Heizungsanlage in Betrieb nehmen
8.3
Heizungsanlage einschalten
" Drehknopf für „maximale Kesseltemperatur" und
Drehknopf für „Warmwasser-Sollwert" auf 0 stellen.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Brenner noch
nicht startet (keine Wärmeanforderung).
" Betriebsschalter am Basiscontroller auf Position „1"
stellen.
Die gesamte Heizungsanlage wird eingeschaltet. Bei
der Erstinbetriebnahme blinkt kurz „-" im Display auf, be-
vor direkt anschließend die Störmeldung „6Y" auf dem
Display erscheint. Die Störmeldung „6Y" erscheint, da
der Brenner in Störstellung ausgeliefert wird.
" Ca. 1 Minute warten, bis EMS-Verbindung zur
Raumbedieneinheit aufgebaut ist.
" Taste „Reset" am BC10 drücken. Die Statusanzeige
am BC10 leuchtet und im Display wird die aktuelle
Kesselwassertemperatur in ° C angezeigt.
Wenn die Fehlermeldung „A11" erscheint, müssen Sie
Datum und Uhrzeit an der Raumbedieneinheit einstel-
len. Erst danach wird die aktuelle Kesselwassertempe-
ratur angezeigt.
Stellen Sie vor den weiteren Inbetriebnahmearbeiten die
richtigen Parameter an der Raumbedieneinheit ein. Ins-
besondere die Konfiguration für die Warmwasserberei-
tung (Umwälzpumpe mit Dreiwegeventil oder Heizkreis-
pumpe und Speicherladepumpe) müssen Sie richtig
einstellen, um eine einwandfreie Funktion der Heizungs-
anlage sicherzustellen.
ANWENDERHINWEIS
Lesen Sie hierzu sorgfältig die entspre-
chenden Kapitel der Montage- und Ser-
viceanleitung der Raumbedieneinheit
durch.
8.4
Brenner in Betrieb nehmen
Zur weiteren Inbetriebnahme gehen Sie nach der Rei-
henfolge der Brennerinbetriebnahme vor. Beachten Sie
dafür unbedingt die ! Unterlagen zum Brenner.
8.5
Abgastemperatur anheben
Die Soll-Abgastemperatur des Heizkessels können Sie
den technischen Daten entnehmen (! Kapitel 3,
Seite 7).
Wenn Sie bei den Messungen feststellen, dass die Ab-
gastemperatur für den Schornstein zu niedrig ist (Gefahr
der Kondenswasserbildung), können Sie die Abgastem-
peratur durch Umbiegen von Laschen am Flammtopf er-
höhen:
" Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
(! Kapitel 9.1, Seite 31).
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Montage- und Wartungsanleitung Öl-Spezialheizkessel Logano S125 • Ausgabe 03/2005
1
2
Abb. 24 Basiscontroller Logamatic BC10
1 Betriebsschalter
2 Drehknopf für „Warmwasser-Sollwert "
3 Taste „Reset "
4 Taste „Schornsteinfeger " für Abgastest und Handbetrieb
5 Taste „Statusanzeige "
6 Display
7 LED „Brenner (An/Aus) "
8 Drehknopf für „maximale Kesseltemperatur" im
Heizbetrieb
8
3
4
5
7
8
6
27