Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen 1.1 Grundlagen; Grundlagen; Wärmefluss Aus Dem Erdreich; Wärmegewinnung Mit Erdkollektoren - Viessmann VITOCAL 222-G Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 222-G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen

1.1 Grundlagen
Angaben zu den Grundlagen der Wärmepumpentechnik können der Fachreihe „Wärmepumpen" entnommen werden.
1
1.2 Wärmegewinnung
Wärmefluss aus dem Erdreich
Wärmegewinnung mit Erdkollektoren
Die Gewinnung der Wärme erfolgt über einen Wärmetauscher, der
in einer unbebauten Fläche in der Nähe des zu beheizenden
Gebäudes verlegt wird.
Der Erdkollektor nutzt die Wärme in der obersten Erdschicht in
einer Tiefe von 1,2 bis 1,5 m.
Die aus tieferen Schichten nach oben strömende Wärme beträgt
2
nur 0,063 bis 0,1 W/m
Schichten vernachlässigt werden.
Die nutzbare Wärmemenge und damit die Größe der erforderli-
chen Fläche ist stark abhängig von den thermophysikalischen
Eigenschaften des Erdreichs und von der Einstrahlungsenergie d.
h. von den klimatischen Verhältnissen.
VIESMANN
4
und kann als Wärmequelle für die oberen
Die Wärme wird über Flächenkollektoren oder Erdsonden aufge-
nommen.
Sie wird vom Erdreich an den Hilfskreis (Solekreis) abgegeben,
welcher dann die Wärme an das Arbeitsmittel in der Wärmepumpe
abgibt.
Im Bereich der Solerohre dürfen keine tief wurzelnden Pflanzen
gesetzt werden. Die Regeneration des entwärmten Erdreichs
erfolgt bereits in der zweiten Hälfte der Heizperiode durch zuneh-
mende Sonneneinstrahlung und Niederschläge. Damit ist sicher-
gestellt, dass zur kommenden Heizperiode der „Wärmespeicher"
Erdreich wieder für Heizzwecke zur Verfügung steht.
Wie viel Wärme dem Erdreich entzogen werden kann, hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Nach bisher vorliegenden Erkennt-
nissen eignet sich ein stark mit Wasser angereicherter Lehmbo-
den besonders gut als Wärmequelle. Erfahrungsgemäß kann mit
einer spezifischen Wärmeentzugsleistung (Kälteleistung) von
2
q
= 25 bis 30 W/m
Erdreichfläche als Jahresmittelwert für ganz-
E
jährigen (monovalenten) Betrieb gerechnet werden (siehe auch
Seite 65). Bei stark sandigem Boden ist die Wärmeentzugsleis-
tung geringer. Wir empfehlen im Zweifelsfall einen Bodengutach-
ter hinzuzuziehen.
VITOCAL 200-G/222-G/242-G

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 200-gVitocal 242-g

Inhaltsverzeichnis