Abbildung 7b:
1. Reinigungsdeckel
2. Fühler STB
3. Thermofühler Heizungswasser
Abbildung 7c: Wärmetauscher/Rauchgaszüge
Nach Abschluss der Reinigung achten Sie darauf,
dass bei der Montage des Deckels die Dichtung an
der richtigen Stelle sitzt. Defekte Dichtungen sind
unbedingt zu ersetzen.
8.8 Reinigung des Saugzuggehäuses- und
Ventilators
Dieses Gehäuse wird zum Reinigen durch Öffnen der
in Abbildung 11 gezeigten 3 Muttern zugänglich (siehe
Pfeil). Demontieren Sie den Saugzuggebläsemotor (1)
und den Thermofühler Abgas(2) durch Abziehen.
Reinigen Sie nun mit einer Kehrbürste und einem
Aschesauger
die
Saugzugventilator und die Rauchrohre.
Danach montieren Sie die Bauteile in umgekehrter
Reihenfolge zusammen. Achten Sie darauf, dass die
Abbildung 8: Abgasventilator
1. Saugzuggebläse
2. Thermofühler Abgas
Rauchgaszüge,
den
Dichtung
wieder an der
richtigen Stelle
sitzt.
Defekte
Dichtungen
sind unbedingt
zu ersetzen.
Achten Sie auf
die
elektrischen
Anschlüsse
am
Gebläsemotor
und
deren
richtigen Sitz.
9. Beschreibung der Bauteile
9.1 Vorratsbehälter (Pellettank)
Im Vorratsbehälter können bis zu 35 kg Holzpellet
gelagert werden. Diese Menge ermöglicht einen
kontinuierlichen Betrieb von bis zu 16 Stunden.
9.2 Schneckenmotor / Förderschnecke
Der Schneckenmotor treibt die Förderschnecke an.
Somit werden die Holzpellet vom Vorratsbehälter in
den Feuerraum (Brenntopf) befördert.
Achtung!! Vorerst Netzstecker ziehen!
Eine Störung am Schneckenmotor wird von der
Steuerung erkannt und dadurch die Abkühlphase
eingeleitet.
Abbildung 9: Schneckenmotor
1 = STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
2 = Saugzuggebläse
3 = Reinigungsmotor Brennertopf
4 = Luftmengensensor
5 = Schneckenmotor
5 a = Kondensator Schneckenmotor
6 = Zellradschleuse
9.3 Zellradschleuse
Die Zellradschleuse dient zur Sicherheit gegen
eine möglichem Rückbrand in den Pellettank als
Rückbrandsicherung.
15