Seite 1
Energiesysteme ThermoAura® und ThermoTerra Heizungs- und Wärmepumpenregler Bedienungsanleitung Regler Teil 1 (Endkunde & Fachhandwerker) Leben voller Energie...
Inhalt Informationen für Nutzer/-innen, qualifiziertes Fach- und autorisiertes Servicepersonal Hinweis Signalzeichen Arbeitsweise des Heizungs- und Wärmepumpenreglers Bestimmungsgemäßer Einsatz Haftungsausschluss Sicherheit Pflege des Geräts Wartung des Geräts Kundendienst Gewährleistung/Garantie Entsorgung Basisinformationen zur Bedienung Das Bedienteil Statusanzeige Bildschirm »Dreh-Druck-Knopf« Fehlermeldungen Sprache der Bildschirmanzeige auswählen Datum und Uhrzeit festlegen Kontrast der Anzeige des Bildschirms einstellen Menüanzeige...
Seite 3
Inhalt Programmbereich »Heizung« Programmbereich auswählen Einstellen der Betriebsart »Heizung« Temperatur-Einstellung Temperatur verändern Heizkurven einstellen Einstellen der Heizkurven des Heizkreises Heizkurven-Endpunkt festlegen Parallelverschiebung festlegen Differenztemperatur festlegen (Absenkung Heizung Nachtbetrieb) Abgleich des Heizkurven-Endpunkts mit der regionalen Normauslegungstemperatur Einstellen der Heizkurven des Mischkreises 1 Einstellen einer Festtemperatur Festtemperatur Heizkreis Festtemperatur Mischkreis 1...
Seite 4
Inhalt Programmbereich »Service« Kurzprogramme aufrufen Prioritäten festlegen Datenlogger Systemsteuerung Webserver DHCP Server DHCP Client Fernwartung Funktion Fernwartung einschalten Funktion Fernwartung einstellen Verbindung prüfen Manueller Datentransfer Fehlerursachen bei Verbindungsproblemen Informationen über die Fernwartungsfunktion...
Informationen für Nutzer/-innen, qualifiziertes Fach- und autorisiertes Servicepersonal Hinweis Signalzeichen Diese Bedienungsanleitung ist Teil 1 der aus 2 Teilen bestehenden In der Anleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben Bedienungsanleitung für den Heizungs- und Wärmepumpenregler. folgende Bedeutung: Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.
Informationen für Nutzer/-innen, qualifiziertes Fach- und autorisiertes Servicepersonal Arbeitsweise des Heizungs- und > Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Wärmepumpenreglers Bedienungsanleitung beschrieben sind und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. Der Heizungs- und Wärmepumpenregler besteht aus einem Bedien- teil sowie einer elektronischen Steuerung.
Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhand- werker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. ACHTUNG Stecker X5 und Schraubklemmen X4 des Heizungs- und Roth Service-Hotline siehe Wärmepumpenreglers stehen unter Kleinspannung. Nur Originalfühler des Herstellers (Schutzklasse II) verwen- www.roth-werke.de/de/roth-hotline-waermepumpen.htm den.
Basisinformationen zur Bedienung Das Bedienteil Bildschirm Im Bildschirm des Bedienteils werden Betriebsinformationen, Funktionen und Einstellmöglichkeiten des Heizungs- und Wärme- pumpenreglers und der Wärmepumpenanlage sowie Fehlermel- dungen angezeigt. Im Normalfall ist der Bildschirm unbeleuchtet. Wird der »Dreh- Druck-Knopf« benutzt, schaltet sich die Bildschirmbeleuchtung ein. Sie schaltet sich automatisch ab, wenn der »Dreh-Druck-Knopf«...
Basisinformationen zur Bedienung »Dreh-Druck-Knopf« Drehen Symbol für eine gewünschte Programmebene oder Menüfeld ansteuern oder Bildschirmanzeige nach unten (oder oben) »rollen« (= scrollen). Drehen Angesteuertes Symbol auswählen Drücken (kurz) Angesteuertes Menüfeld für die Eingabe von Daten und Werten freischalten Drehen Im freigeschalteten Menüfeld Daten und Werte einstellen.
Basisinformationen zur Bedienung Fehlermeldungen Datum und Uhrzeit festlegen Kommt es zu einer Störung der Anlage, erscheint im Bildschirm eine entsprechende Fehlermeldung. ACHTUNG Vor dem Quittieren einer Störung unbedingt die Ab- schnitte »Fehlerdiagnose/Fehlermeldungen« und »Quittieren einer Störung« lesen. Teil 2 der Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wär- mepumpenreglers, Übersicht (im Anhang) »Fehlerdiagno- se/Fehlermeldungen«...
Basisinformationen zur Bedienung Menüanzeige 6 Aktueller Betriebszustand Die Menüstruktur ist so aufgebaut, dass Menüpunkte, welche für Heizung die Anlage bzw. den Maschinentyp nicht relevant sind, ausge blen- det werden. Das bedeutet, dass die Anzeige am Regler von den Trinkwarmwasser Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung abweichen kann. Ausheizprogramm Abtauen Der Standardbildschirm...
Basisinformationen zur Bedienung Standardbildschirm »Trinkwarmwasser« Der Navigationsbildschirm Der Navigationsbildschirm gibt eine Übersicht über die verschie- denen Programmbereiche des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Basisanzeige 9 Symbol für Programmbereich »Trinkwarmwasser« Zeigt, dass im Standardbildschirm Trinkwarmwasserfunktionen gesteuert werden. 1 Aktueller Betriebszustand der Wärmepumpe mit Zeitangabe 10 Aktuelle Betriebsart der Trinkwarmwasserbereitung 2 Ursache des aktuellen Betriebszustands oder Störungsmel- Auto, Party, Ferien, ZWE oder Aus.
Basisinformationen zur Bedienung Anzeige weiterer Programmbereiche Luft-Wasser-Wärmepumpen verfügen über eine Kaltstartfunktion. Abhängig vom angeschlossenen Wärmepumpentyp kann der Navi- Wenn bei einer Außentemperatur von <10 °C die Rücklauftempera- gationsbildschirm folgende Programmbereichssymbole anzeigen: tur unter 15 °C sinkt, wird die Funktion aktiv. Dann wird der ZWE angesteuert, bis die Rücklauftemperatur 15°C überschreitet.
Programmbereich »Info + Einstellung« Programmbereich auswählen Einstellen der Betriebsart der Heizung Die aktuelle Betriebsart ist mit markiert: Automatik Heizkreis arbeitet nach programmierten Schaltzeiten. Party Daueranhebung der Heizung. Die Vorgaben für den Nachtbetrieb werden ab sofort für die Dauer von 24 Stunden oder bis zur Das Menü...
Programmbereich »Info + Einstellung« Einstellen der Schaltzeiten des Heizkreises Die Heizung ist abgeschaltet (= Sommerbetrieb), die Frostschutz- funktion eingeschaltet (Rücklauf-Soll = 15°C; Die Wärmepumpe HINWEIS läuft an, falls Rücklauf-Soll unterschritten wird). Nur wenn die Betriebsart »Auto(matik)« aktiv ist, können oder Bei Luft/Wasser Wärmepumpen und einer Außenlufttemperatur Sie das Menüfeld »Schaltzeiten Heizung«...
Programmbereich »Info + Einstellung« Gleiche Schaltzeiten wird die Schaltzeitenregelung »Woche (Mo – So)« ein- an allen Tagen der Woche geschaltet und automatisch im Schaltzeiten-Untermenü »Heizkreis« durch markiert. Sie können innerhalb 24 Stunden maximal drei Zeitspannen Unterschiedliche Schaltzeiten festlegen, an denen die Heizung angehoben werden soll. Die während der Woche und am Wochenende festgelegten Zeitspannen gelten für jeden Tag der Woche.
Programmbereich »Info + Einstellung« Samstag – Sonntag Sie können für jeden Tag jeweils maximal drei Zeitspannen festle- Angezeigte Schaltzeiten gelten für Samstag und Sonntag. gen, an denen die Heizung angehoben werden soll. Innerhalb der angezeigten Zeitspanne wird die Heizung angehoben (= Tagbetrieb).
Programmbereich »Info + Einstellung« Das Menü »Info + Einstellung Trinkwarmwasser« Party Trinkwarmwasserbereitung arbeitet ab sofort für die Dauer von 24 Stunden oder bis zur manuellen Auswahl einer anderen Betriebs- art im Dauerbetrieb. Ferien Trinkwarmwasserbereitung ist ab sofort bis zum Ablauf des einge- stellten Datums oder bis zur manuellen Auswahl einer anderen Be- triebsart gesperrt.
Programmbereich »Info + Einstellung« HINWEIS HINWEIS In Verbindung mit Trinkwarmwasserspeichern, die der Beachten Sie bei der Programmierung, dass die Zeiträu- Hersteller empfiehlt, kann Ihre Wärmepumpe Trinkwarm- me, die Sie im Bereich »Schaltzeiten Trinkwarmwasser- wassertemperaturen erzeugen, die ca. 7 K niedriger bereitung«...
Seite 20
Programmbereich »Info + Einstellung« Nach dem Ende der Party das Menü »Komplette Anla- ge« ansteuern und auswählen, im Menü »Betriebsart« das Menüfeld »Automatik« ansteuern und auswählen: Die aktuelle Betriebsart ist mit markiert: Sie können nun wählen, welche Betriebsart für alle Bereiche Ihrer Anlage gelten soll.
Programmbereich »Heizung« Programmbereich auswählen Temperatur-Einstellungen Menüfeld »Temperaturabweichung« Eingaben werden in 0,5°C Schritten angezeigt. Bezugsgrösse: Eingestellte Heizkurve Menüfeld »Betriebsart« führt zum Menü »Heizung Betriebsart« HINWEIS In diesem Menü nehmen Sie die Feineinstellung der Heiz- Menüfeld »Temperatur + –« kurven vor. Werden Temperaturänderungen gespeichert, führt zum Menü...
Programmbereich »Heizung« HINWEIS siehe Abschnitt »Einstellen einer Festtemperatur« Temperatur zunächst nur um 0,5°C verändern. Vor erneuter Änderung 2 bis 3 Tage abwarten und prüfen, Rücklauftemperatur Heizkreis wie sich die Raumtemperatur entwickelt. Bezugswert Außentemperatur HINWEIS Die Heizkurven werden beim Speichern automatisch um Tabellenzeile »Heizkurven-Endpunkt«...
Programmbereich »Heizung« Parallelverschiebung festlegen Rücklauf-Temperaturwert im Tabellenfeld »Heizkurven-Endpunkt« einstellen. HINWEIS Der Heizkurven-Endpunkt ist stets auf eine Außentempe- ratur von -20 °C bezogen. Kommt die Wärmepumpe in einer Klimazone zum Einsatz, in der der Außentempera- turwert von -20 °C nicht erreicht wird, müssen Sie den Heizkurven-Endpunkt mit der regionalen Normausle- gungstemperatur abgleichen.
Programmbereich »Heizung« Differenztemperatur festlegen (Absenkung Heizung Nachtbetrieb) Menüzeile »Auslegung« Regionale Normauslegungstemperatur Menüzeile »Berechnet« Berechnete Rücklauftemperatur Heizkurven-Endpunkt bei regio- naler Normauslegungstemperatur Beispieldiagramm: 15° C Außentemperatur Rücklauftemperatur Das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers berechnet Frostschutz nun die bei -12°C tatsächliche Rücklauftemperatur für den Heizkur- Heizkurve im Tagbetrieb ven-Endpunkt und zeigt sie im Menüfeld »Berechnet«...
Programmbereich »Heizung« HINWEIS Teil 2 der Bedienungsanleitung des Heizungs- und Eine exakte Übereinstimmung des berechneten Werts mit Wärmepumpenreglers, Programmbereich »Service«, der gewünschten Rücklauftemperatur ist kaum möglich, Abschnitt »Systemeinstellungen festlegen«, »Regelung da Sie im Menüfeld »Heizkurven-Endpunkt« den Rück- HK« und »Regelung MK1«. lauf-Temperaturwert nur in 0,5°C-Schritten einstellen können.
Programmbereich »Heizung« Festtemperatur Mischkreis 1 Zeitschaltprogramm Heizung siehe Abschnitt »Einstellen der Schaltzeiten des Heiz- kreises« Ist die Option »Festtemperatur« durch die Systemeinstellung eingeschaltet, wechselt der Bildschirm in das Menü »Heizkurven« (von dem ausgehend Sie in die Menüs »Festwert Mischkr. 1« Heizgrenze gelangen) Menüfeld »Vorlauf«...
Programmbereich »Trinkwarmwasser« Programmbereich auswählen HINWEIS Wird eine Trinkwarmwasser-Temperatur eingestellt, die nicht erreicht werden kann, schaltet die Wärmepumpe zunächst auf »Hochdruck-Störung«. Anschließend folgt eine selbstrücksetzende Störung (wird Heizbetrieb angefordert, wird dieser auch gefahren). Nach Ablauf von 2 Stunden startet die Trinkwarmwasserbereitung erneut. Allerdings senkt das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers hierbei den Sollwert automatisch um zunächst 1°C.
Programmbereich »Trinkwarmwasser« »Deckung WP« erreicht werden, versucht die Wärme- pumpe, sich in 0,5K Schritten dem Wunschwert wieder anzunähern. Wird die Temperatur nicht erreicht (auch außerhalb Hysterese), wird der Regelwert »Deckung WP« um 1 K reduziert. HINWEIS In Verbindung mit Trinkwarmwasserspeichern, die Bestätigen Sie dies, bleibt die Funktion »Trinkwarmwassertempe- der Hersteller empfiehlt, kann Ihre Wärmepumpe ratur mit Nachheizung«...
Programmbereich »Trinkwarmwasser« startet die Trinkwarmwasserbereitung erneut. Kann hierbei der zuletzt erreichte Wert »Deckung WP« erreicht werden, versucht die Wärmepumpe, sich in 0,5 K Schrit- ten der Zieltemperatur wieder anzunähern. Ist dies nicht möglich, schaltet die Wärmepumpe ab und der ZWE übernimmt die Trinkwarmwasserbereitung bis zur Zieltemperatur.
Programmbereich »Trinkwarmwasser« Pflegeprogramme Nötige Einstellung: Thermische Desinfektion Trinkwarmwasser 2 = ZIP Teil 2 der Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wär- mepumpenreglers, Programmbereich »Service«, Ab- schnitt »Systemeinstellungen festlegen«. HINWEIS Anzeige ›Therm. Desinfektion‹ erscheint nur, wenn unter Die Zirkulationspumpe kann über die Einstellung von Schaltzeiten Systemeinstellungen ein zusätzlicher Wärmeerzeuger für und Taktzeiten konfiguriert werden.
Programmbereich »Kühlung« Beispiel 1: Nötige Einstellung bei Sole/Wasser-Wärmepumpen: Mischkreis 1 = Kühl Teil 2 der Bedienungsanleitung für den Heizungs- und Wärmepumpenregler, Programmbereich »Service«, Ab- schnitt »Systemeinstellungen festlegen«. Ist die passive Kühlfunktion eingestellt, erscheint im Navigations- bildschirm das Symbol für den Programmbereich »Kühlung«: Beispiel 2: Programmbereich auswählen Bei Einstellung von einer »Zeit aus«...
Automatik Schaltet passive Kühlfunktion abhängig von der Außentempera- turfreigabe ein. Schaltet passive Kühlfunktion ab. HINWEIS (Nur bei ThermoTerra mit Kühlpaket) Wird die passive Kühlfunktion eingeschaltet, setzt das AT-Überschreitung Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers die Menüzeile »Außentemperatur-Überschreitung« Heizung automatisch auf die Betriebsart »Aus«.
Programmbereich »Parallelschaltung« Die Parallelschaltung dient dazu, bis zu vier Wärmepumpen HINWEIS miteinander zu verbinden, damit diese an ein gemeinsames Der Parallelbetrieb ist nur möglich, wenn alle eingebun- Heizungssystem angeschlossen werden können. denen Wärmepumpen dieselbe Verdichteranzahl haben! Eine dieser Wärmepumpen (Master-WP) übernimmt die Regelung HINWEIS der gesamten Heizungsanlage.
Seite 34
Programmbereich »Parallelschaltung« Beispiel 2: 2 Wärmepumpen nur für Heizbetrieb ZWE 1 Beispiel 3: 2 Wärmepumpen für Heizbetrieb, 1 Wärmepumpe ist für Trinkwarmwasserbereitung zuständig ZWE 1 ZWE 1/2 TWW Temperaturfühler Trinkwarmwasser ZWE 1 Zweiter Wärmeerzeuger 1 TA Außenfühler externer Rücklauffühler EVU Freigabesignal EVU BUP Trinkwarmwasser-Umwälzpumpe ZUP Zusatz-Umwälzpumpe HUP Heizungs-Umwälzpumpe...
Programmbereich »Parallelschaltung« Programmbereich aktivieren IP-Adresse einstellen oder ändern Der Programmbereich »Parallelschaltung« muss durch autorisier- tes Servicepersonal im Zuge der Inbetriebnahme eingestellt werden. Beispiel Standard IP-Einstellung für den Wärmepumpen-Master: Menüfeld »Parallelbetrieb« Die Wärmepumpe ist entweder als »Master« oder als »Slave« definiert. Ist die Wärmepumpe als »Master«...
Programmbereich »Parallelschaltung« Einstellungen am Wärmepumpen-Master Bei einer Anlage mit 2 oder 3 Wärmepumpen-Slaves müssen die letzten drei Ziffern der IP-Adresse ebenfalls eindeutig (voneinan- Wärmepumpen Slaves suchen der verschieden) eingestellt werden Menüfeld »Subntzmsk.« IP-Adresse wie Wärmepumpen-Master Menüfeld »Broadcast« IP-Adresse wie Wärmepumpen-Master Menüfeld »Gateway«...
Programmbereich »Parallelschaltung« Status des Wärmepumpen-Masters Einstellen der Heizung Menüfeld »HR Zeit« bedeutet Heizungsreglerzeit. Diese Zeit definiert, nach welchem Zeitintervall in die nächsthöhere/-niedrigere Bivalenzstufe ge- Menü »Status« schalten werden darf (Verdichter-Zu/-Abschaltung). Zeigt an, welche Informationen der Wärmepumpen-Master von den Bei 2 Wärmepumpen sollte dieser Wert nicht unter 10 Minuten jeweiligen Slave-Wärmepumpen empfängt.
Programmbereich »Service« Kurzprogramme aufrufen Priorität richtet sich nach der Rangfolge der Zahlen. Die Kurzprogramme erfüllen den Zweck, Servicearbeiten zu HINWEIS erleichtern. Trinkwarmwasser hat – wie abgebildetes Beispiel zeigt – in der Werkseinstellung Priorität. Falls Sie der Heizung Priorität geben möchten, Menüfeld »Trinkwarmwasser«...
Programmbereich »Service« Hier zunächst das 6-stellige Nummernpasswort eingeben, um den Zugriff auf die Dateneingabe freizuschalten. Dieses Passwort wird später bei der Anmeldung des Computers an der Steuerung benötigt. Wird ein falsches Nummernpasswort eingegeben, können Daten nur ausgelesen, jedoch nicht verändert werden.
Programmbereich »Service« Die Adresse, die Sie eingeben, darf keinem anderen Gerät zugewiesen sein, das der angeschlossene Router verwaltet. Hinweis! Die JVM (Java Virtual Machine) ist als Plugin für Ihren In- ternetbrowser verfügbar. Sie können das JVM Webbrow- ser-Plugin aus dem Internet laden (http://www.java.com). Fernwartung Die Funktion »Fernwartung«...
Programmbereich »Service« Funktion Fernwartung einstellen Verbindung prüfen HINWEIS Die Prüfung der Verbindung ist bei der Ersteinstellung unbedingt erforderlich. Hier die Seriennummer der Wärmepumpe eingeben HINWEIS Eine Verbindung zum Fernwartungsserver ist nur mög- lich, wenn Sie die Seriennummer Ihrer Wärmepumpe korrekt eingeben. Die Seriennummer der Wärmepumpe finden Sie auf dem am Gehäuse der Wärmepumpe angebrachten Typen- Hier die IP-Adresse des Fernwartungsservers eingeben...
Programmbereich »Service« Manueller Datentransfer Informationen über die Fernwartungsfunktion Bei Verbindungsproblemen erscheint im Bildschirm folgende Meldung: MAC-Adresse der Steuerung Daten müssen bei Vertragsabschluss dem Hersteller mitgeteilt werden. letzte Akt. Vergangene Zeit seit der letzten Aktivierung der Fernwartung nächste Akt. Zeit bis zur nächsten automatischen Aktivierung der Fernwartung siehe Kapitel »Fehlerursachen bei Verbindungsproblemen«...
> Herstellerkompetenz für das -entwicklung > Werkschulungen, Planungs- und komplette Produktprogramm im > Eigenes Engineering Produktseminare Firmenverbund der Roth Industries > Das Unternehmen ist zertifiziert > Europaweite schnelle Verfügbarkeit nach DIN EN ISO 9001:2008 aller Produktprogramme unter der Marke Roth >...