Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kärcher HDS 5/12 C Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDS 5/12 C:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HDS 5/12 C
001
Deutsch
6
English
17
Français
28
Italiano
40
Nederlands
52
Español
64
Português
76
Dansk
88
Norsk
99
Svenska
110
Suomi
121
Ελληνικά
132
Türkçe
145
Русский
156
Magyar
170
Čeština
182
Slovenščina
193
Polski
204
Româneşte
216
Slovenčina
228
Hrvatski
240
Srpski
251
Български
263
Eesti
276
Latviešu
287
Lietuviškai
298
Українська
309
59668090
05/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kärcher HDS 5/12 C

  • Seite 1 HDS 5/12 C Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 59668090 05/16...
  • Seite 5 1 2 3...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie vor der ersten Benut- Umweltschutz zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach Die Verpackungsmaterialien und bewahren Sie diese für späteren Ge- sind recyclebar. Bitte werfen Sie brauch oder für Nachbesitzer auf. die Verpackungen nicht in den –...
  • Seite 7: Übersicht

    Übersicht Bedienfeld Bild 2 Geräteelemente A Geräteschalter Bild 1 1 Kontrolllampe Reinigungsmittel 1 Halterung für Strahlrohr 2 Kontrolllampe Betriebsbereitschaft 2 Manometer 3 Kontrolllampe Brennstoff 3 Aussparung für Reinigungsmittel-Saug- Farbkennzeichnung schlauch 4 Griffmulde (beidseitig) – Bedienelemente für den Reinigungs- 5 Wasseranschluss mit Sieb prozess sind gelb.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwen

    Bestimmungsgemäße Sicherheitshinweise Verwendung – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, beachten. Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter- – Jeweilige nationale Vorschriften des rassen, Gartengeräten, etc. Gesetzgebers zur Unfallverhütung be- GEFAHR achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re- Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank- gelmäßig geprüft und das Ergebnis der stellen oder anderen Gefahrenbereichen Prüfung schriftlich festgehalten werden.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

     Brennstoff auffüllen. Inbetriebnahme  Tankverschluss schließen. WARNUNG  Übergelaufenen Brennstoff abwischen. Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zulei- Reinigungsmittel auffüllen tungen und Anschlüsse müssen in ein- wandfreiem Zustand sein. Falls der Zu- GEFAHR stand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät Verletzungsgefahr! nicht benutzt werden. –...
  • Seite 10: Stromanschluss

    GEFAHR Stromanschluss Verletzungsgefahr! Bei defektem Siche- – Anschlusswerte siehe Technische Da- rungshebel Kundendienst aufsuchen. ten und Typenschild. ACHTUNG – Der elektrische Anschluss muss von ei- Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit nem Elektroinstallateur ausgeführt wer- leerem Brennstofftank betreiben. Die den und IEC 60364-1 entsprechen. Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
  • Seite 11: Reinigungstemperatur Einstellen

    Bei Betätigung der Handspritzpistole schal- Reinigen tet das Gerät wieder ein. Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hoch-  Temperatur und Reinigungsmittelkon- druckdüse, Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe zentration entsprechend der zu reini- bei Störungen - Gerät baut keinen Druck genden Oberfläche einstellen. auf“.
  • Seite 12: Stilllegung

    ACHTUNG Nach Betrieb mit Reinigungsmittel Beschädigungsgefahr durch über den Ka-  Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“ min eindringende Kaltluft. stellen.  Gerät bei Außentemperaturen unter  Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit 0 °C vom Kamin trennen. Kaltwasser) stellen. Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich, ...
  • Seite 13: Pflege Und Wartung

    VORSICHT Alle 500 Betriebsstunden, mindestens Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! jährlich Gewicht des Gerätes beim Transport be-  Öl wechseln. achten.  Wartung des Gerätes vom Kunden-  Beim Transport in Fahrzeugen Gerät dienst durchführen lassen. nach den jeweils gültigen Richtlinien Wartungsarbeiten gegen Rutschen und Kippen sichern.
  • Seite 14: Hilfe Bei Störungen

    Hinweis: Durch Demontieren des Hoch- Öl wechseln druckschlauchs vom Hochdruckanschluss  Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereit- wird der Entlüftungsvorgang beschleunigt. stellen.  Falls Reinigungsmitteltank leer, auffüllen.  Ablassschraube lösen.  Anschlüsse und Leitungen prüfen. Altöl umweltgerecht entsorgen oder an ei- –...
  • Seite 15: Garantie

    – Kein Zündfunke EU-Konformitätserklärung  Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch das Schauglas sichtbar, Gerät durch Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend Kundendienst prüfen lassen. bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns Eingestellte Temperatur wird bei in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- Betrieb mit Heißwasser nicht schlägigen grundlegenden Sicherheits-...
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten HDS 5/12 C HDS 5/12 C Netzanschluss Spannung 230-240 Stromart 1~ 50 1~ 50 Anschlussleistung Absicherung (träge) Schutzart IPX5 IPX5 Schutzklasse Maximal zulässige Netzimpedanz 0.4526 0.4526 Wasseranschluss Zulauftemperatur (max.) °C Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 700 (11,7) 700 (11,7) Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C)
  • Seite 324 http://www.kaercher.com/dealersearch...

Inhaltsverzeichnis