Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Molift Quickraiser 205; Vor Gebrauch/Täglicher Check; Handsteuerung - Molift QuickRaiser 205 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Molift QuickRaiser 205 / www.etac.com
Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzen Sie nur Zubehör und Hebetücher, die
dem Benutzer, der Art seiner Behinderung, seiner
Größe und Gewicht und der Art der Umsetzung
angepasst sind.
Verhältnis Betriebszeit zu Pausen/Arbeitszyklus.
Der Molift QuickRaiser 205 sollte nicht mehr als
zwei Minuten am Stück betrieben werden (unter
maximaler Belastung) und dann mindestens 18
Minuten pausieren. Arbeitszyklus 10%. (Pausenzeit
gemäß ISO-EN 10535)
Vor Gebrauch/Täglicher Check
Die folgenden Prüfmaßnahmen sind täglich bzw.
vor Benutzung durchzuführen:
Vergewissern Sie sich, dass der Lifter
keine sichtbaren Schäden, Defekte oder
Verformungen aufweist
Vergewissern Sie sich, dass die
Hebearmverbindung, die Beinstütze, die
Akkubox und alle abnehmbaren Teile ord-
nungsgemäß verbunden und gesichert sind
Test des Not-Aus-Schalters
Überprüfen Sie die Akkuanzeige und
Service-Anzeige
Vergewissern Sie sich, dass die Hebegurte
keine sichtbaren Schäden oder Ausfransungen
aufweisen.

Handsteuerung

Die Handsteuerung verfügt über vier Tasten
zum Anheben und Absenken des Hebearms
und für das Öffnen und Schließen des
Beinspreizmechanismus. Die Handsteuerung
verfügt über ein Anzeigelicht, das bei niedrigem
Ladezustand des Akkus leuchtet und so darauf
hinweist, dass der Akku geladen werden muss
Handsteuerung 4 Tasten
Art.-Nr. 2910010

Bedienung des Molift QuickRaiser 205

Sichere Traglast (SWL)
Der Lifter verfügt über eine sichere Traglast (SWL)
Falls sich die zulässige maximale
Traglast (SWL) des Lifters, der
Aufhängung und des Trageteils
unterscheidet, so ist stets der nied-
rigere Wert ausschlaggebend
Lifter von Molift dürfen auss-
chließlich zum Heben von Personen
verwendet werden. Setzen Sie den
Lifter niemals zum Heben oder
Bewegen von Objekten aller Art
ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Laufrollen
problemlos funktionieren und der Lifter leicht
zu bewegen ist
Testen Sie die operativen Funktionen des
Lifters mithilfe eines Probelaufs und stellen Sie
sicher, dass der Lifter keine ungewöhnlichen
Geräusche macht
Bei Störungen oder Defekten ist der
Lifter umgehend aus dem Betrieb zu
nehmen und entsprechend zu ken-
nzeichnen („außer Betrieb")
Hebearm – nach oben/unten
Hinweis! Der Lifter ist sehr wackelig, wenn er sich
in seiner höchsten Position befindet.
Beine – Einfahren/Ausfahren
Hinweis! Gespreizte Beine sorgen für erhöhte
Stabilität und einen besseren Zugang zum Stuhl
bzw. zur Toilette.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis