Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blockiervorrichtung - Emerson Fisher 2052 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 2052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D103296X0DE
Zerlegung
WARNUNG
Um Personenschäden zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn das obere Membrangehäuse durch die vorgespannte
Federkraft vom Antrieb weggeschleudert wird, das Handrad bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen.
1. Schritte 1 bis 6 des Arbeitsablaufs unter Austausch der Membran durchführen.
2. Splint, Sechskantmutter, Handrad und Kontermutter (Pos. 34, 33, 32 und 43) entfernen. Die Spindel (Pos. 35) durch die
Antriebseite des Handradgehäuses (Pos. 5) hindurch herausschrauben.
3. Den O-Ring (Pos. 44) prüfen und falls nötig austauschen.
4. Falls es erforderlich ist, die Druckplatte bzw. das Distanzstück (Pos. 36 bzw. 42) auszubauen, den Kerbstift (Pos. 37)
heraustreiben.
Zusammenbau
1. Vor dem Zusammenbau Anti-Seize-Paste auf das Gewinde der Handradspindel (Pos. 35) auftragen. Die Führungsflächen der
Spindel und das abgerundete Ende mit Lithium-Schmiermittel schmieren.
2. Wenn die Druckplatte bzw. das Distanzstück entfernt wurde, diese(s) wieder an der Spindel anbringen und einen neuen
Kerbstift (Pos. 37) hineintreiben.
3. Bei eingesetztem O-Ring (Pos. 44) die Spindel in das Handradgehäuse einschrauben.
4. Kontermutter, Handrad, Sechskantmutter und Splint (Pos. 43, 32, 33 und 34) einbauen.
Hinweis
Darauf achten, dass das Handrad so montiert wird, dass der Richtungspfeil an der Oberseite mit der Wirkungsweise des Antriebs,
die auf dem Typenschild angegeben ist, übereinstimmt. (Bei Wirkungsweise Abwärtshub öffnet muss der Pfeil im Uhrzeigersinn
verlaufen. Bei Wirkungsweise Abwärtshub schließt muss der Pfeil gegen den Uhrzeigersinn verlaufen.)
5. Das obere Gehäuse anbauen. Dabei darauf achten, dass das Warnschild am Flansch vorhanden ist.

Blockiervorrichtung

Die entsprechende Größe der Blockiervorrichtung finden Sie in Abbildung 5 oder 6, sofern Sie planen, diese am Gerät zu installieren
bzw. das Gerät zu betreiben.
WARNUNG
Personen- und Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Prozessdruck oder durch berstende Teile vermeiden. Vor dem
Beginn von Wartungsarbeiten folgende Hinweise beachten:
D Den Antrieb nicht vom Ventil trennen, während das Ventil noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Bei der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
D Alle Leitungen für Druckluft, elektrische Energie oder Stellsignal vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb
das Ventil nicht plötzlich öffnen oder schließen kann.
D Bypassventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um das Ventil vom Prozessdruck zu trennen. Den
Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten des Ventils ablassen.
D Den Stelldruck des Antriebs vorsichtig ablassen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
Antrieb 2052
Juni 2017
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis