Wohnen
Ihr Fahrzeug ist autark, d.h. Sie können ohne äußere Versorgungseinrichtungen Ihr Fahr-
zeug nutzen (Bordbatterie, Gas, Wasser, Toilette usw.). Da der Energievorrat (Strom und
Gas) sowie Wasser nicht in unbegrenzter Menge vorhanden sind, gilt es, mit der Energie
und dem Wasser sparsam umzugehen.
Kontrollieren Sie unterwegs regelmäßig den Vorrat an Wasser, die Kapazität der Batterie,
den Gasvorrat (Federwaage) und den Füllstand des Abwasser- und Toilettentanks. Kon-
trollieren Sie regelmäßig den Batterieladezustand am Control-Panel. Die Spannung der
Bordbatterie sollte nicht unter 11,7 Volt sinken.
Winterbetrieb
Jede Fahrt in der kalten Jahreszeit, besonders aber im Winter bei Schnee und Eis stellt
besondere erhöhte Anforderungen an Ihr Fahrzeug. Bei einer Ganzjahresnutzung muss
man das Fahrzeug ab einer Dauertemperatur unter +7° C mit Winterreifen ausrüsten. Bei
Temperaturen von ca. +7° C abwärts nimmt die Traktion der Reifen deutlich ab. Passen
Sie Ihre Fahrweise den Witterungsumständen und den Straßenverhältnissen an. Fahren
Sie umsichtiger und vorsichtiger als im Sommer. Im Winterbetrieb sollte man auf Schnee-
ketten nicht verzichten. Sie stellen bei Schnee eine zusätzliche Sicherheit zu den Winter-
reifen dar.
Starten Sie immer mit vollen Gasflaschen. Achten Sie dabei darauf, dass das Gas mög-
lichst reines Propan ist, zumindest aber muss das Gas wintertauglich sein.
Prüfen Sie vor dem Wintereinbruch das Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage,
und im Kühler. Kontrollieren Sie vor der ersten Winterfahrt, ob Ersatzsicherungen, Schau-
fel, Starthilfekabel, Abschleppseil, Eiskratzer, Besen und Türschlossenteiser im Fahrzeug
sind. Entfernen Sie vor Fahrtantritt möglichen Schnee auf dem Dach, reinigen Sie die
Scheiben und Scheinwerfer.
Achten Sie darauf, dass der außenliegende Kamin am Fahrzeug nicht abgedeckt oder
durch Schnee verstopft ist.
Da der Stromverbauch im Winterbetrieb deutlich höher ist, als im Sommer, sollte bei einer
Standzeit von mehr als 24h über den Außenstrom (230V) nachgeladen werden.
Fahrzeuge mit Winterpaket sind wintertauglich bis zu einer Außentemperatur von max.
-10°C und gleichzeitiger Innentemperatur von +18° bis +20°. Bei tieferen Temperaturen
besteht die Gefahr des Einfrierens aller wasserführenden Leitungen und des Boilers. Es
sind dann alle Wassertanks und Wasserleitungen, sowie der Boiler zu entleeren und die
Wasserhähne zu öffnen.
Nach jeder Winterfahrt anhaftendes Streusalz am Fahrzeug und am Unterboden gründlich
entfernen, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Außenkamin niemals verdecken und auf eventl. Verstopfungen
und Verschmutzungen achten.
Nach jeder Reise oder wenn das Fahrzeug längere Zeit (4 Wochen und mehr) nicht
genutzt wird, egal ob Sommer oder Winter, sollten folgende Hinweise beachtet wer-
den.
• Toilette entleeren, Toilettentank gründlich reinigen
-61-