Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE - Betriebsanleitung
DE - Kälte - Drucklufttrockner
BURAN mit integrierten Filtern
DC 0020 AB – DC 0850 AB
O1110D000009
01.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Donaldson BURAN DC 0020 AB

  • Seite 1 DE - Betriebsanleitung O1110D000009 01.2016 DE - Kälte - Drucklufttrockner BURAN mit integrierten Filtern DC 0020 AB – DC 0850 AB...
  • Seite 2 Typenschlüssel BURAN Serien Typenschlüssel Modell Typen Nr. Geräte Nr. 1CY1110D00009 DC 0020 AB 1110 D Luftgekühlte Ausf. 1CY1111D00009 DC 0035 AB 1111 D 1CY1112D00009 DC 0050 AB 1112 D 1CY1113D00009 DC 0065 AB 1113 D 1CY1114D00009 DC 0085 AB 1114 D 1CY1115D00009 DC 0105 AB 1115 D...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite DE_2 Typenschlüssel Allgemeines DE_4 Teil 1 Wichtiger Anwenderhinweis Gesetzliche Anwendungsvorschriften DE_5 Sicherheitsbestimmungen DE_6 Kühlmittelbehandlung DE_7 Alle Sicherheitshinweise in der vorliegenden Betriebsanleitung, deren Nichtbeachtung Personen- oder Sachschäden zur Folge haben kann, sind mit den folgenden Symbolbildern besonders gekennzeichnet: Allgemeines Gefahrensymbol Symbol für Gefahren durch Elektrizität DE_8 Erste Hilfe...
  • Seite 4: Teil 5 Wartung

    1. Teil Wichtiger Anwenderhinweis  Dieser Trockner für Druckluft wird im folgenden mit DL-Trockner Allgemeines bezeichnet (wobei DL für "Druckluft“ steht).  Die Firma kann keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch Außerachtlassung allgemeinen, dieser Bedienungsanleitung nicht explizit angeführten Sicherheitsvorschriften bei Transport, Betrieb, Wartung und Reparatur entstehen.
  • Seite 5: Gesetzliche Forderungen An Den Betreiber

    Wichtiger Anwenderhinweis 1. Teil Gesetzliche Forderungen an den Betreiber  Infolge ihrer Einstufung in Kategorie 2 (Gerätetypen 1125D und 1.2.1 Einstufung 1126D) der Druckgeräterichtlinie, sind Druckluft-Trockner DGRL 97/23 EG “überwachungsbedürftige Anlagen” entsprechend BetrSichV §1 Abs. 1/aa Betriebssicherheitsverordnung.  Vor Inbetriebnahme des Druckluft-Trockners hat der Benutzer 1.2.2 Prüfung der Arbeitsmittel die Arbeitsmittel zu kontrollieren und eine entsprechende...
  • Seite 6: Sicherheitsbestimmungen

    1. Teil Wichtiger Anwenderhinweis Sicherheitsbestimmungen Vorsicht! Der Bediener muss die landesspezifischen Arbeits- und Sicherheitsvorschriften beachten. Ebenfalls sind bestehende Werksvorschriften einzuhalten. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von besonders geschulten Personal und gegebenenfalls mit Überwachung durch eine Fachkraft ausgeführt werden  Sicherheits- und Schutzvorrichtungen dürfen im Betrieb weder entfernt, noch zeitweilig oder ständig abgeändert oder anders angebracht werden.
  • Seite 7: Kühlmittel Einfüllen Und Ablassen

    Wichtiger Anwenderhinweis 1. Teil  Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille Umgang mit tragen. Kältelmittel  Kältemittelspritzer auf der Haut sind zu vermeiden (Kälteverbrennung).  Kältemitteldämpfe nicht einatmen.  Arbeitsraum gut belüften, um Kältemitteldampfkonzentration zu unterbinden. Fenster- und Türenöffnung kann unzureichend sein; Luftabzug am Arbeitsplatz oder in Fußbodennähe ist zu bevorzugen.
  • Seite 8: Erste Hilfe

    1. Teil Wichtiger Anwenderhinweis Erste Hilfe  Verunfallten sofort an die frische Luft oder in einen gut belüfteten 1.5.1 Allgemeines: Raum bringen.  Die Helfer müssen darauf achten, nicht selbst toxische Dämpfe einzuatmen.  Kontaminierte Kleidungsstücke sind zu entfernen.  Verunfallten nie unbeaufsichtigt lassen! ...
  • Seite 9: Transport

    Installation 2. Teil Der Druckluft-Trockner muss aufrecht stehend befördert werden. Transport Kurzzeitiges Kippen bis maximal 45° ist zulässig. Sorgfältig behandeln. Kräftige Stöße und Schläge können dauerhafte Beschädigungen bewirken. Lagern Sie den Kältetrockner in der vollständigen Verpackung und in der normalen Betriebsposition an einem staubfreien Ort bei einer Temperatur von +1°C …...
  • Seite 10: Luftgekühlte Ausführung

    2. Teil Installation Abb. Bohrungen zur 2.3b Wandaufhängung Die Kühlluft wird über den Kältemittelkondensator (Anhang 1/3) 2.3.1 Luftgekühlte angesaugt und auf der rechten Geräteseite ausgeblasen (Anhang Ausführung 1/4). Ansaug- und Ausblasöffnungen sind freizuhalten und dürfen nicht durch andere Gegenstände behindert werden. Der Anschluss muss entsprechend den Angaben auf dem Druckluft- Druckluftanschluss Trockner erfolgen (Anhang 1/1 + 1/2).
  • Seite 11: Anschluss

    Installation 2. Teil Ein bereits am Kondensatableiter angebrachter Schlauch leitet das Anschluss Kondenswasser aus dem Druckluft-Trockner ab (Anhang 1/5). Der Kondensatableiter Kunde hat also nur noch für den Anschluss an die örtliche Abwasserleitung zu sorgen. Druckluft-Trockner scheiden sowohl Wasser, als auch Öl aus der Druckluft ab.
  • Seite 12: Bezeichnung

    3. Teil Beschreibung Kälte-Drucklufttrockner (DL-Trockner). Bezeichnung Ausführung siehe Typenschlüssel (auf Seite 2). Der Druckluft-Trockner ist ausschließlich zum Entfeuchten und Bestimmungsgerechter Kühlen von Druckluft bestimmt. Einsatz Die von außen zugänglichen Gerätebauteile des Druckluft- Gerätekonzept Trockners sind im Anhang 1 zusammengestellt. 3.3.1 Symbolbilder Drucklufteingang in den Trockner Ausgang der trockenen Druckluft...
  • Seite 13: Nennleistung Des Druckluft-Trockners

    Beschreibung 3. Teil Die Nennleistungsangabe des DL-Trockners des technischen Nennleistung des Datenblatts bezieht sich gem. ISO 7183 auf 7 bar Arbeitsdruck, 35 °C Druckluft-Trockners Druckluft-Eintrittstemperatur und 25 °C Umgebungstemperatur. Geringerer Arbeitsdruck, höhere Druckluft-Eintrittstemperatur und/oder höhere Umgebungstemperaturen können den DL-Trockner überlasten und einen höheren Taupunkt bewirken. In diesen Fällen können automatische Sicherheitsabschaltungen des DL-Trockners auftreten.
  • Seite 14: Sensorgesteuerte

    3. Teil Beschreibung Der Kondensatableiter (Abb. 3.7a) scheidet das Kondensat Kondensatableiter automatisch ab. Für sicheren Betrieb sind 2 bar Mindestdruck erforderlich. Wenn sich im Kondensatbehälter genügend Wasser angesammelt 3.7.1 Sensorgesteuerte hat, gibt die kapazitive Füllstandsanzeige ein Signal aus, das ein Kondenswasserableitung Magnetventil ansteuert, welches öffnet und die Entleerung des Kondensats durch Einleitung von Druckluft aus dem...
  • Seite 15: Erstinbetriebnahme

    Betrieb 4. Teil Nach der Aufstellung wird der Druckluft-Trockner über das Erstinbetriebnahme Netzanschlusskabel unter Spannung gesetzt (Anhang 1/6). Achtung! Nach der Aufstellung und vor der Erstinbetriebnahme muss das Gerät unbedingt mindestens 6 Stunden lang ruhig stehen (Anhang 1/E100). Der Druckluft-Trockner wird mit dem Betriebsschalter Einschaltung eingeschaltet (Anhang 1/E100).
  • Seite 16: Elektronikregler - Stundenzähler

    4. Teil Betrieb 4.3.2 Einstellbereich des ALARM EIC3 Temperatur zu hoch Einstellung (ALARM ) kann von +2 Elektronikreglers bis 20 C eingestellt werden (Werkseinstellung ist 18 °C), in Schritten von 2K, mit -2K Hysterese. (d.h.: ALARM = 18 °C; Alarm aktiv bei EIC3 Temperatur ≥18 °C während mindestens 5 Minuten;...
  • Seite 17 Betrieb 4. Teil 4.3.4 Elektronikregler - Diese Funktion zeigt die verstrichene Zeit des Timers seit dem Filterwechsel-Timer letzten Reset nachdem FILTERWECHSEL an. Die verstrichene Zeit wird über den Drucktaupunktanzeigebalken angezeigt. - UP Taste (9) gedrückt halten - LED FILTERWECHSEL(6) leuchtet und eine bestimmte Anzahl von LED´s auf dem Drucktaupunktanzeigebalken leuchten auf.
  • Seite 18 Part 5 Wartung Wartung Achtung! Vor Wartungsarbeiten sind die Sicherheitsbestimmungen für Elektroanlagen und Elektrogeräte zu beachten (siehe Teil 1 dieser Anleitung). Die Wartungsintervalle hängen stark von der Nutzungsart und den Bedingungen am Aufstellort ab. Die folgenden Intervalle sind nur als allgemeine Empfehlungen zu verstehen. Funktion des Kondesatableiters prüfen.
  • Seite 19: Anleitung Für Den Filterwechsel

    Wartung 5. Teil 5.1.5 Anleitung für den Filterwechsel DE_19 01.2016...
  • Seite 20 Part 5 Wartung 01.2016 DE_20...
  • Seite 21: Wartung

    Wartung 5. Teil Fehlersuche Ursache  Abhilfe Fehler-Symptom 1. Nachsehen, ob Gerät mit Strom versorgt ist. 5.2.1 Keine Funktion 2. Wenn die Stromversorgung i.O. ist, Kundendienst anrufen oder Druckluft-Trockner an den Hersteller zurückschicken 1. Zeitweilige Überlastung des Druckluft-Trockners infolge 5.2.2 Drucktaupunkt zu schwankenden Druckluftmengenverbrauchs...
  • Seite 22 5. Teil Wartung 1. Der (Klixon) Überlastschutz des Trocknerkompressors hat 5.2.5 Abschaltung des ausgelöst  Fehler suchen und abstellen (siehe 3.4) oder Druckluft-Trockners Kundendienst anrufen. Druckluft-Trockner läuft automatisch während des Betriebs wieder an, sobald der Kompressor abgekühlt ist. Anmerkung: Sofortiger Wiederanlauf ist nicht möglich, weil der Überlastschutz des Kompressors eine gewisse Zeit zum Abkühlen auf eine akzeptable Betriebstemperatur benötigt.
  • Seite 23 Wartung 5. Teil 1. Zu hohes Durchsatzvolumen im Druckluft-Trockner  Durchsatz 5.2.8 Sicherheitsthermostat verringern;  prüfen ob die Druckluft-Trocknerkapazität richtig FTS hat ausgelöst gewählt wurde, Druckluft-Trocknerkapazität gegebenenfalls (Modelle 1120D - erhöhen. 1126D) 2. Drucklufteintrittstemperatur zu hoch  Normale Betriebsbedingungen herstellen. 3.
  • Seite 24 5. Teil Wartung 1. Zu hohe Umgebungstemperatur oder unzureichende 5.2.9 Sicherheits Raumbelüftung  Umgebungstemperatur absenken und/oder für Hochdruckschalter ausreichende Belüftung sorgen. FPA hat ausgelöst 2. Kältemittel Kondensatorlüfter läuft nie  sie Punkt 5.2.6. (Modelle 1122D - 1126D) 3. Kältemittelkondensator ist verschmutzt Kondensator reinigen. Anmerkung: Sicherheits-Hochdruckschalter FPA muss initialisiert werden: Reset Taste drücken (Abb.
  • Seite 25 Wartung 5. Teil 5.2.11 Elektronischer Regler DDS7 Fehler-Symptom Fehler-Symptom 5.2.11.1 Alarm LED und erste (links) und zehnte Anzeige- LED (rechts) blinken EIC3 Taupunktsensor defekt  Bitte auswechseln. 5.2.11.2 Alarm LED und Lüfter LED blinken EIC4 Sensor für Ventilatorsteuerung defekt  Bitte auswechseln. Anmerkung: Kältemittel Kondensatorlüfter läuft immer 5.2.11.3 Alarm LED blinkt...
  • Seite 26 5. Teil Wartung 5.2.12 Kondensatableiter Ursache  Abhilfe Fehler-Symptom 5.2.12.1 Keine LED leuchtet Falsche oder keine Spannungsversorgung Defekte Netzteilplatine - Spannung am Typenschild kontrollieren. - Anschlüsse überprüfen. - Schaltplatinen überprüfen und bei Beschädigung nur von Fachkräften reparieren lassen. 5.2.12.2 Drücken des Testknopfs löst keine Kondenswasserab...
  • Seite 27 Wartung 5. Teil Die Ersatzteilliste ist auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Rückwand des Trockners aufgedruckt. Auf diesem Aufkleber kann jedes Ersatzteil anhand seiner ID-Nummer und entsprechender Ersatzteilnummer identifiziert werden. Untenstehend eine Cross-Reference-Tabelle zwischen ID-Nummern und Zeichnungsnummern der Explosionszeichnungen mit der Beschreibung und der im Trockner verbauten Menge.
  • Seite 28 6. Teil Technische Daten 01.2016 DE_28...
  • Seite 29: Anhang Bildunterschriften

    Anhang Bildunterschriften Part 7 Drucklufteintritt Elektroanschlüsse Anhang 1 Druckluftaustritt Wartungszugang Kühllufteinlass Befestigungslöcher Kühlluftaustritt Einschalter E100 Kondensatableiter Elektronischer Regler EICA Wärmetauscher komplett Kondensatableiter-Absperrventil Anhang 2 W100 V710 Luft/Luft Wärmetauscher Elektronischer Regler Und 4 W10L EICA Kühlmittel/Luft Wärmetauscher Kondensatableiter- komplett W10K A100 Kondensatabscheider Hauptschalter B100...
  • Seite 30: Anhang

    ANHANG...
  • Seite 31 Apx 1.1 1110 D – 1116 D Apx 1.2 1117 D – 1121 D 01.2016...
  • Seite 32: Apx 1.3

    Apx 1.3 1122 D – 1124 D Apx 1.4 1125 D – 1126 D 01.2016...
  • Seite 33: Apx 2.1

    Apx 2.1 1110 D – 1111 D Apx 2.2 1112 D – 1116 D 01.2016...
  • Seite 34 Apx 2.3 1117 D Apx 2.4 1118 D – 1119 D 01.2016...
  • Seite 35 Apx 2.5 1120 D – 1121 D Apx 2.6 1122 D – 1124 D 01.2016...
  • Seite 36 Apx 2.7 1125 D – 1126 D 01.2016...
  • Seite 37 Apx 3.1 1110 D – 1117 D 01.2016...
  • Seite 38 Apx 3.2 1118 D – 1119 D 01.2016...
  • Seite 39 Apx 3.3 1120 D – 1121 D 01.2016...
  • Seite 40 Apx 3.4 1122 D 01.2016...
  • Seite 41 Apx 3.5 1123 D – 1124 D 01.2016...
  • Seite 42 Apx 3.6 1125 D – 1126 D 01.2016...
  • Seite 43 Apx 4 P&I diagram 01.2016...
  • Seite 44 Apx 5 EC Declaration of Conformity 01.2016...

Inhaltsverzeichnis