Küche mit Gaskocher
Gefahrenhinweis :
Um einen kontinuierlichen Luftaustausch im Reisemobil zu gewährleisten, dürfen die
•
Zwangsbelüftungen in den Dachluken und Dachfenstern niemals abgedeckt werden.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Während der Benutzung des Gaskochers muss die Aufbautür, ein Fenster oder eine
•
Dachluke mit einem freien Querschnitt von mindestens 150 cm
Reisemobil ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Den Gaskocher niemals als Heizung verwenden. Es besteht Erstickungsgefahr!
•
Der Gaskocher darf während der Fahrt, an Tankstellen und in Garagen nicht betrieben
•
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Gas nie unverbrannt ausströmen lassen. Es besteht Explosionsgefahr!
•
Der gesamte Zündvorgang der Brenner muss vom Bediener immer gut überblickbar
•
sein und darf nicht durch Kochtöpfe oder andere Gegenstände verdeckt werden!
Flammschutzblech bei Benutzung des Gaskochers immer aufstellen. Es besteht Feu-
•
ergefahr!
Der Gaskocher darf nie unbeaufsichtigt betrieben werden.
•
Achtung!
Beim Aufsetzen der Kochtöpfe ist darauf zu achten, dass sie in der Mitte des Topfros-
•
tes platziert werden und keine Flammen über den Topfrand herausschlagen.
Töpfe mit gewölbtem Boden dürfen nicht verwendet werden.
•
Die verschiedenen Brenner der Kochgeräte können mit verschiedenen Größen von
•
Topfrosten ausgerüstet sein. Die verwendeten Kochtöpfe dürfen nicht größer sein als
der auf dem Brenner befindliche Rost.
Um ein versehentliches Herunterstoßen zu vermeiden, Griffe von Töpfen und Pfan-
•
nen nicht über die Herdkante hinausragen lassen.
Gaskocher nicht ohne Töpfe oder Pfannen betreiben, es besteht Verbrennungsgefahr
•
bei Kontakt mit dem Kocher bzw. die Gefahr dass naheliegende Einrichtungsgegen-
stände durch die Hitzeentwicklung Schaden nehmen.
-48-
2
geöffnet sein, um das