Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem
Zuluft/Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen die zur Verbrennung
benötigte Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den
gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende
Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
■
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. In der Nähe des Gerätes
■
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist. Es darf keinen Funkenflug
geben.
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
■
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig
mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Kochgeschirr entwickeln im Betrieb große Hitze.
■
Ein darüber angebrachtes Lüftungs-gerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt
werden. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-Kochstellen entwickelt sich große Hitze. Ein
■
darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden.
Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit größter Flamme länger als 15 Minuten
betreiben. Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei
Gasbrennern.
Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra-
■
gen.Verletzungsgefahr!
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände können herabfallen. Keine Gegenstände auf
■
das Gerät stellen.
4