n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften ..................3 2 Allgemeines ...................... 4 2.1 Lieferumfang ..................4 2.2 Bedeutung der verwendeten Symbolik ........... 4 2.3 Technische Daten ................4 2.4 Beschreibung ..................6 2.5 Software-Abfrage ................
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse! • Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handha- bung sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen. • Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur Installation und zum Betrieb von Antennenanlagen. • Die Normen EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 müssen ein- gehalten werden. • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktualisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie unter "www.triax.com". • Beachten Sie für weitergehende Informationen die Montageanleitung der verwendeten Kopfstation. Bei Arbeiten im Gerät ESD-Schutzmaßnahmen beachten! Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
l l g e m e I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette CCCF 1000 FM 2 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 CD (Montageanleitungen) 2.2 B e d e u t u n g d e r v e rw e n d e t e n ym B o l I k Wichtiger Hinweis —> Allgemeiner Hinweis...
Seite 5
FM-Modulator Anzahl aufbereitbarer Services (Speicherplätze) ........12 RDS-Trägerfrequenz ..................57 kHz Pilotton .......................19 kHz Preemphase ....................50 μs ASI-Schnittstelle Norm ................DIN EN 50083-9 Format ...............MPEG ISO IEC 13818-1 Impedanz ..................75 Ω Nutzdatenrate ..............1 … 180 Mbit/s Pegel..................800 mV Rückflussdämpfung ..........> 17 dB (5 … 270 MHz) Anschlüsse HF-Eingänge: ................2 F-Buchsen HF-Ausgang ................ 1 IEC-Buchse ASI-Eingang .............1 BNC-Buchse, 75 Ω ASI-Ausgang: ............1 BNC-Buchse, 75 Ω LAN: ................1 Buchse RJ 45 Anschlussleiste ................10-polig Für Versorgungsspannungen und Steuerleitungen Update-Schnittstelle ............Buchse RS 232 Common Interface ................1 Mehrere Programme entschlüsselbar Fernwartung Fernbedienbar (über CCRS 1000*): ............ja (* und eine entsprechende Managementeinheit) - 5 - CCCF 1000 FM...
"A" TS B Empfangsteil HF-Ausgang Eingang ”B“ "B" TS ASI ASI-Eingang Die Steuerung der Cassette erfolgt über das Bedienteil der Kopfstation. Zwei Leuchtdioden geben über ihre Farbe einen Hinweis auf die Signalquali- tät der Eingangssignale (siehe Abb. Seite 10). LED-Anzeige Bedeutung blinkt grün Boot-Vorgang grün Signalqualität gut Signalqualität nicht ausreichend gelb kein Signal Kein Transportstrom ausgewählt Für den Betrieb dieser Cassette muss die Betriebssoftware des Bedienteils min- destens der Version "V 45" entsprechen. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils und der Cassetten, die Software "BE-Flash" und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite "www.triax.com" Die Cassette ist für den Betrieb in Kopfststellensystemen CSE 3300 vorgesehen. - 6 - CCCF 1000 FM...
2.5 s o f t wa r e B f r ag e Bedienteil Falls erforderlich, können Sie die Anzeige der Software-Version des Bedien- teils manuell aufrufen: • Zwei beliebige Tasten des Bedienteils der Kopfstation gleichzeitig solange drücken, bis das Display dunkel und anschließend die Software-Version, z.B. "V 45", angezeigt wird. Cassette Die Software-Version der Cassette wird nach dem Aktivieren der Cassette im Display angezeigt (siehe Seite 15). - 7 - CCCF 1000 FM...
o n t a g e 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen. – Ziehen Sie vor der Montage oder dem Wechsel einer Cassette den Netzste- cker der Kopfstation aus der Netzsteckdose. • Befestigungsschrauben eines unbestückten Steckplatzes aus dem Halte- rahmen der Kopfstation herausdrehen.
3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
LAN-Anschluss nicht belegt (vorgesehen für weitere Funktionen) HF-Eingang "A" (Kanalzug "A") Status-LED Kanalzug "A" HF-Eingang "B" (Kanalzug "B") Status-LED Kanalzug "B" Über die 9-polige D-SUB-Buchse "RS 232" kann mittels eines PC oder Notebooks und der Software "BE-Flash" die Betriebssoft- ware der Cassette aktualisiert werden. Die aktuelle Betriebssoftware finden Sie auf der Webseite "www.triax.com". —> Die Qualität des empfangenen Transportstroms wird durch eine Status-LED angezeigt: LED-Anzeige Bedeutung blinkt grün Boot-Vorgang grün Signalqualität gut Signalqualität nicht ausreichend...
3.5 ca-m o d u l n ac h r Ü s t e n Die Cassette ist mit einem Common-Interface ausgestattet. Dieses dient dem An- schluss eines CA-Moduls verschiedener Verschlüsselungssysteme und Program- manbieter. Verschlüsselte Programme können nur mit einem, dem Verschlüs- selungssystem entsprechenden CA-Modul in Verbindung mit der zugehörigen Smartcard entschlüsselt werden. Die Smartcard enthält alle Informationen für die Berechtigung, Entschlüsselung und Teilnehmerfreischaltung. Achtung – Vergewissern Sie sich beim Lieferanten oder Hersteller des zu verwenden- den CA-Moduls, ob es zum Entschlüsseln von mehreren Programmen geeig- net ist. – Die Hard- und Software dieser Cassette sind entsprechend vorbereitet und getestet. – Von den Programm a n b ietern veranlasste Änderun g en der Strukturen in den Programmdaten können die s e Funktion beeinträchtigen oder sogar unter- binden.
Ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n Ü p u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on. Das 2-zeilige Display des Bedienteiles zeigt dabei die Menüs. Einzustellende Parameter sind unterstrichen dargestellt. Mit Taste können Sie folgende Haupt-Menüpunkte anwählen: – Eingangs-Parameter – Services (Programmplätze) löschen – Ausgangs-Parameter BE-Remote V 45 – Ausgangs-Pegel...
r o g r a m m I e r u n g 5.1 p r o g r a m m I e r a B l au f Ein / On Bedienhinweise Operating Hints BE–Remote V 45 "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu.
Seite 14
FM 01…12 FM 01…12 FM 12…01 FM 12…01 FM 01 RA 001/091 Senderauswahl Bayern 1 Station selection FM 01…12 FM 12…01 FM 01 AUDIO Sprachauswahl 01/01 ger Language selection FM 01…12 FM 12…01 < zu klein too small FM 01 VOLUME = OK Hubanpassung...
5.2 c a s s e t t e n p r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen". Noch nicht gespei- cherte Eingaben werden auf die "alten" Einstellungen zurück gesetzt.
I n ga n gs pa r a m e t e r In diesem Menü wählen Sie den Eingang aus, für den Sie in den Untermenüs die Einstellung der Eingangsparameter vornehmen möchten. Bx 4 INPUT TunerA OK => —> Die Anzeige "OK" dient der Information: OK - Eingangssignal an Tuner A vorhanden. • Mit den Tasten wählen Sie den Eingang ("Tuner A" / "Tuner B" / "ASI"), für den Sie die Eingangsparameter einstellen möchten. —> Für den ASI-Eingang sind keine Einstellmöglichkeiten vorhanden. Wählen Sie "ASI", wenn Sie prüfen möchten, ob ein Eingangssig- nal anliegt (Anzeige "OK"). —> Soll die Einstellung der Eingangsparameter übersprungen werden, Taste drücken. Das Menü "Programmbelegung löschen"...
ym B o l r at e Haben Sie als Modulationsart "QAM…" gewählt, erscheint rechts die Einstel- lung für die Symbolrate. 4A/B INPUT QAM256 6900 • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der Sym- bolrate stellen und mit den Tasten die entsprechende Symbolrate einstellen. • Taste drücken. —> Das Menü "Eingangskanal / Eingangsfrequenz" – "INPUT" wird aktiviert. / e I n ga n gs k a n a l I n ga n gs f r e q u e n z In diesem Menü stellen Sie den Eingangskanal / die Eingangsfrequenz für den...
—> Verwenden Sie kein CA-Modul gelangen Sie wieder zum Hauptme- nü "Eingangsparameter" - "INPUT" zurück (Seite 16). ca-m e t r I e B m I t e I n e m o d u l Um verschlüsselte Sender entschlüsseln zu können, benötigen Sie das für diese Sender entsprechende CA-Modul. pId-Ü B e rwac h u n g ca-m o d u l In diesem Menü können Sie die PID-Überwachung ausschalten und Einstellun- gen am CA-Modul vornehmen (abhängig von CA-Modul). Bx 4A CA-MENU PID Check on =>...
Seite 19
▶ Bx 4A CA-MENU Bx 4A 01/05 MENU ▶ PID Check on => Information *) —> Das Display zeigt z.B. Bx 4 01/05 MENU Information Bedeutung der Anzeigen: "Bx 4" Steckplatz 4 "01/05" Der erste von fünf Menüpunkten ist aktiviert "MENU" Das Menü des CA-Moduls ist aktiv. Die Erklärung der weiteren Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsan- leitung des verwendeten CA-Moduls. • Mit Tasten gewünschtes Menü aufrufen. • Mit Taste Menü aktivieren. • Mit Tasten die benötigte Funktion wählen. • Mit Tasten und CA-Modul einstellen.
r o g r a m m B e l e g u n g e n lös c h e n In diesem Menü können Sie die werkseitige Programmvorbelegung bzw. "alte" Programmbelegungen (z.B. nach Änderung der Eingangsparameter) löschen. Bx 4 SERVICES =>...
r o g r a m m B e l e g u n g n t e r m e n Ü s u s ga n gs pa r a m e t e r In diesem Menü wird die Programmbelegung der 12 FM-Sender mit der ent- sprechenden Sendefrequenz angezeigt. Zusätzlich erreichen Sie hier die Un- termenüs für die Ausgangsparameter der 12 Speicherplätze. FM 01 87.50 Bayern 1...
Seite 22
Die Speicherplätze können in jedem Untermenü mit den Tasten (auf- wärts) und (abwärts) durchgeschaltet werden. Zwischen den Untermenüs kann mit den Tasten (nächstes Menü) und (vorheriges Menü) navigiert werden. FM 01 87.50 FM 01 FREQ => => auto FM 12 87.50 FM 12 FREQ => => auto FM 01 RA 001/091 FM 04 87.50 FM 04 FREQ FM 12 RA 001/091 => =>...
u s ga n gs f r e q u e n z In diesem Untermenü stellen Sie die Ausgangsfrequenzen der Speicherplätze ein. FM 01 FREQ 87.50 => auto • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der Frequenz- anzeige stellen. • Mit die Ausgangsfrequenz einstellen. —> Über die "auto"-Funktion können Sie vom angezeigten Speicher- platz aus die Sendefrequenzen der nachfolgenden Speicherplätze in 300 kHz-Abständen automatisch einstellen. "auto"-Funktion: • Taste drücken.
• Mit den Tasten den gewünschten Sender auswählen. —> Möchten Sie den Modulator eines Speicherplatzes ausschalten, müssen Sie die Senderderauswahl auf "000" stellen. —> Anzeige FM 01 –––/091 Solange einem Speicherplatz kein Programm zugewiesen ist, ist der Sender ausgeschaltet. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Sprachauswahl" – "AUDIO" wird aktiviert. p r ac h au s wa h l Sind bei einem Sender mehrere Sprachen vorhanden, können Sie in die- sem Untermenü die gewünschte Sprache auswählen (z.B. Sprache 1 von 1 - Deutsch).
Bedeutung der Anzeigen: "<" Hub zu klein "=" Hub OK ">" Hub zu groß "C" Hub viel zu groß - Signal begrenzt (Clipping). • Taste drücken. —> Das Untermenü "Übertragungsart" – "AUDIO" wird aktiviert. Ü B e r t r ag u n gsa r t In diesem Untermenü können Sie die Übertragungsart einstellen (Stereo/ Mono/Automatisch). FM 01 AUDIO AUTO • Mit den Tasten die gewünschte Übertragungsart einstellen.
"auto"-Funktion: • Taste drücken. —> Die RDS-Senderkennung wird automatisch aus dem Sendernamen des Transponders übernommen. • Taste drücken. —> Sie gelangen wieder zum Hauptmenü "Programmbelegung" - "FM 01" zurück. —> —> Bei Bedarf weitere Speicherplätze einstellen • Taste drücken. —> Das Menü "Ausgangspegel" – "LEVEL" wird aktiviert. u s ga n gs p e g e l In diesem Menü können Sie den Ausgangspegel (0 … -10 dB) anpassen.
• Taste drücken. —> Das Untermenü "FACTORY STORE" wird aufgerufen. —> Durch Drücken der Taste erfolgt der Rücksprung zu "Ein- gangsparameter" ohne die Werkseinstellungen aufzurufen (Seite 16). • Taste drücken. < —> Die Werkeinstellwerte werden gespeichert – Anzeige "STORE" —> Rückkehr zu Menü "Cassette wählen" (Seite 15). —> Durch Drücken der Taste erfolgt der Rücksprung zu "Ein- gangsparameter" ohne die Werkseinstellungen aufzurufen (Seite 16). I n s t e l l u n g e n s p e I c h e r n • Taste drücken.
B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabeldurchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabel-Schraubverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabel- schlüssels festschrauben.