elektronik schließt das Magnetventil bevor das gesamte
Wasser entwichen ist und verhindert damit ein Ausströmen der
Druckluft.
Wenn die Betriebsspannung eingeschaltet ist, leuchtet die grüne
EIN-LED.
Die Betriebszustände werden von zwei LED angezeigt.
DE_14
Modelle 1110D - 1124D
- Betriebsbereit. Einschaltung
Falls der Kondensatableitung nicht richtig
funktioniert, öffnet das Magnetventil ungefähr
alle 2 Sekunden, damit sich der Fehler
möglichst von selbst behebt.
- Ventil Test (manuelle Kondensatableitung).
Taste ca. 2 Sekunden lang drücken. Wenn
länger gedrückt wird, setzt das Ventil seine
Öffnungen fort. Benutzen Sie diese Funktion
nicht zur kontinuierlichen, manuellen
Kondensatentleerung!
Modelle 1125D - 1126D
- Betriebsbereit. Einschaltung
- Fehlfunktion / Alarm.
- Ventil Test und manuelle
Kondensatableitung: Taste kurz drücken.
- Taste länger als 1 Minute drücken, um die
Alarmauslösung zu überprüfen.