RESOL EL1
Universeller Temperaturdifferenzregler mit Drehzahlregelung
Montage- und Bedienungsanleitung
1.2 Temperaturfühleranschluß
2. Temperaturfühler
2.1 Fühlertypen
RESOL - Elektronische Regelungen GmbH • Heiskampstr. 10 • D-45527 Hattingen • Tel.:+49 (0) 23 24/96 48-0 • Fax: +49 (0) 23 24/96 48-55
Seite 5/31
Die Temperaturfühler werden an folgende Klemmen angeschlossen:
1, 2 =
Fühler FKP.. (T1) z. B. Kollektorfühler
3, 4 =
Referenzfühler FRP.. (T2) z. B. Speicherfühler
3, 5 =
Fühler (T3) z. B. Speicherfühler Nachheizung
Die Polung der Fühleranschlüsse ist beliebig. Zur Vermeidung einer Beschädigung des
Kollektorfühlers durch Blitzschlag empfehlen wir die Installation des Überspannungsschut-
zes RESOL SP1. Der Kollektor selbst muß geerdet werden.
Es kommen ausschließlich Präzisions-Platin-Temperaturfühler (Pt1000-Ausführung) zur
Anwendung. Trotzdem ist die Anordnung der Fühler von entscheidender Bedeutung für
den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektortemperatur sollte möglichst innerhalb
des Kollektors am oberen Ende gemessen werden. Im Speicher mit eigenem Wärmetau-
scher sollte der Tauchfühler unmittelbar oberhalb des Wärmetauschers angebracht wer-
den. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden des
Speichers anzubringen. Die Fühlertypen FKP und FRP sind technisch gleich und jeweils in
den gleichen Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Anschluß-
leitungen:
FKP: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Silikonleitung für Temperaturen
von -50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für den Kollektor.
FRP: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von -5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für
den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu beachten. Die Fühlerleitungen
führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in
einem gemeinsamen Kanal verlaufen. Die Abschirmung muß mit den ungeraden Klemmen
(z. B. 1, 3) der Fühler verbunden werden (nicht mit dem Netzschutzleiter). Die Fühler-
leitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungs-
leitung 1,5 mm
2
(bzw. 0,75 mm
Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitungen mit ver-
drillten Adern verwendet werden. Die Fühler dürfen nicht direkt mit Wasser in Verbindung
kommen, verwenden Sie deshalb immer eine Tauchhülse.
Tauchfühler: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lieferbar
z. B.: FKP60:
60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt
FKP150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt
Wichtig: Fühler ganz in die Hülse schieben und die Verschraubung leicht anziehen.
Rohranlegefühler: für beliebige Rohrdurchmesser, komplett mit Klemmband
z. B.: FKP20 oder FRP20
Der Fühler muß guten thermischen Kontakt mit der Rohrleitung haben: Anlegefläche reinigen
und Wärmeleitpaste zwischen Fühler und Rohr auftragen. Gegen äußere Temperatureinflüsse
Fühlerleitung einmal um das Rohr wickeln und gut isolieren.
Flachanlegefühler: zur Befestigung auf glatten Flächen
z. B.: FKP8 oder FRP8
Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste verwenden und gegen äußere
Temperatureinflüsse isolieren.
eMail: info@resol.de • Internet: http://www.resol.de
2
bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muß. Bei längeren