• Ausgehöhlte Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit
der Öffnung nach unten einlegen, damit sich kein Wasser im Be-
hältnis sammeln kann.
• Geschirr und Besteckteile nicht ineinander stecken,
• Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich die Gläser nicht berüh-
ren
• Große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den Unterkorb legen.
• Der Oberkorb dient den etwas empfindlicheren und leichteren Ge-
schirrteilen, wie z.B. Gläsern, Kaffee- und Teetassen.
VORISICHT
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen
Mögliche Ursache:
• Glastyp oder Herstellungsprozess.
• Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
• Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms.
Vorgeschlagene Lösung:
• Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung
"Spülmaschinenfest".
• Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungs-
mittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reini-
gungsmittels nach weiteren Informationen.
• Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur.
• Zum Vorbeugen von Schäden, Glas und Besteck sofort nach Been-
digung des Programms aus dem Geschirrspüler nehmen.
Herausnehmen des Geschirrs
Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Ober Korb auf die unteren Ge-
schirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den obe-
ren Geschirrkorb entleeren.
• Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen
Schneiden stellen eine potenzielle Gefahr dar!
• Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tran-
chiermesser müssen waagerecht im Ober Korb einge-
legt werden.
Version E1.0 DE 03/2017
Betrieb
Seite 31 von 46