Volt-System befindet sich in der Rückwand der hintern Sitzbank. Während des laufenden
Motors wird neben der Starter- auch die Wohnraumbatterie über die Fahrzeuglichtma-
schine geladen. Der Ladezustand beider Batterien wird am Control-Panel angezeigt. Oh-
ne Nachladung reicht die Kapazität der vollen Wohnraumbatterie aus, die elektrischen
Verbraucher, abhängig von Dauer und Intensität der Nutzung, etwa 1 – 2 Tage mit Strom
zu versorgen. Bei längeren Standzeiten ist es daher erforderlich, die Wohnraumbatterie
durch den Anschluss an das Außennetz (230 Volt) nachzuladen. Nachladen ist aber auch
bei kürzeren Standzeiten empfehlenswert, wenn die Möglichkeit hierfür besteht. Ein Ent-
laden der Starterbatterie durch Verbraucher im Wohnbereich wird durch das eingebaute
Trennrelais, zwischen Starter- und Wohnraumbatterie, verhindert. Selbst bei entladener
Wohnraumbatterie kann der Motor über die Fahrzeugbatterie gestartet werden, um so
auch die Wohnraumbatterie nachzuladen.
230 Volt-Anlage
Die Versorgung mit 230 Volt Netzstrom erfolgt über die Außensteckdose (CEE-Norm), die
auf der linken Seite des Fahrzeugs (siehe Abb. S. 9) eingebaut ist. Der Anschluss darf nur
mit Hilfe eines passenden CEE-Steckers (genormt) erfolgen. Diese Stecker, oder fertige
Adapter, werden über den Zubehörhandel vertrieben.
Wird das Fahrzeug über den CEE-Stecker (Außeneinspeisung) an das 230 Volt-Netz an-
geschlossen, werden nachfolgende Verbraucher mit 230 Volt Wechselstrom versorgt:
Das eingebaute Ladegerät und die 230 Volt Steckdosen im Innenraum (Küche, optional
an der Sitzbank).
Der Kühlschrank, die Heizung, die Innenbeleuchtung sowie die 12V Steckdosen (Küche
und Bad) werden über die Batterie bzw. über das 230V Ladegerät mit 12V Gleichstrom
versorgt.
Zum Anschließen des CEE-Steckers gehen Sie wie folgt vor.
Deckel der Anschlussdose am Fahrzeug an der unteren Griffleiste fassen, aus der
•
Rastung ziehen und nach oben klappen.
Deckel der dreipoligen Kupplung (Adapter) am Anschlusskabel anheben.
•
Die Kupplung bis zum deutlich hörbaren Einrasten in die Außensteckdose einführen.
•
Die Führungsnase an der Steckdose verhindert ein falsches Einführen der Kupplung.
Schuko-Stecker, oder CEE-Stecker, an externe Stromquelle anschließen. Bei Ver-
•
wendung einer Kabeltrommel sollte man darauf achten, dass das Kabel vollständig
abgespult ist, da sonst die Gefahr einer Überhitzung des Kabels besteht.
Zum Lösen des Außenanschlusses zuerst das Kabel von der externen Stromquelle tren-
nen, damit der Fahrzeuganschluss stromlos ist. Zum Abziehen des CEE-Steckers oder
der CEE-Kupplung den blauen Entriegelungshebel - links an der Fahrzeugsteckdose -
leicht nach unten drücken und den Stecker oder die Kupplung herausziehen. Anschlie-
ßend den Schutzdeckel am Fahrzeug-Außenanschluss durch zudrücken verschließen.
-10-