Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Antriebs - Emerson Fisher 2052 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 2052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D103296X0DE
Der Antrieb ist werkseitig normalerweise an ein Ventilgehäuse montiert. Wenn der Antrieb separat geliefert wird oder auf das
Ventil montiert werden muss, die Arbeitsabläufe im Abschnitt Montage des Antriebs durchführen. Für den Einbau des Ventils in die
Rohrleitung die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Ventils beachten.
Wird ein Stellungsregler mit dem Antrieb bestellt, erfolgt die Verrohrung zum Antrieb normalerweise werkseitig. Wenn es
erforderlich ist, diese Verrohrung herzustellen, wird eine Pneumatikleitung entsprechend der Anschlussgröße am
Membrangehäuse (siehe Tabelle 5) zwischen Membrangehäuseanschluss und Instrument verlegt. Die Länge der Leitung möglichst
kurz halten, um Übertragungsverzögerungen des Stellsignals zu vermeiden.
Wenn das Stellventil vollständig eingebaut und an den Regler angeschlossen ist, überprüfen, ob die Wirkungsweise korrekt ist (Luft
öffnet oder Luft schließt) und ob der Regler für die gewünschte Wirkungsweise korrekt konfiguriert ist. Antriebsschaft, Hebel und
Ventilwelle müssen sich als Reaktion auf Änderungen des Stelldrucks auf die Membran frei bewegen können, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Montage des Antriebs

WARNUNG
Personen- und Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Prozessdruck oder durch berstende Teile vermeiden. Vor dem
Beginn von Wartungsarbeiten folgende Hinweise beachten:
D Den Antrieb nicht vom Ventil trennen, während das Ventil noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Bei der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
D Alle Leitungen für Druckluft, elektrische Energie oder Stellsignal vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb
das Ventil nicht plötzlich öffnen oder schließen kann.
D Bypassventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um das Ventil vom Prozessdruck zu trennen. Den
Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten des Ventils ablassen.
D Den Stelldruck des Antriebs vorsichtig ablassen.
D Mithilfe geeigneter Sicherungsmethoden dafür sorgen, dass die o. g. Maßnahmen während der Arbeit an dem Gerät
wirksam bleiben.
D Im Bereich der Ventilpackung befindet sich möglicherweise unter Druck stehende Prozessflüssigkeit, selbst wenn das
Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wurde. Beim Entfernen von Teilen der Stopfbuchse oder der Packungsringe kann
unter Druck stehende Prozessflüssigkeit herausspritzen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
Zum Montieren des Antriebs bzw. zum Ändern der Anbauart bzw. -position des Antriebs folgendermaßen vorgehen.
Wenn nicht anders angegeben, sind die in den folgenden Verfahren genannten Teilenummern des Antriebs 2052 in Abbildung 7
dargestellt.
Wenn der Antrieb an ein Ventilgehäuse montiert ist und es erforderlich ist, die Anbauart bzw. -position zu ändern, muss er
zunächst von dem Ventilgehäuse getrennt werden.
1. Das Ventilgehäuse vom Prozess trennen. Prozessdruck und den gesamten Druck aus dem Antrieb ablassen.
2. Die Abdeckung bzw. Kappe (Pos. 2) entfernen.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden nicht mit Werkzeug oder mit den Fingern in die Nähe der beweglichen
Antriebsteile kommen, wenn der Antrieb bei abgenommenem Deckel betätigt wird.
Antrieb 2052
Juni 2017
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis