1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich-
net und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufe-
zeichen im Warndreieck durch ein Blitzsym-
bol ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeich-
nen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur
Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten kön-
nen.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere
Personenschäden auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschä-
den auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ne-
benstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie
werden durch Linien ober- und unterhalb des
Textes begrenzt.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
B
Handlungsschritt
Querverweis auf andere Stellen im
Dokument oder auf andere Dokumente
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Logalux SH 300/380/440 EW und Logalux SHB 350/450 EW - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbe-
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2
Sicherheitshinweise
Aufstellung, Betrieb
B Warmwasserspeicher nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb aufstellen lassen.
B Örtlich geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsvor-
schriften einhalten.
B Angegebenen Betriebsdruck einhalten. Ggf. bauseits
einen Druckminderer montieren.
Inspektion und Wartung
B Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit
einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und die
Warmwasserspeicher jährlich inspizieren und
bedarfsabhängig warten lassen.
B Wartung und Reparatur dürfen nur durch einen zuge-
lassenen Fachbetrieb erfolgen.
B Schutzkleidung tragen.
B Nur Originalersatzteile verwenden.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Vor Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen:
B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen
Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen.
B Anschlusspläne beachten.
Einweisung der Kunden
B Kunden über Wirkungsweise des Warmwasserspei-
chers informieren und in die Bedienung einweisen.
B Kunden darauf hinweisen, dass sie keine Änderungen
oder Instandsetzung vornehmen dürfen.
1
3