Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benötigte Werkzeuge; Der Schornsteinanschluss; Einbau Der Schamottesteine - Hark Radiante 600 ECOplus Aufbauanleitung

Warmluftkamine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 600 ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benötigte Werkzeuge:
Mauerkelle, Fugenkelle, Mörtel- und Wassereimer, Schwamm, Wasser-
waage, Hammer, Fäustel, Metallsäge oder Winkelschleifer, Bohrmaschine,
Fuchsschwanz, Steinbohrer in 6, 8 und 10 mm, Kneifzange, kleine Holzkeile,
Rohrzange oder Maulschlüssel 30 mm, Schraubendreher (Flach- und
Kreuzschlitz), Zimmermannswinkel, Metermaßstab, Gummihandschuhe,
Handfeger, Putzlappen, Pinsel.
5.2. Aufbauanleitung
1. Der Wärmeerzeuger Radiante 600 ECOplus WW wird komplett montiert
geliefert. Transportschäden werden somit vermieden.
2. Der Heizeinsatz lässt sich leichter und sicherer zur Verwendungsstelle
transportieren, wenn zuvor alle losen Teile ausgeräumt werden.
3. Legen Sie die Radiante auf den Rücken, so lassen sich die Stellfüße
einfacher montieren. Das Höhenmaß ermitteln Sie, gemessen von
der Unterkante Türblendrahmen bis Stellfußende, wie folgt: Stellfuß-
höhe = Sockelhöhe + Fugenstärke + Untersimsstärke. Richten Sie die
Radiante wieder auf.

5.3. Der Schornsteinanschluss

1. Der Kamineinsatz Radiante 600 ECOplus WW muss an einen für
feste Brennstoffe geeigneten Schornstein angeschlossen werden. Der
Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der EN 13384 zu be-
messen und nach DIN V 18160 Teil 1 auszuführen.
2. Der zuständige Schornsteinfegermeister muss frühestmöglich in-
formiert und zu Rate gezogen werden. Er muss als Fachmann die
Schornsteineignung beurteilen und die Freigabe erteilen. Bei bereits
vorhandenen Schornsteinen ist grundsätzlich die Notwendigkeit einer
Querschnittsanpassung bzw. Sanierung zu prüfen.
3. Der Schornsteinanschluss erfolgt an dem vorhandenen Anschluss-
stutzen, vorausgesetzt, der Stutzen wurde in der erforderlichen Höhe
eingesetzt. Die erforderliche Anschlusshöhe entnehmen Sie bitte der
Grundriss- oder Ansichtszeichnung. Das Anschlussmaß kann sich
jedoch je nach Schornsteinlage ändern. Deshalb müssen Sie den
Rauchrohrbogen auf einen Winkel von 135 ° (45 °) durch Lösen der
Stellschraube einstellen. Dann stecken Sie den Bogen auf den Rauch-
rohrstutzen und passen das Rauchrohr auf den Bogen ein. Messen Sie
jetzt, entsprechend der erforderlichen Rauchrohrlänge, die Schorn-
steinanschlusshöhe von Oberkante Fußboden bis Oberkante Rauch-
rohr aus. Das ermittelte Maß zeichnen Sie auf den Schornstein auf.
im Kamin- & Kachelofenbau
3
m i
n .
L u
1 c
f t s
p a
Abstandshalter
Abstandshalter
Sturz
Haltewinkel
5
2
4. Ist kein Anschlussstutzen vorhanden, kann der Schornstein auch nach-
träglich geöffnet werden. Sollten Sie einen Isolierschornstein haben,
beachten Sie bitte die Werksvorschriften des Herstellers. Mehrschalige
Schornsteine dürfen nicht durch Stemmarbeiten oder das Bohren mit
Schlagbohrmaschinen geöffnet werden.
5. Das Loch in der Schornsteinwange muss ca. 10 cm größer als der
Anschluss durchmesser eingearbeitet werden. So bleibt ausreichend
Platz zum Isolieren und Verputzen.
6. Das Wandfutter oder Schamotteformteil muss so eingesetzt werden,
dass es nicht in den Schornsteinzug hineinragt.
7. Entfernen Sie den in den Schornstein hineingefallenen Schmutz durch
die Rußentnahmetür an der Schornsteinsohle.
8. Nun dichten Sie alle Rauchrohrverbindungen mit Kesselkitt ein.

5.4. Einbau der Schamottesteine

1. Die Schamottesteine sind eingebaut. Bei einer Reparatur oder Scha-
mottesteinwechsel verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben (siehe
auch schematische Darstellung der Ersatzteile auf Seite 14).
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Tertiärluftkanals (Nr. 35) und
schieben diesen nach oben. Setzen Sie den unteren, mittleren Feuer-
raumwandstein (Nr. 34) ein. Schieben Sie den Tertiärluftkanal auf den
Stein Nr. 34 und schrauben Sie diesen fest.
3. Setzen Sie den linken Feuerraumeckstein (Nr. 32) ein. Setzen Sie
vor diesen Stein den linken Feuerraumwandstein (Nr. 30). Verfahren
Sie auf die gleiche Weise mit den rechten Wandsteinen.
4. Stellen Sie den oberen, mittleren Feuerraumwandstein (Nr. 36) auf den
Tertiärluftkanal (Nr. 35).
5. Setzen Sie nun die Heizgasumlenkplatte (Abb. 6) ein. Diese wird durch
den Feuerraum in den Rauchsammler gewinkelt und über die drei Kon-
vektionsrohre gehoben. Legen Sie die Heizgasumlenkplatte mit den
Bohrungen auf die beiden Bolzen.
-4-
4
Kaminschürze
m
l t
Holz-Zierbalken
m i
n .
L u
1 c
m
f t s
p a
l t
Radiante 600 ECOplus Warmwasser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 600 ecoplus ww

Inhaltsverzeichnis