Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

cofdm-a
In diesem Menü stellen Sie die Bandbreite, die Trägermodulation und die
Spektrallage des Ausgangssignals ein.
Bandbreite des Ausgangssignals
Für die Übertragung des Ausgangssignals im Kanalbereich C21 ... C69 kann
eine Bandbreite von 8 MHz verwendet werden. Im Kanalbereich C5 ... C12
muss die Bandbreite auf ≤ 7 MHz eingestellt werden.
Ist Frequenzeinstellung gewählt, können Sie die Bandbreite in Abhängigkeit
zur Frequenz des Nachbarkanals einstellen.
• Mit den Tasten
... "8 MHz").
Trägermodulation
In diesem Menüpunkt stellen Sie die Trägermodulation ein. Die Einstellung
"QPSK" entspricht dabei der niedrigsten, die Einstellung "QAM64" der höchs-
ten Ausgangs-Datenrate.
• Mit Tasten
• Mit den Tasten
("QPSK", "QAM16", "QAM64").
Spektrallage des Ausgangssignals – Nutzsignal invertieren
Für Ausnahmefälle und "ältere" digitale Kabel-Receiver können Sie die Spektral-
lage des Nutzsignals invertieren "NEG". Die Werkseinstellung ist "POS".
• Mit Tasten
• Mit den Tasten
• Taste
u s ga n gs s I g n a l
—> Dieses Menü wird nur bei Auswahl von "COFDM-Modulation" im
Menü "HF-Ausgang" (Seite 24) angezeigt!
Haben Sie QAM-Modulation gewählt, fahren Sie fort mit Menü "Er-
satzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal" – "FAILURE" (Seite 34).
Bx 2
8MHZ
Bandbreite des Ausgangssignals einstellen ("5 MHz"
Cursor unter "QPSK / QAM..." stellen.
Trägermodulation des Ausgangssignals einstellen
den Cursor unter "POS" stellen.
die Spektrallage "NEG" einstellen.
drücken.
COFDM
QAM64
POS
- 31 -
CCE 400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis