2.5 Informationsfunktion
Die Informationsfunktion dient der Anzeige aller eingestellten Werte, ohne
Möglichkeit einer versehentlichen Verstellung. Während der aktiven Funktion,
wird ein
im Display angezeigt. Nach Betätigung der
zunächst die eingestellte ECO Temperatur angezeigt. Mit den
Tasten können alle eingestellten Werte abgefragt werden. Es ist nicht mög-
lich absichtlich oder versehentlich Werte zu verändern. Die Informations-
funktion kann jederzeit wieder durch die Direktanwahltaste
werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch
beendet. Die Regelung wird durch die Anwahl der Informationsfunktion nicht
beeinflusst. Nach Beenden der Informationsfunktion, wechselt die Anzeige
wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
2.6 Partyfunktion
Die Partyfunktion dient, unabhängig vom eingestellten Programm oder der
Betriebsart, der einmaligen Auslösung einer Komfortheizzeit, ab dem
Moment der Eingabe. Wird die
Endzeit der Komfortheizzeit (Party-Ende) angezeigt. Nach Einstellen der End-
zeit mit den
,
und
wird die Endzeit gemeinsam mit dem Partysymbol
gestellten Komfortheizzeit angezeigt. Die Partyfunktion kann jederzeit wieder
durch die Direktanwahltaste
der eingegebenen Endzeit automatisch beendet. Nach Beenden der Party-
funktion, wird die Regelung mit der vorherigen Betriebsart und der entspre-
chenden Anzeige fortgesetzt.
3. Justagefunktion J.1 ... J.4,
Die Justagefunktionen dienen, der in der Regel einmaligen Anpassung der
Regelung an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Sie sind zugunsten
einer einfacheren Bedienung während des Betriebes, der normalen Bedien-
oberfläche entnommen und werden in einem gesonderten Menü angezeigt.
Um in den Justagemodus zu gelangen, wird zunächst die
zusätzlich kurz die
Taste gedrückt. Im Display wird die erste Justage-
funktion J.1 angezeigt. Mit den
gewünschte Justagefunktion ausgewählt. Die Einstellungen erfolgen eben-
falls wieder mit den
und
werden. Die Justagefunktion kann jederzeit wieder durch die
beendet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automa-
tisch beendet. Nicht mit
bestätigte Eingaben werden nicht übernom-
men. Die Regelung wird durch die Anwahl der Justagefunktion nicht beein-
flusst. Nach Beenden der Justagefunktion, wird die Regelung mit der vorhe-
rigen Betriebsart und der entsprechenden Anzeige fortgesetzt.
Weitere Einstellmöglichkeiten siehe Punkt 10. Justagefunktionen im Hand-
werkermodus.
3.1 J.1 Anzeige während des Betriebs – Zeit, Temperatur,
wechselnd Zeit/Temperatur
A1 = permanente Anzeige der Zeit (Werkseinstellung)
A2 = permanente Anzeige der Temperatur
A3 = wechselnde Anzeige Zeit/Temperatur (Anzeige jeweils 5 Sekunden)
3.2 J.2 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten
(„Reiterkranz") Ein / Aus
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem
entsprechenden Schaltbild im Gehäusedeckel / auf dem Gehäuse / in der
Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Gerä-
ten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung
der Gerätefunktionen führen. Einstellungen oder Änderungen der Justagen
im Handwerkermodus, können die Regelung beeinflussen und dürfen eben-
falls nur durch eine entsprechend qualifizierte Fachkraft vorgenommen wer-
den. Nach der Installation ist der Betreiber, durch die ausführende Installa-
tionsfirma, in die Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen. Die
Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal an frei
zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
Übersicht
6.
Anwendung
7.
Funktion
8.
Installation
8.1 Bereichseinengung der Temperatureinstellung
9.
Inbetriebnahme
10.
Justagefunktion J.5 ... J.8 „Handwerkermodus"
J.4
dann
und
Taste, wird
Taste betätigt, wird die nächstmögliche
Tasten, ist die Partyfunktion in Betrieb. Es
bis zum Ende der ein-
beendet werden, oder wird nach Erreichen
,
,
und
Tasten wird die
Tasten und müssen mit
Installationsanleitung
3.3 J.3 Kindersicherung Ein/Aus
Die Kindersicherung dient dem Schutz gegen versehentliches Verstellen oder
Verstellen durch Unbefugte während des Betriebes. Ist die Kindersicherung
aktiviert, werden 3 Minuten nach dem letzten Tastendruck alle Tasten sowie
und
Änderungen mit dem Temperatureinstellknopf gesperrt und das Schlüssel-
symbol
im Display angezeigt. Um die Tasten wieder zu aktivieren, muss
die
Taste ca. 10 Sekunden gedrückt werden, bis das Schlüsselsymbol
beendet
erlischt. Während des Tastendrucks blinkt das Schlüsselsymbol. 3 Minuten
nach dem letzten Tastendruck werden die Tasten wiederum automatisch
gesperrt. Wurde während der aktiven Tastensperrung die Solltemperatur am
Einstellknopf verstellt, wird diese erst nach Aktivierung der Bedienelemente
gültig.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
3.4 J.4 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung
Ein/Aus
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten
Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um
3.00 Uhr MESZ (Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates). Zu diesen Terminen ändert der Funk-Raumtemperaturfühler
automatisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen Terminen oder Regio-
nen ohne Zeitumstellung, kann die automatische Sommer/Winter-Zeitum-
stellung deaktiviert werden.
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
4. Resetfunktion
Die Resetfunktion dient der Wiederherstellung des Auslieferungszustands
und setzt alle eingegebenen Werte, für Programmzeiten, ECO- und Urlaubs-
temperatur sowie den Justageeinstellungen auf Werkseinstellungen zurück.
Taste und
Die Uhrzeit, das Datum, sowie die im Handwerkermodus eingegebenen
Werte, werden nicht zurückgesetzt. Als Schutz gegen versehentliches Rück-
setzen besteht diese Funktion aus einer Kombination von 2 Tasten, die in fol-
gender Reihenfolge betätigt werden müssen. Zuerst die
bestätigt
zusätzlich die
Taste dauerhaft ca. 10 Sekunden drücken, bis die Anzeige
Taste
aufhört zu blinken. Der Auslieferungszustand ist, abzüglich der genannten
Einschränkungen wieder hergestellt.
5. Sonderanzeigen am Raumtemperaturregler
Anzeige: Fbr
Fühlerbruch. Der Regler muss werksseitig untersucht werden. (vgl. Punkt 12.)
Anzeige: FSch
Fühlerkurzschluss. Der Regler muss werksseitig untersucht werden (vgl.
Punkt 12.)
Anzeige: Blinkende Schaltsegmente („Heizreiter")
Blinkende Schaltsegmente kennzeichnen während des Automatikbetriebs,
den vorgezogenen Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komfortbetrieb. Der vor-
gezogene Umschaltzeitpunkt, wird durch den Raumtemperaturregler selbst
ermittelt, wenn die Selbstlernfunktion im Handwerkermodus aktiviert wurde.
(vgl. Punkt 10.3.)
Anzeige:
Die Heizung ist aktiv.
10.1 J.5 Temperatureinheit °C / °F
10.2 J.6 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
10.3 J.7 Selbstlernfunktion Ein/Aus
10.4 J.8 Korrektur (Offset) der Istwerterfassung an die Raumtemperatur
± 5K (Anzeige ± 5.0° bei °C oder -8.9 ... +9.0 bei °F)
10.5 J.9 Leistungseingabe der angeschlossenen Heizlast
11.
Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere Räume
durch einen zentralen Regler mit Uhr)
11.1 Begriffserklärungen
11.2 Master-Slave-Regelung installieren
11.3 Master-Slave-Funktionen
12.
Notlauffunktion
13.
Zubehör
14.
Technische Daten
15.
Anschluss- und Maßzeichnung
16.
Verwendete Symbole
17.
Gewährleistung
6. Anwendung
Dieser Heizungsregler mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion wurde speziell
zur Regelung oder Überwachung von Raumtemperaturen in Büros, Wohnräu-
men und Hotels entwickelt. Elektrische Fußbodenheizungen müssen über ein
zusätzliches Leistungsschütz angesteuert werden. Hierbei ist darauf zu ach-
ten, dass die Leistung der Heizung auch bei Dauerbetrieb den Estrich nicht
2
,
Taste und dann